Module im Grundstudium
- Grundsätze der Kognition, Motivation und Emotion
- Funktionen der Sinnesorgane, Sinnes- und Wahrnehmungstäuschungen
- Gedächtnis und Lernen
Inferenz Statistik:
- Normalverteilung / Statistische Signifikanz / Effektgrössen / Poweranalyse
Deskriptive Statistik:
- Organisation und Darstellung von Daten / Anwendung verschiedener Skalentypen / Statistische Kennwerte (Stichprobe, Population, etc.)
- Neuroanatomie
- Neurologische und hormonelle Signalübertragung, resp. Systeme
- Pharmakologie und bildgebende Verfahren
- Psychologie der kognitiven, sozialen, emotionalen sowie körperlichen Entwicklung
- Menschenbild des Life-long-learning
- Schulpsychologie und Laufbahnberatung
- Menschliches Erleben und Verhalten im Kontext der Arbeit und in Organisationen
- Arbeits- und Organisationsanalysen, Organisationskultur und -entwicklung
- Personalauswahl und -entwicklung, Bedingungen und Wirkung der Arbeit aufs Individuum
- Welche Rolle spielen Persönlichkeit, soziale Kompetenzen, Intelligenz und Kreativität in Alltag, Wissenschaft und beruflicher Praxis?
- Geschichte der Persönlichkeitspsychologie
- Persönlichkeitsvariationen, Persönlichkeitsbereiche
- Kulturelle Unterschiede
- Grundsätze der evolutionären Entwicklung (natürliche, sexuelle Selektion)
- Beispiele des heutigen Verhaltens und Erlebens (z. B. Partnerwahl)
- Menschheitsgeschichte: radikaler Umbruch der Umwelt durch Sesshaftwerdung sowie die daraus entstehenden Mismatch-Phänomene
- Psychologie als Wissenschaft von menschlichem Verhalten und Erleben
- Die Entstehungsgeschichte der Psychologie als Wissenschaft
- Wie entsteht Wissen über den Menschen?
- Personenwahrnehmung, Stereotype, Vorurteile
- Interaktionen, Gruppenprozesse und Beziehungen
- Einstellungen, Einfluss, Macht, Überzeugung, Normen
- Aufbauende Vertiefung des Wissens aus dem Modul «Statistik I»
- Auseinandersetzung mit Varianzanalysen
- Computergestützte Anwendungen (SPSS)
- Charakterstärken, Tugenden und Talent
- Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit
- Förderung und Identifikation dessen, was ein «gelingendes Leben» ausmacht
- Förderung, Erhalt und Wiederherstellung gesundheitsbezogener Ressourcen
- Gesundheitsverhalten und Prävention
- Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit
- Kennenlernen verschiedener praxisbezogener Testverfahren
- Verständnis von Aufbau und den unterschiedlichen Indikationen
- Durchführung von Testungen sowie Interpretation
- Geschichte und Entwicklung der Psychotherapie
- Psychotherapierichtungen: systemisch, kognitiv-behavioral und psychoanalytisch
- Überblick über nicht-gesprächsbasierte Therapiemethoden (Tanztherapie, Maltherapie, Musiktherapie etc.)
- Normen, Gesundheit, Krankheit
- Auseinandersetzung mit psychischen Störungen (Ätiologie, Inzidenz und Prävalenz)
- Befunderhebung, Diagnosemanuale
Module im Hauptstudium
- Beratungskonzepte
- Ablauf einer Beratung
- Unmittelbarer Transfer vom Gelernten ins Praktikum (Modul ist ans Praktikum gekoppelt)
- Das Modul vermittelt auf praktische Art die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- In einem Experimentalpraktikum wird das Gelernte geübt
- Ziel ist die Befähigung zum selbständigen Verfassen einer Disposition für die Bachelorarbeit
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Experiment, Befragung, Beobachtung, Interviews, Literaturrecherche, …
- Wissen über Potential und Limitationen von klinischen Studien und deren Designs
- Anlegerverhalten, Behavioral Finance
- Konjunktur, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Wertewandel, Marktentwicklungen
- Psychologie des Steuerzahlens, des Sparens und der Vorsorge
Erwerb von praktischer Erfahrung in einem psychologischen Feld
- Psychologisches Erleben und Verhalten in digitalen Welten
- Umgang mit Daten, Informationsfreiheit, virtuelles Konsumverhalten
- Sozialkontakte (Anonymität) sowie Cybermobbing
- Psychologische Auswahlverfahren
- Umgang mit dynamischen Veränderungswünschen von Mitarbeitenden
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Prävention
- Formen von Beziehungen und von familiärem Zusammenleben
- Grundhaltung in der Paar- und Sexualtherapie
- Einblick in verschiedene paar- und sexualtherapeutische Schulen gewinnen
Diese Seite teilen
Forschungsleiter und Institutsleiter
Zum Profil
Alter | Angewandte Psychologie | Arbeitspsychologie | Change Management | Coaching | Customer Experience | Digital Learning | Digitalisierung | Emotionen | Ethik | Finanzpsychologie | Forschung | Gesundheit | Gesundheitsökonomie | Glück | Human Resource Management | Image | Informatik | Innovationsmanagement | Kommunikation | Konsumpsychologie | Kultur | Kundenzufriedenheit | Leadership | Lernpsychologie | Marketing | Marktforschung | Motivation | Nudging | Organisationsentwicklung | Organisationspsychologie | Projektmanagement | Soziale Medien | Unternehmensführung | Verhaltensökonomie | Wahrnehmung | Werte | Wirtschaftspsychologie