Palliative Care gewinnt immer mehr an Bedeutung und gehört inzwischen zu den wichtigsten Aufgaben im Gesundheitswesen. Der Ansatz beschränkt sich nicht nur auf ein Setting oder eine Berufsgruppe. Palliative Care muss vor dem Hintergrund der individuellen Krankheitsverläufe und im Sinne eines funktionierenden Schnittstellen- und Professionsmanagements kontinuierlich und ganzheitlich für schwer chronisch kranke und sterbende Menschen gewährleistet werden. Fachpersonen Palliative Care benötigen daher Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, die Situation der Betroffenen und deren Umfeld entsprechend ihrer Aufgabenprofile zu erfassen, zu priorisieren und interprofessionell-abgestützte Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen. Wichtigstes Ziel ist es, eine Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, die bis ans Lebensende die Lebensqualität in Einklang mit ethischen Aspekten in den Vordergrund stellt und eine ineinandergreifende Pflege, Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten erreicht.
Eine Übersicht der Aus- und Weiterbildungen der Careum Hochschule Gesundheit finden Sie unten mit Klick auf "Studiengänge anzeigen". Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell über Ihren gewünschten Studiengang. Treten Sie mit uns in Kontakt.