Mann im Anzug vor Börsenkursen Mann im Anzug vor Börsenkursen
Mithilfe von Controllinginstrumenten können Führungspersonen proaktiv den Zielerreichungsprozess des Unternehmens analysieren und steuern (Symbolbild)

Die letzten Wirtschaftskrisen haben gezeigt, dass kein Unternehmen zu 100% vor Risiken geschützt ist. Jedes Unternehmen setzt sich deshalb heutzutage immer mehr mit Planungs-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auseinander.

Nebst diesen Aufgaben legen Unternehmen grossen Wert auf ein starkes Informationssystem, um eine effiziente Unternehmensführung gewährleisten zu können. Nur so können sich Unternehmen krisenresistenter machen oder sich gegenüber der steigenden Konkurrenz behaupten.

In diesem Zusammenhang spielt das Controlling eine wichtige Rolle. Das Controlling kann dabei helfen, Schwächen innerhalb des Unternehmens zu entdecken und diese zu beseitigen. Damit das Controlling diese Aufgabe wahrnehmen kann, benötigt es operative oder strategische Controllinginstrumente. Mithilfe dieser Controllinginstrumente können Führungspersonen proaktiv den Zielerreichungsprozess des Unternehmens analysieren und steuern. Ein reaktives Verhalten des Managements könnte dazu führen, dass Massnahmen nur als Symptombekämpfung wirken und deshalb langfristig die Ziele nicht erreicht werden können.

Um einen fundierten Einblick in die heutige Praxis des Controllings und eine etwaige Vorstellung zu den heutigen Controllingstandards zu erhalten, wurden drei KMU unter anderem zu den Themen Controllingarbeiten und Controllinginstrumente sowie zum Stellenwert des Controllings innerhalb des Unternehmens im Rahmen einer Bachelorarbeit des Studiengangs Bachelor of Science FH in Business Administration an der Kalaidos FH befragt.

Aufgaben des Controllings

Die Befragungen haben aufgezeigt, dass die Unternehmen in der Definition des Controllings dasselbe verstehen und grösstenteils ähnlich anwenden. Aufgrund der eingehenden Inputs seitens der Befragten kann man die Hauptaufgaben des Controllings in Planungs- und Steuerungsaufgaben sowie in Informationsaufgaben kategorisieren.

Planungsaufgaben: Zu den Planungsaufgaben gehören beispielsweise die jährliche Budgetierung und die Mehrjahresplanung dazu. Mithilfe der Planung soll die strategische Stossrichtung in operative Ziele heruntergebrochen und definiert werden. In der Planung werden sowohl externe Faktoren wie Marktlage und Konkurrenzsituation als auch interne Faktoren wie Auslastungsmöglichkeiten und Potenzialausschöpfung berücksichtigt.

Steuerungsaufgaben: Die Befragungen haben ergeben, dass es sich bei den Steuerungsaufgaben mehrheitlich um retrospektive Betrachtungen handeln. Mithilfe von Soll-Ist-Analysen (Vergleiche von geplanten Sollgrössen mit erreichten Istwerten) werden Korrekturen im operativen Bereich vorgenommen, dass die Umsetzungsüberprüfung aufzeigt, falls die Unternehmen hinter ihren Erwartungen liegen und die Zielerreichung gefährdet ist.

Informationsaufgaben: In den drei Unternehmen werden im Rahmen von Informationsarbeiten beispielsweise das Berichtswesen bzw. das Managementinformationssystem (MIS) genannt. Hierbei werden in monatlichen oder anderen Zeitabständen betriebswirtschaftliche Informationen zuhanden verschiedener Funktionsträgern und Ergebnisverantwortlichen sowie des Managements generiert und zur Verfügung gestellt. Die betriebswirtschaftlichen Informationen werden als komprimiertes Datenpaket erstellt und dieses soll als Grundlage für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit sowie des weiteren Geschäftsverlaufs genutzt werden. Die Informationen beinhalten interne Ergebnisgrössen wie Finanz- oder Vertriebskennzahlen sowie externe Daten zum Markt oder allgemeinen Konjunktur, die sich auf den weiteren Geschäftsverlauf auswirken können.

In einer Fortsetzung erfahren wir, welche Controllinginstrumente verwendet werden, um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und welchen Stellenwert das Controlling innerhalb der Unternehmen hat.

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail