Bachelor of Science FH in Business Administration mit individueller Vertiefung - Fernstudium im Online Studienformat
Details zu den Modulinhalten folgen zeitnah.
Pflichtmodule Grundstudium
- Einführung in die VWL/BWL
- Volkswirtschaft und Unternehmen
- Rechtsformen von Betrieben in der Schweiz
- Wirtschaftsordnung und Wettbewerb
- Wirtschaftspolitik
- Strategisches Management
- Branchen- und Wettbewerbsanalyse
- Unternehmenssituationsanalyse
- Geschäftsstrategien
- Globalisierung
- Übersicht Forschungsmethoden
- Unterschiede und Umsetzung einzelner Forschungsmethoden
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (Verfahren, Durchführung)
- Qualitätskriterien und Zuverlässigkeitsprüfung
- Einführung ins Rechnungswesen und Übersicht
- Erfolgsrechnung
- Bilanzierung
- Buchführung
- Rechnungslegung
- Einführung in die Kostenrechnung
- Ausgewählte Fragen der Kostenrechnung
- Berechnungen Betriebsleistungen
- Break-even-Analyse
- Obligationsrechtliche und andere Vorgaben für den Geschäftsbericht
- Der Geschäftsbericht als Kommunikationsinstrument
- Fokus: Geldflussrechnung
- Fokus: Konzern und Konzernrechnung
- Führungskennzahlen
- Budgetprozess
- Investition und Planung
- Entscheidungen über Mittelbildung
- Management der finanziellen Mittel
- Das Modul dient dem Praxistransfer des Gelernten und der Ausbildung von Kompetenzen in der Praxis. Transferieren des Gelernten, dessen Methoden, Modelle und Vorgehen direkt in die Praxis und dokumentieren dies anhand von Transferprotokollen.
Pflichtmodule Hauptstudium
- Ökonomische Grundlagen
- System und Umwelt
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenskultur (Grundlagen)
- Wachstum
- Management (Grundlagen)
- Führung (Grundlagen)
- Strategie
- Wettbewerb
- Geschäftsprozesse
- Internationalisierung (Grundlagen)
- Unternehmensrecht
- Wettbewerbsrecht
- Finanzrecht
- Europarecht
- Entstehung und Entwicklung von Organisationen
- Organisationstheorien
- Strukturale und prozessorientierte Organisationsformen
- Unternehmen, Management und Unternehmensführung
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Qualitätsmanagement
- Leadership in Organisationen
- Industrie 4.0
- Das Modul dient dem Praxistransfer des Gelernten und der Ausbildung von Kompetenzen in der Praxis. Transferieren des Gelernten, dessen Methoden, Modelle und Vorgehen direkt in die Praxis und dokumentieren dies anhand von Transferprotokollen.
- Einführung und Überblick über wissenschaftliche Forschungsmethoden sowie Vertiefung einer Forschungsmethode. Gestaltung eines Forschungsdesigns, ausgehend von wissenschaftlichen Kernkompetenzen
Pflichtmodule Vertiefung
- Das Modul dient dem Praxistransfer des Gelernten und der Ausbildung von Kompetenzen in der Praxis. Transferieren des Gelernten, dessen Methoden, Modelle und Vorgehen direkt in die Praxis und dokumentieren dies anhand von Transferprotokollen.
Wahlmodule / Vertiefungen
- Transport, Picking & Packing, Lagerhaltung
- Koordination von Kernprozessen
- Prozesskategorien und Prozessnetzwerke
- Logistikfunktionen (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung, ...)
