Digitale und KI-gestützte Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung und qualitätsorientierten Weiterentwicklung von Lehr-Lernprozessen. Aus diesem Grund wird an der Kalaidos Fachhochschule per 1. Januar 2025 die Fachstelle Digitale Bildung unter der Leitung von Dr. Samuel Heer ihre operative Tätigkeit aufnehmen. Im Rahmen der Qualitätstagung STEPS 2025 wird die Fachstelle vorgestellt. Ein erstes Projekt der Fachstelle fokussiert die KI-gestützte Lernapp «Brian». «Brian» steht exemplarisch für die Potenziale digitaler Technologien zur Verbesserung des Lernerfolgs der Studierenden durch eine lernzielorientierte und individualisierte Strukturierung und Unterstützung des Selbststudiums. An der STEPS-Veranstaltung wird die Lernapp «Brian» vorgestellt, und wir erörtern gemeinsam die Potenziale und Grenzen KI-gestützter Lernapps sowie deren optimalen Einsatz in der Hochschullehre.

Nach der Begrüssung und Vorstellung der Fachstelle Digitale Bildung durch Marcel Schmid, Leiter Qualität und Hochschulentwicklung, werden José Gomez, Rektor der Kalaidos FH und Samuel Heer, Leiter Fachstelle Digitale Bildung in einem Input-Referat den Zusammenhang zwischen der Lehrqualität und dem Einsatz KI gestützter Lehr-Lern-Technologie aufzeigen. Ralph Forsbach, Gründer und CEO der Brian AG, wird dann mit der Vorstellung des KI Lehr- und Lernassistenten «Brian» die technischen Umsetzungsmöglichkeiten einer modernen Lernapp vorstellen, so dass wir anschliessend die konkreten Anwendungserfahrungen, die Dirk Schäfer (ständiger Dozent mit Titularprofessur für Finanzielle Führung) mit «Brian» an der Universität St. Gallen gemacht hat, richtig einordnen können. In der anschliessenden Podiumsdiskussion wird das Thema vertieft, und es werden die Potenziale und Grenzen von solchen digitalen Lern-Helfern diskutiert.

KFH STEPS 2025 ist ein Anlass, der den offenen Dialog zwischen Dozierenden und Mitarbeitenden ermöglicht, um gemeinsam Überlegungen zu wichtigen Lehr-, Forschungs- und Qualitätsthemen der Kalaidos Fachhochschule auszutauschen. Er wird in hybrider Form durchgeführt, um möglichst vielen Dozierenden und Mitarbeitenden Gelegenheit zur Teilnahme zu bieten.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Beste Grüsse

Prof. Dr. Marcel Schmid
Leiter Qualität und Hochschulentwicklung

Leiter Qualität und Hochschulentwicklung
Marcel Schmid

Prof. Dr. Marcel Schmid

Zum Profil
Recht | Wirtschaft
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail