Einzelmodul Ethik im Gesundheitswesen
- Start
- 1-mal pro Jahr (Mai)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr
Vorteile
Pflegeethik – Evidenzbasierte Reflexion und interprofessionelle Zusammenarbeit
In diesem Modul erarbeiten Sie Lösungsansätze zu ethischen Herausforderungen wie Priorisierung von Leistungen, gesellschaftliche Fragen wie Suizidbeihilfe oder Respektieren der Autonomie von Menschen mit Demenzerkrankungen. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse, um Ihre ethische Haltung in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu reflektieren und evidenzbasiert zu vertreten.
Fundierte ethische Analyse auf unterschiedlichen Ebenen
Die theoretischen Grundlagen in diesem überfachlichen Modul befähigen Sie, ethische Fragestellungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene (in der direkten Zusammenarbeit mit Betroffenen, im betrieblichen Kontext und auf gesellschaftlicher Ebene) vertieft zu analysieren und zu beurteilen. Sie erwerben vertiefte Fachkenntnisse zu ethischen Argumentationsmethoden und ethischen Fallanalysen. Sie lernen, wie eine ethische Fallbesprechung auf der Grundlage von Modellen ethischer Entscheidungsfindung faktenbasiert durchgeführt werden kann. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Ethikkommissionen auf nationaler Ebene arbeiten.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- ethische Fragestellungen in ihrem beruflichen Umfeld, sowie auf der gesellschaftlichen Ebene zu identifizieren (Mikro-, Meso- und Makroebene), die Einflussfaktoren zu definieren und diese aus interprofessioneller und interinstitutioneller Sicht strukturiert und faktengeleitet zu bearbeiten.
- sich ethisch fundiert und evidenzbasiert zu positionieren, gültige ethische Argumente zu formulieren, in den Behandlungsprozess zu übertragen und zu beurteilen.
- die relevanten (rechtlichen) und ethischen Vorgaben in der Berufspraxis zu implementieren und ethisch zu rechtfertigen.
Modulinhalte
- Grundlagen der Gesundheits-, Medizin-, und Pflegeethik • Aktuelle medizinethische Fragestellungen wie Palliative Care Ethik
- Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung und Verteilgerechtigkeit
- Autonomie, Partizipation und stellvertretendes Handeln bei eingeschränkter Urteilsfähigkeit im Kontext von Advance Care Planning
- Ethische Entscheidungsfindung
- Ethikkommissionen auf nationaler Ebene und Implementierung von Ethik-Strukturen auf institutioneller Ebene
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, Fallpräsentationen, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Schriftliche Arbeit: ethische Fallanalyse mit Präsentation
Voraussetzungen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
- Zugang zu relevantem Berufsfeld
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Modulcode
CM-201
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Downloads
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 311 KB
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2024 | pdf, 355 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Beginn | Mai |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'800 zzgl. Anmeldegebühr, siehe Gebührenordnung |