Master of Arts FH in Law mit Vertiefung in Public Governance & Technology
- Start
- 6-mal pro Jahr (Jan, Mär, Mai, Jul, Sep, Nov) - ab Nov 2025
- Dauer
- 4 Semester
- Anwesenheit
- Mit Präsenzanteil und/oder Livestream
- Ort
- Zürich-Oerlikon und/oder Livestream
- ECTS
- 90
- Gebühr
- CHF 990 pro Monat
- Zeitvarianten
- Dienstag-/Donnerstagabend (17:30-21:00) und einige Samstage (8:30- 14:40/16.30) – wöchentlich im Schnitt vier bis sechs Lektionen
Vorteile
Ihr flexibles, berufsbegleitendes Masterstudium in Law mit Vertiefung in Public Governance & Technology
Ihr Studium zum Master of Arts FH in Law mit Vertiefung in Public Governance & Technology ist flexibel konzipiert und lässt sich ideal mit Beruf und Familie vereinbaren. Dank der modularen Studienstruktur können Sie Ihre Karriereziele und persönlichen Verpflichtungen parallel in einem Pensum von 80 % bis 100 % weiterverfolgen.
Die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Regulierung im öffentlichen Sektor führen zu einer steigenden Nachfrage nach juristischem Fachwissen an der Schnittstelle von Governance, Technologie und Recht. Entsprechend verändern sich auch die Anforderungsprofile in juristischen Berufsfeldern – sie werden interdisziplinärer und vielfältiger.
Vertiefung Public Governance & Technology
Die Vertiefungsrichtung "Public Governance & Technology" im Masterstudium ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den komplexen Prozessen, den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den auftretenden Akteuren und deren Interessen. Die Studierenden lernen, welche Ziele der Rechtsstaat Schweiz dabei verfolgt und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.
Durch die Vertiefungsrichtung "Public Governance & Technology" erhalten die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und das zugehörende regulatorische Verständnis, um selbst in stark regulierten Arbeitsfeldern in verantwortungsvollen Positionen auftreten zu können und die damit verbundenen Herausforderungen und Prozesse zu meistern.
Studieninhalte auf einen Blick
Das Herzstück des Master of Arts Studiums an der Kalaidos Fachhochschule ist unser einzigartiges methodisch-didaktisches Konzept. Dieses ist auf ein hochprozentig berufsbegleitendes Studium ausgerichtet und zeichnet sich durch eine besonders strukturierte und zielgerichtete Vermittlung der Lerninhalte aus.
Der modulare Studienaufbau erlaubt die Vertiefung in ein Rechtsgebiet im Selbststudium kombiniert mit Präsenzunterricht während rund zwei Monaten. Das Grundwissen der Studieninhalte eigenen Sie sich im begleiteten Selbststudium an. Diese didaktische Methode erlaubt es Ihnen, Aufwand, Zeit, Ort und Tempo Ihres Lernens an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Im Unterricht werden die vorbereiteten Lerninhalte mit Dozierenden aus der Praxis transferorientier weiterbearbeitet und vertieft. So wird das vermittelte juristische Wissen im Rahmen von lebensnahen Fallbearbeitungen praktisch umgesetzt und vernetzt. Hierbei lernen Sie das juristische Handwerk direkt von hochqualifizierten Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Behördenvertretenden oder Anwältinnen und Anwälten mit weitreichender Praxiserfahrung in ihren Funktionen. Jedes Modul wird direkt im Anschluss mit einer Prüfung abgeschlossen. Ihre Masterthesis schreiben Sie zu einem individuell wählbaren Thema.
Modultafel Vertiefung Public Governance & Technology

Zulassungsbedingungen
- Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität im Bereich des gewählten Masterstudiengangs
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Recht.
Passerelle für Studierende mit einem BSc FH in Business Law (Wirtschaftsrecht)
Im Rahmen des Passerellenvorstudiums zum Master of Arts in Law (MAL) werden 45 ECTS-Punkte erworben. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 2 Semester, welche vorgängig zum Übertritt in das Masterstudium zu absolvieren sind.
Die Module der Passerelle werden für Absolventen des BSc/BA in Business Law bzw. BSc/BA in Wirtschaftsrecht einer Schweizer (Fach-)Hochschule im 1-Jahres-Rhythmus angeboten. Teilnehmer des Passerellenstudiums sind in das sich anschliessende Masterstudium zugelassen, wenn sie:
- in den Modulen des Passerellenstudiums 45 ECTS erworben und die Passerelle definitiv bestanden haben
oder
- aus den Modulen des Passerellenstudiums mindestens 22 ECTS erworben und das Passerellenstudium bedingt bestanden haben. Die fehlenden ECTS müssen innerhalb des ersten Studienjahres im Masterstudium an der Kalaidos Fachhochschule/ Kalaidos Law School erworben werden.
Während des Passerellenstudiums dürfen Module des Masterstudiums nur dann absolviert werden, wenn dies gemäss Modulverzeichnis ausdrücklich zulässig ist. ECTS-Punkte, die in solchen Modulen erworben werden und ECTS-Punkte aus den im Masterstudium vorgesehenen Marktplatzkursen, werden für das Bestehen des Passerellenstudiums nicht angerechnet.
Der Übertritt ins Masterstudium kann mindestens einmal pro Jahr erfolgen.
Abschluss
Master of Arts Kalaidos FH in Law mit Vertiefung in Public Governance & Technology
Berufliche Perspektiven
Mit einem Master of Arts FH in Law mit Vertiefung in Public Governance & Technology eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven – insbesondere in interdisziplinären Funktionen an der Schnittstelle von Recht, öffentlicher Verwaltung, Digitalisierung und Technologie. Zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
- Public Legal & Regulatory Affairs (e.g. Legal Advisor im öffentlichen Sektor, Spezialist für Regulierungsfragen, Verwaltungsjurist:in)
- Digital Government & E-Governance (e.g. Projektleiter:in E-Government, Berater:in für digitale Verwaltungsprozesse, E-Governance-Spezialist:in)
- Public Compliance & Risk Management (e.g. Compliance Officer im Staatsbetrieb, Risikoanalyst:in für öffentliche Institutionen, Auditor:in für Verwaltungsprozesse)
- Technologie- und Datenrecht im öffentlichen Raum (e.g. Jurist:in für Datenschutz und Informationssicherheit, Legal Tech Advisor im öffentlichen Bereich, Spezialist:in für KI- und Algorithmusregulierung)
- Politikberatung & Public Affairs (e.g. Referent:in für Recht und Technologie, Policy Advisor für Digitalisierung, Fachspezialist:in Public Affairs)
- Öffentliche Unternehmen & staatsnahe Organisationen (e.g. Governance Manager, Legal Counsel in einem öffentlichen Betrieb, Corporate Secretary im staatsnahen Umfeld)
- Internationale Organisationen & NGOs (e.g. Legal & Policy Officer, Programmmanager:in für Technologie und Governance, Advisor für Digital Rights & Regulation)
Weitere Vertiefungen im Master of Arts FH in Business Law
Vertiefung in Financial Markets & Insurance
Vertiefung in Corporate Governance & Transactions
Informationen zu Gebühren
CHF 990 pro Monat, inkl. Prüfungsgebühren (erster Versuch). Zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von CHF 100.
Diese Seite teilen

Start Studiengänge
Variante vor Ort und/oder Livestream
Beginn | 6-mal pro Jahr (Jan, März, Mai, Jul, Sept, Nov) |
Ort | Mit Präsenzanteil (Zürich-Oerlikon) und Livestream |
Gebühr | CHF 990 pro Monat |
Wochentermin | Dienstag-/Donnerstagabend (17:30 - 21:00 Uhr) und einige Samstage (8:30 - 14:40/16.30 Uhr) – wöchentlich im Schnitt vier bis sechs Lektionen |
Thematisch verwandte Studiengänge
Dauer 4 Semester
Mit Präsenzanteil und/oder Livestream
Master of Arts FH in Law mit Vertiefung in Corporate Governance & Transactions
Master of Science/Arts (MSc/MA)
Dauer 4 Semester
Mit Präsenzanteil und/oder Livestream
Master of Arts FH in Law mit Vertiefung in Financial Markets & Insurance
Master of Science/Arts (MSc/MA)
Dauer 6 Semester
Präsenzanteil und/oder Livesstream
Master of Arts FH in Law mit Vertiefung Public Governance Technology - mit Passerelle für rechtsrelevante Bachelorabschlüsse
Master of Science/Arts (MSc/MA)