Mindestanforderung an ein modernes Controlling (2/2)
Bobby Oener
In einem ersten Teil haben wir einen Einblick in die heutige Praxis des Controllings und damit eine etwaige Vorstellung zu den heutigen Controllingaufgaben erhalten. Damit das Controlling diese Aufgabe wahrnehmen kann, benötigt es operative oder strategische Controllinginstrumente, auf welche in diesem Blogbeitrag eingegangen werden.
Bestehende Controllinginstrumente
Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, verwenden die Controller diverse Controllinginstrumente.
Im Rahmen der operativen Controllingtätigkeiten werden unter anderem folgende Controllinginstrumente verwendet:
- ABC-Analyse,
- Deckungsbeitragsrechnung,
- Abweichungsanalyse,
- Wirtschaftlichkeits- bzw. Profitabilitätsanalyse sowie
- Kennzahlensystem.
Im strategischen Controlling ist beispielsweise folgendes zu nennen:
- Balanced Scorecard,
- rollierende Forecasting sowie
- Budgetierung und Mehrjahresplanung.
Aufgrund der jeweiligen Unternehmensgrösse und dem jeweiligen Business sind die genannten Controllinginstrumente in ihrer Ausgestaltung und Ausgeprägtheit sehr unterschiedlich.
Stellenwert des Controllings
Mehrheitlich trägt das Controlling einen direkten Beitrag zur wertorientierten Unternehmensführung bei. Deshalb geniessen die jeweiligen Controllingteams einen hohen Stellenwert innerhalb der Unternehmen. Die Controller werden grundsätzlich als sehr kompetente Unternehmenslotsen wahrgenommen, da das Controlling wichtige Grundlagen für das Management erarbeitet. Das Controlling wird auch in wichtigen Entscheidungsprozessen involviert, da das Controlling über eine breite betriebswirtschaftliche Optik verfügt.
Fazit
Das Controlling ist mittlerweile ein bekannter Begriff und ist in vielen Unternehmen anzutreffen. Da das Controlling jedoch sehr homogen ist, unterscheidet es sich in seiner Ausprägung sowie in seiner Verantwortungs- und Aufgabenfunktion von Unternehmen zu Unternehmen. Hinzu kommt, dass die Abgrenzung von Controlling und Accounting sehr schwer zu machen ist, da je nach Unternehmensstruktur das Controlling auch klassische Accountingarbeiten ausführt bzw. umgekehrt. Speziell in den kleineren Unternehmen ist dies zu sehen.