Pflichtmodule im CAS FH in Shared Leadership – Shared Governance
Um zu den detaillierten Modulbeschreibungen zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Abwärtspfeil auf der rechten Seite.
In diesem Modul setzen Sie sich mit verschiedenen Führungstheorien und -stilen auseinander und reflektieren Ihren eigenen Führungsansatz. Sie kennen Trends und Entwicklungen im eigenen Fachbereich und leiten entsprechende Schlussfolgerungen für die eigene Pflegepraxis ab.
Effektives Leadership ist eine Schlüsselkompetenz im Gesundheitswesen, um zu einer professionellen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung beizutragen. Um effektives Leadership in einer Organisation zu unterstützen, müssen stark hierarchische, auf Planung und Kontrolle ausgerichtete Führungsstile zugunsten von Modellen verändert werden, die dezentrale Entscheidungsfindung, Bereitstellung von Informationen und unterstützende Strukturen fördern.
Das Modul vermittelt die Grundlagen für Shared Leadership in der klinischen Praxis, um eine zielgerichtete Entwicklung der Gesundheitsversorgung wirksam unterstützen zu können. Fachliche Führung im klinischen Alltag ist eine Aufgabe, die sowohl in formellen als auch in informellen Führungspositionen wahrgenommen wird. Das bedeutet, dass sowohl Abteilungsleitungen als auch Pflegeexpert:innen eine gemeinsame Verantwortung haben. Diese besteht darin, eine hohe Pflegequalität im eigenen Bereich zu garantieren und gleichzeitig die klinische Praxis innovativ weiterzuentwickeln. Das Modul thematisiert die Herausforderung, wie diese Aufgabenteilung sinnvoll und unter gegenseitiger Nutzung der Stärken, Kompetenzen und des Wissens der jeweils anderen Person gestaltet werden kann.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage:
- verschiedene Führungsstile zu beurteilen und deren Vor-, und Nachteile je nach Kontext und Situation aufzuzeigen.
- ihren eigenen Führungsstil kritisch zu reflektieren und ihr Entwicklungspotential zu erkennen.
- die Grundlagen von Shared Governance in ihren klinischen Alltag zu übertragen.
- die verschiedenen Ansätze zur Umsetzung von Innovationen/Veränderungen in die Praxis zielgerichtet und literaturgestützt einzusetzen.
- Trends und Entwicklungen im eigenen Fachbereich aufzugreifen und entsprechende Strategien daraus abzuleiten.
- eine Klärung der zentralen Werte und Haltungen in ihren Pflege-Teams als Voraussetzung exzellenter Versorgung zu moderieren.
- aktuelle persönliche Führungsherausforderungen im Gruppencoaching zu thematisieren und durch kollegiale Beratung ihre Mitstudierenden zu unterstützen.
Modulinhalte
- Führungstheorien im Verlaufe der geschichtlichen Entwicklung; Erfolgreiche Führungsstile im Gesundheitswesen
- Selbst-Assessment mit dem “Influencing Style Audit” Instrument
- Definition, Erfolgsfaktoren und Anwendungsbeispiele für Shared Governance
- Ansätze für Implementationsmanagement (Rogers Modell, Lewins Modell, Stakeholder Analyse Deming’s PDSA Modell, revised PARISH Modell; u.a.)
- Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen (Value Based Healthcare)
- Werteklärung im Team
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Reflexionsaufträge, Bearbeiten von Transferbeispielen, Seminarunterricht, kollegiale Beratung, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis
Durchführung von 2-3 Fachexperten Interviews; folgerichtige Ableitung der Trends und Entwicklungen für den eigenen Fachbereich. Präsentation der wichtigsten Ergebnisse und des Transfers in die klinische Praxis.
Voraussetzungen
- Aktuelle Führungs-, respektive FachexpertInnenfunktion in der Pflege
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
Modulreihenfolge
Modul 1 im CAS FH in Shared Leadership – Shared Governance
Lernzeit
5.5 Tage (davon 5x ½ Tag Gruppencoaching); 44 Stunden Präsenzunterricht, 106 Stunden Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
In diesem Modul führen Sie Pflegebeobachtungen und Patienteninterviews durch, um ein Praxisentwicklungsprojekt im Bereich der personenzentrierten Pflege auf Ihrer Abteilung zu planen und umzusetzen.
