Mehrwertsteuer Refresher
- Start
- 1-mal pro Jahr (20. November 2025)
- Dauer
- 1 Tag
- Anwesenheit
- Präsenz / Online
- Ort
- Zürich-Oerlikon / Online
- ECTS
- keine
- Gebühr
CHF 720 (Präsenz)
CHF 650 (Online)
Mehrwertsteuer Seminar
Die Kalaidos Fachhochschule bietet jedes Jahr den beliebten MWST-Refresher an. Dieser Kurs steht allen MWST-Interessierten offen, die ihre Fachkenntnisse im Rahmen eines eintägigen Workshops auf den neuesten Stand bringen möchten.
Mehrwertsteuer Workshop – frischen Sie Ihre MWST-Kenntnisse auf!
Unsere schweizweit bekannten MWST-Spezialistinnen und -Spezialisten informieren Sie ausführlich über aktuelle Gesetzes- und Praxisänderungen. Neben spannenden und kenntnisreichen Vorträgen erhält auch der Austausch unter den Teilnehmenden und mit den Referierenden ein besonderes Gewicht. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen im Bereich der Mehrwertsteuer runden den Kurs in MWST ab. So gehen Sie nach einem aufschlussreichen Tag mit der Gewissheit aus dem Mehrwertsteuer-Refresher, auch in Zukunft bestens qualifiziert zu sein.
Zulassungsbedingungen
Für den Refresher Mehrwertsteuer bestehen keine formellen Zulassungsvoraussetzungen.
Tagesprogramm MWST-Refresher
Datum: Donnerstag, 20. November 2025
Zeit: 8:00 Uhr -16:45 Uhr
Anmeldeschluss: 10. November 2025
Ab 08.00 Uhr
Begrüssungskaffee und ab 08.25 Uhr offizielle Begrüssung
08.30 – 09.15 Uhr
Rolf Hoppler (Von Graffenried AG Treuhand, Zürich)
Tücken grenzüberschreitender Dienstleistungen
Ausweitung des Empfängerortsprinzips und der Steuerpflicht bei Leistungen «B2C» in der EU sowie die zukünftigen Auswirkungen des EU-Projekts «ViDA» (VAT in the Digital Age) auf CH-Firmen
09.15 – 10.15 Uhr
Pierre Scheuner (Von Graffenried AG Treuhand, Bern)
Rechtsprechung
Urteile des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts
10.15 – 10.45 Uhr
Pause
10.45 – 11.15 Uhr
Claudia Feusi (Douana®, ZFEB GmbH – Customs & Trade Consultants, Oberglatt)
Aktuelles zu Passar, DaziT und neuem Zollrecht – mit Überblick globale Aktualitäten
Nötige Umstellungen, Zeitplan, praxisnahe Einblicke in alltägliche Hürden der Einfuhrsteuerabwicklung, globale Entwicklungen im Zollbereich und Strafzölle aktuell
11.15 – 12.15 Uhr
Andreas Graf (ATG Business AG, Heerbrugg)
Aktuelles aus Verwaltungspraxis
Ab November 2024 bis Anfang 2026; Rück- und Ausblick und was ist zu beachten?
12:15 – 13:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen bzw. Luncheinnahme
13.30 – 15.00 Uhr
Natalia Roos (Altenburger Ltd legal + tax, Küsnacht) +
Andreas Bobst (ESTV/MWST, Abt. Recht)
Holdinggesellschaft, Beteiligungen sowie Neuerungen zum/zur Vorsteuerabzug, -korrektur und -kürzung aufgrund der angepassten MWST-Info «Vorsteuerabzug» sowie unternehmerische bzw. nicht-unternehmerische Tätigkeiten
15.00 – 15.30 Uhr
Pause
15:30 – 16:45 Uhr
Annina Müller (ESTV, MWST, Abt. Recht) +
Sandro Scheidegger (Von Graffenried AG Treuhand, Bern)
Teilrevision MWSTG/MWSTV 2025
Standortbestimmung; Erfahrungen, Feststellungen und Erkenntnisse wie z.B. Plattformbesteuerung, Anwendung/Umsetzung Anpassungen Saldosteuersatzmethode, erste Erfahrungen beim Wechsel der Abrechnungsmethode und die Konsequenzen dazu in Bezug auf die Nutzungsänderung, jährliche Abrechnung und weitere Sachverhalte
ab 16.45 Uhr
Verabschiedung
Änderungen bleiben vorbehalten.
Abschluss
Seminarbestätigung
Informationen zu Gebühren
CHF 720.- inkl. Seminarunterlagen - Präsenz
CHF 650.- inkl. Seminarunterlagen zum Download - online
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Thematisch verwandte Studiengänge
MAS FH in MWST / VAT / LL.M. VAT
Master of Advanced Studies (MAS)
CAS FH in Swiss VAT/MWST
Certificate of Advanced Studies (CAS)
CAS FH in International VAT/MWST
Certificate of Advanced Studies (CAS)