- Gesamtkostendenken in der Logistik
- Strategische Potenziale
- Neue Management Modelle
- Industrielogistik
- Supply Chain und LUK
- Supply-Chain-Netzwerke, Instrumente
- PPS-System - Produktionsplanung und -steuerung
- MRP-Konzept (Manufacturing Resource Planning)
- Lean Produktion
- Produktion - Informationsprozesse
- Land- und Forstwirtschaft
- Healthcare-Logistik
- Textillogistik
- Militärlogistik
- Non-Profit-Organisationen
- Nahrungs- und Genussmittel
- SCM-Einführung
- Kernkompetenz
- Kooperation und Netzwerke
- Supply Chain Software
- Supply Chain Performance Measurement
- SCOR Modell
- Theorien und Managementperspektiven im Internationalen Marketing
- Internationale Marktforschung
- Einflussfaktoren des Internationalen Marketing
- Ziele des Internationalen Marketing
- Grundorientierung und Basisoptionen im Internationalen Marketing
- Markteintritt und Marktaustritt
- Marktsegmentierung und Marktselektion
- Bestätigungsformen aus ausländischen Märkten
- E-Business Geschäftsmodelle
- Internationaler Marketing-Mix
- Online Marketing-Mix
- Organisation, Unternehmenskultur und Human Resource Management im Internationalen Marketing
- Elemente des Marketing
- Marktforschung
- Käuferverhalten
- Strategisches Marketing
- Marktsegmentation, Positionierung
- Marketingmix
- Definition und Geschichte von Strategie über den Zeitverlauf
- Die Analyse externer Umfeld Faktoren
- Die Analyse interner Ressource und Fähigkeiten
- Mission und Vision als Strategieeinflussfaktoren
- Firmenkultur und Werte als Entscheidungsrahmen
- Business-Level-Strategie (Top Down - Bottom Up)
- Strategieauswahl
- Strategiebewertung und Umsetzungsmassnahmen
- Prinzipien des Change-Management Prozesses
- Grundlagen Projektmanagement
- Projektphasen
- Projektstart und Projektplanung
- Berichtswesen und Dokumentation
- Projektänderung und Projektabschluss
- Agile Methoden
- Standards im Projektmanagement
- Strategische Bedeutung von "Big Data" aus Sicht digitaler Wertschöpfungsstrategien
- Übersicht und Nutzung technologischer Werkzeuge: Process Minig, MapReduce
- NoSQL-Datenbanken, Cloud Computing
- Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse: Formulierung strategischer Ziele
- Ableiten von Business Cases, Datenverständnis, Technologie, Analyse, Ergebnisse
- Klassifizierung unterschiedlicher Analyseziele auf der Basis von Data Management, Management Analytics und Business Analytics
- Darstellung unterschiedlicher IT-Sicherheitsfunktionen und Authentifizierungsverfahren
- Effektives Projektmanagement von Big-Data-Projekten: beginnend bei der Projektinitiierung, Machbarkeitsstudien, Planung, Projektdefinition, Definition von Qualitätskriterien und Ergebnissen
- Gesetzliche und sicherheitstechnische Betrachtung von Informationssystemen
- Die historische Entwicklung der Digitalisierung und die Digitale Revolution
- Der Einsatz von Industrie 4.0 in Produktionsbetrieben sowie die Auswirkungen auf den Dienstleistungssektor und Servicesektor
- Neue Rollen in der Managementebene. Die Aufgaben des Chief Digital Officer und die Eingliederung in der Organisationshierarchie
- Ursachen, Folgen und Widerstände bei der Ausarbeitung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie
- Die Erneuerung von Geschäftsmodellen: Entwicklung und Prozessgestaltung von Digital Business Models
- Merkmale und Folgen der Plattformökonomie
- Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf KMUs und deren Stakeholder
- Werkzeuge der agilen Produktentwicklung
- Innovation
- Grundlagen, Definition und Entstehung
- Innovationsprozess
- Innovationsgrade
- Innovationsdiffusion
- Innovationskultur
- Hype Cycle
- Technologiemanagement
- Innovationsstrategie
- Geschäftsmodelle
- Disruption
- Digitalisierung
- Digitale Transformation
- System und Umwelt
- Unternehmenskultur (Grundlagen)
- Wachstum und Entwicklung
- Management (Grundlagen)
- Leadership (Grundlagen)
- Motivation
- Innovation
- Einführung - Die Digitalisierung des Alltags
- Big Data und Algorithmen
- Demokratie und Macht - Verbesser das Internet die Teilhabe an wichtigen Entscheidungen?
- Medien und Urheberrecht - Von sterbenden Zeitungen und raubkopierten Filmen
- Wissenschaft - Wie die Digitalisierung Forscher vernetzt
- Bildung und Kompetenz - Die Welt des unbegrenzten Lernens
- Datenschutz und Sicherheit - Wem gehören meine Daten?
- E-Health - Die Chancen und Risiken der vernetzten Medizin
- Kreativität - Neues schaffen mit digitalen Mitteln
- Geschäftsmodell - Neue Chancen für Unternehmen
- Künstliche Intelligenz - Wenn Computer lernen können
- Leben in einer digitalen Welt
- KI im Unternehmen - Anwendungen, Strategien und Geschäftsmodelle
- Künstliche Intelligenz - eine Einführung
- Maschinelles Lernen - das Gehirn als Vorbild für künstliche neuronale Netze
- Intelligente Roboter - Einsatzfelder autonomer Systeme
- Zusammenarbeit von Menschen und Robotern - Interaktion und Sicherheit
- Sprache und KI - Computer, die den Menschen verstehen
- Digitale Assistenten - KI, die uns im Alltag hilft
- Multimedia-Data-Mining - Trends und Emotionen in Big Data erkennen
- KI und Arbeit - Prognosen, Chancen und Herausforderungen
- KI und Ethik - Verantwortung, Erklärbarkeit und Transparenz algorithmischer Entscheidungen
- Einführung - Was ist Design Thinking?
- Beobachten - Wer ist unser Nutzer und welche Bedürfnisse hat er?
- Verstehen - Welche Probleme wollen wir lösen?
- Synthese definieren - Wie wir eine gemeinsame Sichtweise definieren
- Ideen finden - Wie wir schnell wilde Ideen generieren
- Prototypen entwickeln - Wie wir die Idee zum Leben erwecken
- Testen - Was wir beim Testen lernen
- Agile Methoden - Design Thinking im Unternehmen
- Leadership - Design Thinking im Unternehmen
- Planetare Grenzen und unternehmerische Chancen - Die Notwendigkeit zu handeln
- Nachhaltigkeitsmanagement - Neue Ansätze für eine gute Zukunft
- Die Nachhaltigkeitstransformation - Den gesellschaftlichen Wandel verstehen und mitgestalten
- Gemeinsam Zukunft gestalten - Erfolgreiches Stakeholder-Management
- Sachenrecht: Besitz und Eigentum, Grundbuch mit dringlichem und beschränkt dringlichem Recht, Grundlasten und Dienstbarkeiten
- Öffentliches Recht: Planungs- und Baurecht, Landumlegungs- und Erschliessungsrecht, Baupolizeirecht, Umweltrecht, Enteignung und Entschädigung, Denkmalschutz, SchKG und Retentionsrecht, Lärmschutz und Immissionsschutz
- Mietrecht
- Immobilie und Steuern
- Immobilien-Versicherungen
- Gesellschaftsrecht: Wohnbaugenossenschaften und Immobilien-Aktiengesellschaften
- Verträge rund um Immobilien: Auftrag/Mäklervertrag, Kauf einer Immobilie, Mietverträge für Wohn- und Geschäftsräume, Pachtvertrag, Immobilienleasing, Sicherungsübereignung bei Kreditverträgen
- Immobilieninvestitionen - Bei Neuerwerb und in Bestandesimmobilien
- Immobilienbewertung
- Immobilienfinanzierung
- Grundlagen der Immobilienökonomie
- Konzepte und Prozesse im Immobilienmanagement
- Funktionsspezifische Aspekte im Immobilienmanagement
- Facility Management, inkl. Bau- und Gebäudedienstleistungen
- Analyse und Research von Immobilienobjekten und -märkten
- Grundzüge der Raumplanung und Raumentwicklung
- Ökonomische und rechtliche Aspekte bei Bau und Realisierung von Immobilien
- Ökonomische und rechtliche Aspekte beim Kauf und Miete von Immobilien
- Merkmale und Besonderheiten bei der Verwaltung von Wohnimmobilien
- Merkmale und Besonderheiten bei der Verwaltung von Stockwerkeigentum
- Merkmale und Besonderheiten bei der Verwaltung von gewerblichen Immobilien
- Merkmale und Besonderheiten bei der Verwaltung von Büroimmobilien
- Merkmale und Besonderheiten bei der Verwaltung von Einzelhandelsimmobilien
- Merkmale und Besonderheiten bei der Verwaltung von Sonderimmobilien
- Immobiliensteuern und immobilienbezogene Versicherungen
- Berufsbilder im Immobilienmanagement
- Grundlagen und Überblick
- Komplexität: einfach und komplexe Probleme
- Gedächtnis: Informationsverarbeitung in der kognitiven Architektur
- Problemlösen: Problemlösendes Denken als Informationsverarbeitung
- Überblick über das Modul und Lernziele
- Die Führungsrolle
- Persönlichkeit und Werte
- Lernen, Identität
- Emotionen, Motivation
- Team-Design
- Teamentscheidungen und Teamidentität
- Gruppenidentität
- Organisationskultur
- Organisationsveränderung
- Adaptive Organisationen
- Grundlagen, Geschichte und Methoden der Wirtschaftspsychologie
- Konsum, Markt und Werbung
- Arbeit, Organisation und Personal