Leadership in der Pflege bedeutet, sowohl die operative als auch die fachliche Führung zu übernehmen. Damit dies gelingt, müssen in den Führungsteams kollaborative Führungsmodelle zur Anwendung kommen. Das Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen einer personenzentrierten Praxis, um eine gezielte Praxisentwicklung wirksam unterstützen zu können. Praxisentwicklung ist eine Kernaufgabe sowohl von Pflegeexpert:innen als auch von Führungspersonen wie Teamleitungen und Abteilungsleitungen; dementsprechend bedarf es einer ausgewogenen Macht- und Aufgabenteilung sowie eines Empowerments der Mitarbeiter:innen, um eine exzellente Pflege gewährleisten zu können. Bei der Entwicklung der klinischen Praxis geht es darum, (innovative) Neuerungen im eigenen Bereich einzuführen und gleichzeitig die pflegerische Versorgung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Grundlagen zu erarbeiten, um eine personenzentrierte und evidenzbasierte Pflege zu gewährleisten. Im Modul identifizieren Sie auf Basis von Patienteninterviews und Pflegebeobachtungen ein konkretes Praxisentwicklungsprojekt, das Sie in der eigenen Abteilung entwickeln und umsetzen.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage:
- die verschiedenen Elemente einer personenzentrierten Versorgung faktengeleitet darzulegen.
- die Methodologie einer systematischen Praxisentwicklung anzuwenden und analysebasierte Schlussfolgerungen für ihren Alltag zu ziehen.
- Patienteninterviews und Pflegebeobachtungen vorzubereiten und kontextspezifisch durchzuführen.
- Praxisentwicklungsprojekte als Projektleitung zu planen, mit ihrem Team partizipativ umzusetzen und zu beurteilen.
- Stakeholder Analysen durchzuführen und in Shared Governance eine ausreichende Machtbasis für Veränderungen zu schaffen.
- Herausforderungen in Projektumsetzungen in Gruppencoachings zu thematisieren und durch kollegiale Beratung Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen.
Modulinhalte
- Framework für eine personenzentrierte Versorgung und Ableitung der Konsequenzen für den klinischen Alltag
- Modell der Praxisentwicklung nach McCormack et al. (2013)
- Prinzipien der Praxisentwicklung nach Hardy et al. (2020)
- Rolle und systematische Ansätze von Facilitatoren
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Reflexionsaufträge, Bearbeiten von Transferbeispielen, Seminarunterricht, kollegiale Beratung, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis
CAS Abschluss: Durchführung eines Praxisentwicklungsprojekts: 15 Minuten Abschlusspräsentation mit Power-Point Präsentation und schriftliche Reflexion über «Lessons learned»
Voraussetzungen
Besuch von Modul 1 im CAS FH in Shared Leadership – Shared Governance
Modulreihenfolge
Modul 2 im CAS FH in Shared Leadership – Shared Governance
Lernzeit
5 Tage + 1 Folgetag für Abschlusspräsentationen (davon 4x ½ Tag für Gruppencoaching) 150 Stunden, 5 ECTS; 48 Stunden Präsenzunterricht, 102 Stunden Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
In diesem Modul reflektieren Sie Elemente des Gefühlsmanagements als Voraussetzung für vertrauensbildendes Verhalten und gestalten gezielt Teambildungsprozesse.
Die Notwendigkeit einer aktiven Beziehungsgestaltung in der Führungsrolle wird im Modul literaturgestützt erörtert. Kernelement ist dabei Vertrauensbildung. Denn Argumente für Entscheidungen und deren nachhaltige Umsetzung werden denjenigen geglaubt, denen man vertraut. Zusammenarbeit, sowohl professionelle als auch interprofessionelle, kommt ohne Vertrauensbildung nicht aus. Der Umgang mit den eigenen Gefühlen ist dabei ebenso wichtig, wie die Erwartungen und Motive anderer gut einschätzen und entsprechend kommunizieren zu können.
Im Modul werden Elemente der emotionalen Intelligenz wie das eigene Gefühlsmanagement als Voraussetzung für vertrauensbildendes Verhalten reflektiert und eingeübt. Kenntnisse über Diversität, Merkmale wie Generationenkompetenz, interkulturelle Kompetenz und auch Persönlichkeitsmuster werden vermittelt und anhand von Fallbeispielen auf den eigenen Arbeitsalltag übertragen mit dem Ziel, die aktive Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern zu erleichtern. Kernelemente der Beziehungsgestaltung in der Führung wie Delegation, Mitarbeitendenförderung, Präsentationskompetenz sowie Erfolgsfaktoren der interprofessionellen Zusammenarbeit werden erarbeitet und auf den eigenen Führungsalltag angewendet.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage:
- die Bedeutung von Beziehungsgestaltung für den Führungsalltag insbesondere von Shared Government zu erkennen
- Methoden des Gefühlsmanagements konzeptbasiert anzuwenden und zu beurteilen
- Erfolgsfaktoren der Vertrauensbildung umzusetzen und zu beurteilen
- Unterschiede zwischen den Generationen zu verstehen, die eigenen Generationszugehörigkeit zu reflektieren und angemessen auf die typischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der anderen Generationen einzugehen
- interkulturelle Unterschiede in Bezug auf typische Merkmale der Arbeitswelt zu reflektieren, die eigene Kulturzugehörigkeit dazu in Relation zu setzen und im eigenen Führungsstil beziehungsfördernd darauf zu reagieren
- das DISG-Modell persönlicher Verhaltensmuster zu verstehen und in der Kommunikation die verschiedenen Bedürfnisse der Verhaltenstypen – vor allem unter Stress - zu berücksichtigen
- professionell zu delegieren und Mitarbeitende zu entwickeln
- Erfolgsfaktoren der interprofessionellen Zusammenarbeit literaturbasiert zu definieren und ein entsprechendes Teamklima zu fördern
- zentrale Merkmale von Wirkung zu benennen und ihren eigenen Auftritt zu reflektieren.
Modulinhalte
- Begriffsklärung und Methoden zur Stärkung emotionaler Intelligenz (Golemann, Stein/Book)
- Reina-Trust-Modell; Professionelles Delegieren
- Das 4 P-Modell der Kommunikation im Change nach Bridges/Bridges
- Methoden der Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung in Bezug auf verschiedene Stakeholder
- Diversität: Generationenmodell (Engelhardt); Diversity: Interkulturelle Landkarte (Erin Meyer)
- Verhaltensmuster Modell DISG • Reflektion der eigenen Wirkung und Arbeit an der eigenen Auftrittskompetenz
- 14 Strategien für gute interprofessionelle Zusammenarbeit (Gerardi/Fontaine)
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Reflexionsaufträge, Bearbeiten von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis, Rollenspiel, Seminarunterricht, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis
CAS Abschluss: Durchführung eines Praxisentwicklungsprojekts: 15 Minuten Abschlusspräsentation mit Power-Point Präsentation und Schriftliche Reflexion über «Lessons learned»
Voraussetzungen
Besuch von Modul 1 + 2 im CAS FH in Shared Leadership – Shared Governance
Modulreihenfolge
Modul 3 im CAS FH in Shared Leadership – Shared Governance
Lernzeit
5 Tage; 150 Stunden, 5 ECTS 40 Stunden Präsenzunterricht, 110 Stunden Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Stundenplan 2024-2025
Donnerstag | 12. September 2024 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 1 | Modul 1 |
Donnerstag | 26. September 2024 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 2 | Modul 1 |
Donnerstag | 24. Oktober 2024 | 13:00 | 16:30 | Führungscoaching 1 | Modul 1 |
Donnerstag | 28. November 2024 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 3 | Modul 1 |
Donnerstag | 5. Dezember 2024 | 13:00 | 16:30 | Führungscoaching 2 | Modul 1 |
Donnerstag | 9. Januar 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 1 | Modul 2 |
Donnerstag | 30. Januar 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 2 | Modul 2 |
Donnerstag | 13. Februar 2025 | 13:00 | 16:30 | Führungscoaching 3 | Modul 1 |
Donnerstag | 13. März 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 1 | Modul 3 |
Donnerstag | 27. März 2025 | 13:00 | 16:30 | Führungscoaching 4 | Modul 1 |
Donnerstag | 3. April 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 3 | Modul 2 |
Donnerstag | 24. April 2025 | 13:00 | 16:30 | Methodencoaching 1 | Modul 2 |
Donnerstag | 8. Mai 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 2 | Modul 3 |
Donnerstag | 22. Mai 2025 | 13:00 | 16:30 | Methodencoaching 2 | Modul 2 |
Donnerstag | 12. Juni 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 3 | Modul 3 |
Donnerstag | 26. Juni 2025 | 13:00 | 16:30 | Methodencoaching 3 | Modul 2 |
Donnerstag | 10. Juli 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 4 | Modul 3 |
Donnerstag | 14. August 2025 | 13:00 | 16:30 | Methodencoaching 4 | Modul 2 |
Donnerstag | 28. August 2025 | 08:30 | 16:30 | Unterricht Tag 5 | Modul 3 |
Donnerstag | 18. September 2025 | 13:00 | 16:30 | Führungscoaching 5 | Modul 1 |
Donnerstag | 30. Oktober 2025 | 08:30 | 16:30 | Abschlusspräsentation |