CAS FH in Musikpädagogik Suzuki-Methode
- Start
- 2. August 2020
- Dauer
- 1 Jahr
- Anwesenheit
- Präsenzunterricht
- Ort
- Interlaken und Zürich
- ECTS
- 15
- Gebühr
- CHF 3'750
Eine Methode, die Erfolg verspricht
Das Interesse an einer optimalen Frühförderung von Kindern nimmt in der Bildungslandschaft immer mehr zu. Auch im Instrumentalbereich hat man erkannt, dass der frühe Beginn des Unterrichts grosses Potential birgt.
Die Suzuki-Methode ist seit Jahrzehnten weltweit verbreitet und hat sehr gute Erfolge vorzuweisen. So haben viele namhafte SolistenInnen mit dieser Methode begonnen: von Hilary Hahn über Vilde Frange bis zu Julia Fischer. Und auch viele Orchester- und Amateur-MusikerInnen starteten ihre Laufbahn mit Suzuki-Unterricht und entdeckten so ihre Liebe zur Musik.
Agathe Jerie – erfahrene Dozentin in der Ausbildung von Suzuki-Lehrkräften und Leiterin der International Children's Music School – leitet die Weiterbildung.
Die sogenannte Muttersprachen-Methode stärkt jedes Kind
Ziel dieses pädagogischen Ansatzes, der sogenannten „Muttersprachen-Methode“, ist es, jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung mittels Instrumentalunterricht zu stärken und seine Entwicklung damit optimal zu unterstützen. Dabei ist der frühe Start ab drei Jahren sehr günstig, da Kinder zu diesem Zeitpunkt schnelle Fortschritte durch Nachahmungslernen machen. Der frühkindliche Unterricht baut auf dieser Art des Lernens auf. Er muss dem Entwicklungsstand, den Fähigkeiten und der speziellen Physiologie von Kleinkindern angepasst sein und erfordert eine durchdachte spezielle Didaktik, welche sich die Studierenden in diesem Studiengang aneignen.
An wen richtet sich dieser Studiengang?
MusikerInnen mit Interesse an der frühkindlichen Entwicklung und einem Violin- (oder Viola-) Diplom mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertiger Qualifikation in Performance oder Pädagogik. Berufserfahrung im Unterrichten erwünscht, aber nicht Bedingung.
Unterrichtssprache
Die Kurse in Interlaken (Modul 1 und 2) finden teilweise auf Englisch statt. Gutes Hörverständnis reicht für die Teilnahme aus. Bei der Anmeldung bitte Sprachkenntnisse angeben. Der übrigen Kurse werden auf Deutsch abgehalten.
Zulassungsbedingungen und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars unter Beilage von Kopien der Studienabschlüsse und einem kurzen CV. Anstelle eines Vorspiels reichen Sie bitte gleichzeitig ein kurzes Video/einen Link eines von Ihnen auf der Violine/Viola gespielten Stückes ein (max. 5 Min). Das Niveau muss dem eines Bachelor-Abschlusses im Hauptfach Violine/Viola entsprechen.
Über die Zulassung entscheidet die Zulassungskommission.
Mindestteilnehmerzahl sind 3 Studierende.
Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2020.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FH in Musikpädagogik Suzuki-Methode
Informationen zu Gebühren
Die gesamte Weiterbildung kostet CHF 3‘750. Nur Module 1 und 2 kosten CHF 1’700.
Zusätzliche Kosten:
- Die KursteilnehmerInnen beschaffen sich die Bücher „Erziehung ist Liebe“ von S. Suzuki, „die ersten 10 Unterrichts-Schritte“ (wird auch in Interlaken abgegeben) und „Beyond the music lessons“ von Christine E. Goodner.
- Die Teilnehmer/innen kommen selber für Unterbringung und Verpflegung auf.