- Geld, Gesellschaft und Entwicklung
- Einführung
- Kognition
- Emotion
- Motivation
- Volition
- Persönlichkeit
- Selbst
- Gruppe
- Führung
- Zuschauer
- Soziale Kognitionen
- Entwicklung
- Lernen
- Anwendungsfelder
- Sportpsychologische Diagnostik
- Sportpsychologische Interventionen
- Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und interkulturelle Perspektiven
- Methoden und methodische Probleme der Kulturvergleichenden Psychologie
- Kulturelle Universalien
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- Wahrnehmung
- Emotion
- Motivation
- Kognition
- Persönlichkeit
- Sozialpsychologie und Kultur
- Entwicklungspsychologie
- Gesundheit und Kultur
- Migration
- Interkulturelle Werbung und Marketing
- Interkulturelle Personalentwicklung und Führung
- Diversity und Diversity Management
- Definitorische, wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie
- Der Mensch als rationalisierendes Wesen: Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung
- Urteilen und Entscheiden
- Prosoziales Verhalte, Hilfeverhalten und Zivilcourage
- Aggression
- Einstellungen und Verhalten
- Stereotype, Vorurteile und Rassismus
- Gruppenprozesse und soziale Identität
- Sozialer Einfluss
- Sozialpsychologie der menschlichen Existenz: Positive Psychologie und Psychologie der Religion
- Werbung und Kaufen, eine Einführung
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Lernen
- Gedächtnis
- Mechanismen der Verhaltenssteuerung: Aktivierende Prozesse, Motive und Ziele
- Automatische Handlungssteuerung von aussen
- Prinzipien der sozialen Urteilsbildung
- Prinzipien der Kaufentscheidung
- Zur Psychologie der Kaufentscheidung
- Sozialpsychologische Grundlagen
- Psychologische Konsistenz und Reaktanz
- Bewerten und die Konstruktion der menschlichen Zufriedenheit
- Explizite und implizite Einstellungen und ihre Beziehung zum Verhalten
- Einführung in die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
- Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Organisation
- Organisationsentwicklung
- Führung
- Personalauswahl
- Personalentwicklung
- Teams und ihre Entwicklung
- Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
- Arbeitsanalyse und -gestaltung
- Arbeit und Gesundheit
- Beratung hat Geschichte: Historische Entwicklungsstränge
- Was ist Beratung?
- Person-Umwelt-Wechselwirkung: Wissenschaftliche Rahmenkonzepte für eine kontextorientierte Beratung
- Beratungsansätze
- Beratung als Prozess
- Wirksamkeit und Evaluation von Beratung
- Wo und wie erfolgt Beratung?
- Spezielle Beratungsformate
- Beratungskompetenz durch Weiterbildungen
- Einführung: Wie die Psychologie unser Leben bestimmt
- Lernen: Das Gedächtnis als Grundlage allen Denkens und Fühlens
- Emotionen: Warum Gefühle häufiger im Spiel sind, als wir meinen
- Motivation: Was treibt uns an?
- Bewusstsein: Welche Rolle spielt das Unbewusste?
- Urteilen: Sind wir in der Lage, rationale Entscheidungen zu treffen?
- Personenwahrnehmung: Wir beurteilen wir andere Menschen?
- Vorurteile: Wie entstehen Vorurteile und Diskriminierung?
- Gruppen: Welchen Einfluss haben Gruppen und Normen?
- Das Selbst: Wie stabil ist unsere Persönlichkeit?
- Selbstregulation: Wie kontrollieren wir unser Verhalten?
- Denken: Was beeinflusst Kreativität und Intelligenz?
- Aggression und Hilfe: Empathie kann man lernen
- Definitorische, wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Von der Bewusstseinspsychologie zu den Kognitions-Neurowissenschaften
- Die Sinne und die Sinnessysteme
- Methoden der Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsforschung
- Konzepte und Paradigmen der Aufmerksamkeit
- Visuelle Aufmerksamkeit: Konzepte und Paradigmen
- Visuelle Wahrnehmung: Farbe und Kontrast
- Visuelle Wahrnehmung: ein sensomotorischer Prozess
- Visuelle Wahrnehmung: Objekte, Gesichter und Szenen
- Auditive Wahrnehmung
- Multimodale Wahrnehmung
- Lernen und Performance
- Assoziatives Lernen
- Implizites Lernen
- Determinanten des Verhaltens
- Triebtheorien der Motivation
- Feldtheorien
- Erwartungswerttheorien
- Handlungstheoretische Ansätze
- Motive
- Was sind Emotionen?
- Wie entstehen Emotionen?
- Wozu haben wir Emotionen?
- Kosmopolitische Soziologie des 21. Jahrhunderts
- Weltrisikogesellschaft: Global kooperieren oder scheitern
- Individualisierung: Traditionelle Strukturen werden weltweit brüchig
- Globalisierung: Wer sind wir, wer die anderen?
- Soziale Ungleichheit: Grosse Armut, grosser Reichtum
- Arbeit: Von der Normalbeschäftigung zu unsicheren Arbeitsformen
- Bevölkerung: Globale Entwicklungstrends verändern die gesellschaftliche und politische Ordnung
- Religion: Von der säkularen Moderne zur Rückkehr der Götter
- Wissenschaft: Die Erfolge der Moderne sprengen den Gegensatz zwischen Gesellschaft und Natur
- Nation: Wie Nationen kosmopolitisch werden
- Einführung in die Ethik
- Zusammenleben
- Menschliche Würde
- Behinderung
- Armut & Ungerechtigkeit
- Verantwortung
- Medien und Informationszeitalter
- Medizin
- Generationsgerechtigkeit & Alter
- Profit
- Toleranz
- Krieg und Frieden
- Stressfaktoren
- Gesellschaftliche Aspekte
- Prävention
- Rehabilitation
- Stress und Interventionsformen
- Aufgaben des Personalmanagements
- Employer Branding
- Mitarbeiterführung
- Motivationsmodelle
- Soziale Kompetenz
- Personalsuche und -auswahl
- Tests und Potentialanalysen
- Integration neuer Mitarbeiter
- Mitarbeitergespräche
- Personalentwicklung
- Change- und Konfliktmanagement
- Strategische Führungsaktivitäten
- Mitarbeiterführung
- Führungsmodelle
- Change Management
- Konfliktmanagement
- Motivationsforschung
- Ethik und Interkulturalität
- Teamzusammenstellung
- Kommunikation im Job . Was im professionellen Umfeld anders läuft
- Der Einstieg
- Sich beweisen
- Das Ziel im Blick
- Selfleadership - Der Umgang mit mir, Kollegen und Ranghöheren
- Der Aufstieg
- Die Grundzüge der Verhandlung - von Konflikten und Beziehungen
- Das Ziel der Verhandlung - von smarten Vorhaben und Todsünden
- Die richtige Strategie - warum Alternativloses gefährlich ist
- Die sieben Taktiken - von Gemeinsamkeit und Respekt
- Verhandeln im Team - Warum die Strategie des FBI auch im Beruf funktioniert
- Die Eskalation der Verhandlung - von der Kunst, gekonnt zu scheitern
- Zentrale Themen wie Beziehung, Bindung und Persönlichkeit in der Entwicklungspsychologie
- Die Rolle des Denkens bis hin zu höheren Denkprozessen und Sprechens bei Kindern bewerten
- Den Stellenwert von Selbstregulation und Selbstkontrolle in der Entwicklung einordnen
- Die Notwendigkeit von Persönlichkeitsentwicklung, Identität von Kindern sowie Regelungen in der Gemeinschaft abschätzen
- Warum unser Gehirn so besonders und leistungsfähig ist
- Wie wir die Welt wahrnehmen
- Wie wir lernen
- Wie das Gedächtnis funktioniert
- Wie Erinnerungen entstehen
- Warum wir Wichtiges vergessen und mitunter Falsches behalten
- Wie es zu geistigen Ausfällen kommt und was man dagegen tun kann
- Was ein Gehirn intelligent macht
- Warum Gefühle so wichtig sind
- Warum wir links und rechts so unterschiedlich denken
- Möglichkeiten und Grenzen der Kognitionsforschung
- Begriffsbestimmungen
- Klassische Kommunikationsmodelle
- Ein integratives Kommunikationsmodell nach Hargie und Kollegen
- Mittel nonverbaler Kommunikation
- Mittel verbaler Kommunikation
- Formen der Kommunikation
- Persönlichkeit im Alltag, Wissenschaft und Praxis
- Kurze Geschichte der Persönlichkeitspsychologie
- Persönlichkeitsvariation
- Persönlichkeitsbereiche
- Persönliche Umwelt und Beziehungen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Geschlechtsunterschiede
- Kulturelle Unterschiede
Pflichtmodule Abschluss