Hand waehlt Apfel aus Hand waehlt Apfel aus
Die Wahl des richtigen Coachs ist zentral für eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. (Symbolbild)

Der Einsatz und die Wirksamkeit von Business-Coaching sind heute in den allermeisten Unternehmen angekommen und völlig unbestritten. Bezüglich der Auswahl des geeigneten Coachs ist das Wissen jedoch noch gering und der Handlungsbedarf daher entsprechend gross. Die folgenden Handlungsempfehlungen sollen helfen, den "richtigen" Coach zu finden und auszuwählen.

Den richtigen Coach finden und wählen

Bei dem überaus grossen und unübersichtlichen Angebot von Coaching-Anbietern erweist sich die Suche nach dem geeigneten Coach als meist gar nicht so einfach. Dabei ist die Wahl des richtigen Coachs zentral für eine positive und erfolgreiche Zusammenarbeit. In einer gross angelegten Studie von Finke & Kanning (2018) mit 257 Personen, die mit dem Thema Coaching vertraut sind, wurde untersucht, wie Unternehmen Coaches auswählen. Die Schlussfolgerungen der Studie ergibt, dass sowohl das Image als auch die Erfahrung des Coachs eine grosse Bedeutung haben. Zudem zeigt sich, dass eine Coaching-Ausbildung lediglich von Vorteil, jedoch kein zwingendes Kriterium ist. Die Autoren kommen daher zum Schluss, dass es bis dato nicht gelungen ist, in den Unternehmen ein Coaching-Bewusstsein zu etablieren, die primär auf einer fachlich-methodischen Expertise basiert. In den Augen vieler Entscheidungsträger liegt der Schlüssel zum Coaching-Erfolg erstaunlicherweise hauptsächlich in der Person des Coachs und weniger in seiner Ausbildung. Ergänzend kommen die Autoren zum Schluss, dass somit häufig Kandidaten mit einem fraglichen Leistungsnachweis im Coaching berücksichtigt werden, wenn diese vorwiegend über gute Fähigkeiten im Selbstmarketing verfügen und es ihnen gelingt, bei ihren Kunden durch Sympathie zu punkten.

1. Suchen und finden

Das Internet liefert eine unübersichtlich grosse Anzahl von Angeboten und Coaches. Nutzen Sie daher für die Vorauswahl die Empfehlungen von befreundeten Unternehmen, Personalverantwortlichen und/oder PersonalentwicklerInnen. Oder wählen Sie den Weg über Coaching-Verbände, beispielsweise die International Coach Federation (ICF), den Schweizerischen Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) oder via grosse und ausgewiesene Coaching-Anbieter wie Developing Talent oder MY24COACH®. Bei Mitgliedern dieser Organisationen kann davon ausgegangen werden, dass sie fundierte Coaching-Erfahrung haben und seriös arbeiten.

2. Aus- und Weiterbildung

Achten Sie speziell auf die Aus- und Weiterbildung eines Coachs. Grundsätzlich gilt, je breiter und tiefer diese ist, desto sicherer manifestiert sich der Erfolg. Nicht zuletzt auch dank der Fähigkeit zur präzisen Analyse, zum Einfühlen, zum Perspektivenwechsel sowie zum Mit- und Querdenken. Überprüfen Sie, welchen Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund ein Coach vorweisen kann. Eine seriöse Ausbildung umfasst mindestens 200 Präsenzstunden sowie praktische Arbeiten und schliesst mit einer Prüfung ab. Getrauen Sie sich ruhig nach Ausbildungsinstitut, Dauer der Ausbildung und Jahr der Absolvierung nachzufragen. Seien Sie kritisch und überprüfen Sie diese Angaben.

3. Berufs-, Führungs- und Branchenerfahrung

Ein Business-Coach muss ein generelles Verständnis für die Abläufe in einem Unternehmen bzw. einer Organisation mitbringen. Wer als Coach erfolgreich und glaubwürdig sein will, muss nebst der Ausbildung aus Erfahrung schöpfen können. Aber aufgepasst auf Leute, die sich aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen (Spitzensportler, Personen, die ein Burnout durchlebt oder eine Lebenskrise überstanden haben) als Coach berufen fühlen und keine entsprechende Ausbildung vorweisen können. Wer Führungskräfte coachen will, sollte selbst ausgewiesene Führungserfahrung haben und die entsprechenden Herausforderungen kennen.

Achten Sie bei der Durchsicht des Lebenslaufs auf summarische Aussagen, wie beispielsweise Erfahrung auf Managementlevel, langjährige Führungserfahrung, ausgewiesene Ausbildungen usw. Dahinter verbirgt sich meist das Fehlen von fundierten Ausbildungen für die angestrebte Zielgruppe. Als mehrjähriger Studiengangleiter und Dozent an Coaching-Ausbildungen sowie als Kenner des Marktes stelle ich oft fest, dass sich gewisse Coaches als überaus erfolgreich auf Top-Level darstellen (natürlich auf einer von Werbeprofis gestalteten Website), bei genauem Hinterfragen jedoch herauskommt, dass besagte Person lediglich ein kleines oder gar kein Team geschweige denn auf Executive Level geführt hat. (Viele Coaches kommen aus der Erwachsenenbildung und haben nie wirklich Führungsarbeit geleistet.)

4. Methoden und Interventionsformen

Fragen Sie, wie die Coachings konkret ablaufen und wie diese aufgebaut sind. Gibt es einen klaren und nachvollziehbaren Prozess? Erfahrene Coaches verfügen über ein Coaching-Konzept, das sie auch präsentieren können. Lassen Sie sich zudem die Methoden und Interventionsformen des Coachs erläutern. Professionelle Coaches sind methodisch kompetent und verfügen über ein breites Repertoire an Interventionen und Methoden.

5. Vorgespräch / Kennenlerngespräch vereinbaren

Fragen Sie nach einem unverbindlichen Vor- und Kennenlerngespräch. Ein solches ist je nach Coach und dessen Vorstellungen kostenlos. Bedenken Sie jedoch, dass ein etwas intensiveres Vorgespräch bereits eine Intervention darstellt und eine Verrechnung daher auch gerechtfertigt sein kann. Achten Sie auf die Erscheinung der Person, auf Unterlagen, Auftreten und Ausdruck, Glaubwürdigkeit und Professionalität. Bitten Sie um eine schriftliche Offerte und analysieren Sie diese vergleichend.

6. Passung Coach – Unternehmen – Coachee

Der beste Coach nutzt Ihnen wenig, wenn er nicht zu Ihrem Unternehmen und zum Coachee passt. Die gemeinsame Basis muss stimmen. Wichtig können dabei fallweise die Erfahrung mit der Unternehmensgrösse, der Organisationsform, der Unternehmenskultur und Branchenaspekte sein. Taugt der Coach als "Role Model"? Kann er auf Augenhöhe mit dem Coachee kommunizieren? Kann er starken Persönlichkeiten etwas entgegensetzen? Zudem muss die persönliche Ebene, die Chemie zwischen Coach und Kunde stimmig sein. Eine gute Beziehung zwischen Coach und Kunde ist die Grundlage eines erfolgreichen Coachings.

7. Präsenz und Online-Coaching

Online-Coaching ermöglicht heute zeit- und ortsunabhängige Coachings. Dies spart Zeit und Kosten. Dabei ist Coaching per Skype, Teams oder Chat, FaceTime kein wirklich qualifiziertes Online-Coaching. Professionelle Online-Coaches sind für die speziellen Anforderungen trainiert und zertifiziert und benutzen zudem eigens dafür geschaffene Plattformen. Als gutes Beispiel kann ich hier MY24COACH® anführen. In diesen Fällen ist das Online-Coaching dem Präsenz-Coaching in Wirkung und Effizienz absolut ebenbürtig.

Eine professionelle Präsenz-Sitzung findet in einem geschützten und professionellen Rahmen statt. Privatwohnungen, Hotelzimmer, ruhige Bars oder dergleichen sind dafür absolut nicht geeignet. Dies vor allem dann nicht, wenn der Coach Preise jenseits von 200 Franken in Rechnung stellt.

8. Dauer und Kosten

Ein Business-Coaching umfasst in der Regel vier bis zehn Besprechungen von einer bis eineinhalb Stunden über eine Dauer von drei bis vier Monaten. Nach diesem Zeitraum müssen sich mess- und spürbare Veränderungen hinsichtlich der Zielerreichung ergeben haben. Ansonsten ist das Coaching nicht erfolgreich verlaufen.

Marktübliche Ansätze liegen zwischen 200 und 300 Franken. Alles was darüber liegt, ist allenfalls für Coaches gerechtfertigt, die ein hohes, öffentliches Renommee geniessen und die dank ihrer Bekanntheit eine grössere Nachfrage sowie damit einhergehend höhere Preise verlangen können. Erfragen Sie den Stundenansatz für 60 Minuten. Oft werden 50 Minuten als Stunde verkauft.

Fazit

Überlassen Sie bei der Coach-Suche und Auswahl so wenig wie möglich dem Zufall. Eine fundierte Abklärung und die Überprüfung des Coachs schützen Sie vor Blendern und ungeeigneten Anbietern.

Quellen und weiterführende Informationen

Finke, S. & Kanning, Uwe P. (2019). Wie wählen Unternehmen Coaches aus? Eine wissenschaftliche Studie gibt Aufschluss. Coaching-Magazin 1.

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail