Dipl. Bankwirtschafter/in HF
Diese generalistische Ausbildung umfasst sämtliche Aufgaben innerhalb der Dienstleistungsprozesse einer Bank. Sie führt zum Erwerb umfassender Qualifikationen im Bank- und Finanzbereich, insbesondere in den Bereichen Personality Management, Anlegen, Finanzieren und Banking Operations. Für den Bereich Finanzberatung erwerben Sie zudem fundierte Kenntnisse in Versicherungs-, Steuer- und Vorsorgethemen.
Module im Grundstudium
- Finanzplatz Schweiz (Strukturen, Bedeutung, Regulierung und Aufsicht)
- Strategische Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle (insbesondere im Privatkundengeschäft)
- Zahlungsverkehr
- Kundenzentrierung, Neuausrichtung klassischer Bankbereiche
- Strategische Marketingüberlegungen
- Nachhaltigkeit im Banking
- Risk, Compliance und Ethik
- Herausforderungen und Trends im Banking inkl. Digitalisierung
Mathematik
- Lineare und exponentielle Funktion
- Lineare und exponentielle Verzinsung (überjährlich, unterjährlich, US- und ICMA-Methode)
- Rentenrechnung (überjährlich, unterjährlich, US- und ICMA-Methode)
- Tilgungsrechnung (Festtilgung, Annuitätentilgung)
Statistik
- Statistische Einheiten und Skalen
- Statistische Massen
- Datentransformation
- Kategorisieren
- Diagramme (Punktdiagramm, Liniendiagramm, Säulendiagramm, Flächendiagramm)
- Boxplot
- Lagemasse (Modus, Median, arithm. Mittel)
- Streuungsmasse (Quantile, Standardabweichung)
- Variationskoeffizient
- Regressions- und Korrelationsrechnung
Finanzielles Rechnungswesen I
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Jahresabschluss
- Bilanz- und Erfolgsanalyse
- Leverage-Effekt
Wirtschaftsrecht I
- Grundlagen des schweizerischen Steuersystems
- Einkommens- und Vermögenssteuern
- Gewinn- und Kapitalsteuern
- Mehrwertsteuerrecht
- Verrechnungssteuerrecht
- Verfahrensrecht
Rechtsordnung ZGB und OR
- Grundlagen des Rechts
- Aufbau der schweizerischen Rechtsordnung
- Entstehungsgründe von Obligationen (inkl. Haftpflichtrecht)
- Entstehung und Erfüllung von Verträgen
- Kaufvertrag
Wirtschaftsrecht II
- Gesellschafts- und Handelsrecht
- Immaterialgüterrecht
- Schuldbetreibung und Konkurs
- Geldwäscherei
- Volkswirtschaft als Wissenschaft (Untersuchungsgegenstand, Methoden und Perspektiven)
- Märkte analysieren (Elastizitäten, Renten, Effizienz u.a.)
- Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien
- Marktversagen, regulatorische Grenzen und externe Effekte
- Einführung in die Ökologie
- Grenzen des Markts aus ökologischer Sicht (Ursachen, Rückkoppelung auf Menschen/Wirtschaft und Handlungsmöglichkeiten bzw. Umweltpolitik)
- Wirtschaftspolitische Ziele und ihre Zusammenhänge, Wirtschaftskreislauf und makroökonomische Masszahlen
- Finanz- und Geldmarkt
- Gesamtwirtschaftliche Schwankungen
- Arbeitsmarkt und Stabilisierung
- Wirtschaftswachstum
- Wohlstand und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit (Konzept und Begriff, Ursachenanalyse für Fehlentwicklungen)
Kreditgeschäft I
- Grundlagen des Kreditgeschäfts
- Kreditformen
- Grundbuch / Grundeigentum
- Finanzierung von Wohneigentum
- Hypothekarmodelle
- Baufinanzierungen mit einem Architekten oder Generalunternehmer
- Lombardkredite, Bürgschaftskredite
- Konsumkredit / Konsumgüterleasing
Finanzgeschäft I
- Rendite und Risiken von Finanzinstrumenten
- Der klassische Anlageansatz
- Zinsrechnen und Geldmarktgeschäfte
- Obligationen
- Aktien
- Anlagefonds
- Kommunikationsgrundsätze
- Aufbau eines Kundengesprächs
- Gesprächseinstieg
- Bedarfsanalyse
- Einwandbehandlung
- Anlagefonds erklären und visualisieren
- Hypothekargeschäft – Bedarfsanalyse / Finanzierungsvorschlag
- Gesprächsabschluss
Module im Hauptstudium
- Compliance und der Corporate Governance, Nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen
- Sorgfaltspflicht, Bankgeheimnis, Geldwäscherei
- Korruption, Insiderhandel, Datenschutz
- Strafbarkeit des Unternehmens
- Amts- und Rechtshilfe
- Funktion Finanzmarkt
- Finanzmarktrechtliche Rahmenbedingungen
- Aufsicht
- Börsenrecht
- Kollektive Kapitalanalgen
- Banken
- Privatversicherungen
- Geldwäscherei
- Strafbestimmungen
- Finanzmarktrecht in der EU
Kreditgeschäft II
- Einführung Firmenkundenkredite, Rating , Basel II und III, Ausfallwahrscheinlichkeit, Kreditportfoliomanagement
- Finanzanalyse einer Aktiengesellschaft und einer Kollektivgesellschaft inkl. Dept Capacity und Mittelflussrechnung, Zessionskredit, Warenkredit
- Finanzanalyse einer Einzelfirma inkl. Blankokredit und Sicherungsklauseln, Mobilienfinanzierung, Gründungsfinanzierung, Bürgschaftskredit in der Praxis
- Immobilienbewertung und -finanzierung von Renditeliegenschaften, Besonderheiten beim Kauf einer Liegenschaft über eine Immobilien-AG
- Baukredit für ein Gewerbeobjekt, Baukredit für ein Promotionsobjekt
- Finanzanalyse von börsenkotierten Unternehmungen / Investitionsrechnung / Konsortialfinanzierungen
- Sanierung einer Aktiengesellschaft, Diskontkredit
- Verpflichtungskredit, Exportkredit
- Alternative Finanzierungsformen (Leasing, Factoring)
- Steuerpflicht juristischer Personen
- Besteuerung von Gewinnen und Kapital
- Verhältnis zwischen Unternehmer und Unternehmen aus steuerlicher Sicht
- Steuerlichen Grundsätze bei Umstrukturierungen von Unternehmen
Finanzgeschäft II
- Derivative Finanzinstrumente 1/4: Einführung, Unbedingte Termingeschäfte, Futures, Sicherheitsleistungen, Leverageeffekte, Hedging mit Futures
- Derivate Finanzinstrumente 2/4: Bedingte Termingeschäfte, Optionen, Optionspreis, Optionsbewertung, Optionskennzahlen, Hedging
- Derivate Finanzinstrumente 3/4: Optionskombinationen, Zinsänderungsrisiken / Zinsderivate, Geldmarktfutures, Kapitalmarktfutures
- Derivate Finanzinstrumente 4/4: Forward Rate Agreement, Zinssatzswap, Zinsderivate
- Strukturierte Produkte und hybride Instrumente: Strukturierte Produkte (Kapitalschutzprodukte, Renditeoptimierungsprodukte, Partizipationsprodukte, Hebelprodukte), Wandelanleihen, Optionsanleihen, Callable Bonds
- Devisengeschäfte und technische Analyse: Wechselkursprognosen und Big Mac Index, FX-Markt – BISStatistiken, Devisengeschäfte und Devisenfutures, Absicherung von Währungsrisiken (Sicht Exporteur), Devisentermingeschäfte, Finanzanalyse, Verfahren der technischen Analyse
- Alternative Anlagen – Grundlagen, Anlageformen: Immobilien, Private Equity, Rohstoffe, Hedge Funds
- SST Zahlungsverkehr / Zahlungssysteme / Richtlinien im Zahlungsverkehr / Formelle und rechtliche Standards (Verbuchung einer Zahlung) / International Bank Account Number (IBAN)
- PU SNB – PostFinance – Finanzinstitute / SIX – Swiss Interbank Clearing / Gremien CH / Infrastruktur des Zahlungsverkehrs / SWIFT / Standards / SEPA / Preise Zahlungsverkehr / Wertschöpfung
- SST Transaktionsverarbeitung (Processing) / Risikomanagement im Zahlungsverkehr / Zahlungsprodukte / Online-Services / Debit- und Kreditkarten
- PU Zahlungsverkehr - Produkte / Die Welt der Karten / Risiken / Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung / Innovationen im ZV / Betrug / Manipulation / Nachforschung / Investigation /Umgang E-Mail und E-Banking / Ombudsstelle / MELANI
- B Wertschriften: Securities Operations im Überblick – Rechtliche und regulatorische Grundlagen – Wertpapierrecht – Kapitalmarktinfrastruktur
- Wertschriften: Steuer in der Schweiz (Einkommenssteuern und Verrechnungssteuer, Vermögenssteuern, Stempelsteuern, Mehrwertsteuern), Steuern m Ausland (Ausländische Quellensteuern, Quellensteuern USA/QI/FATCA – EU-Zinsbesteuerung)
- Wertschriften: Grundlagen Primärmarkt – Sekundärmarkt –Non-Order-Room-Geschäft – Securities Lending & Borrowing (SLB) / epurchase Agreement (Repo)
- Wertschriften: Corporate Events – freiwillige / obligatorische Verwaltungshandlung - Fondsgeschäfte
- Wertschriften: Risiken Banking Operations / Operational Risk Management - Basel I bis III– Eigenmittelvorschriften Basel III – regulatorisches Framework - Kapitalmarkt Reformen– Marktinitiativen und Trend
Finanzielles Rechnungswesen II
- Bankrechnungswesen
- Unternehmensfinanzierung
- Investitionsrechnung
- Geldflussrechnung, Liquiditäts- und Finanzplanung
Wirtschaftsrecht III
- Arbeitsrecht
- Grundlagen des Versicherungsrechts
- Personenfreizügigkeitsabkommen CH-EU
- Sozialversicherungsrecht, Berufliche Vorsorge
Finanzberatung I
- Säule AHV / IV
- Säule BVG
- Säule UVG / KTG / KVG / VVG, Koordination UVG/BVG
- Säule ALV / EO / MSE / EL / MVG, Methodik Vorsorgeanalyse, Koordination 3 Säulen, Koordination BVG
- Personenversicherungen: Funktion, Grundlagen, Produkte
- Personenversicherungen: Privilegien, Kapitalversicherungen, Rentenversicherungen, Besteuerung
- Personenversicherungen: Einsatz Koordination Sozial- und Personenversicherungen
- Steuersystem Schweiz: Erbschafts- und Schenkungssteuern, Nutzniessung und Wohnrecht
- Einkommens- und Vermögenssteuern, Besteuerung von Vorsorgeleistungen
- Instrumente der Finanzplanung: Grundlagen, Kundensituation in der Finanzplanung (Vermögens- und Budgetsituation, persönliche Steuerbelastung, persönliche Vorsorgeanalyse)
- Instrumente der Finanzplanung: Optimierungsgrundsätze, Güter- und Erbrecht, Vermögensplanung
- Instrumente der Finanzplanung: Prognoseberechnungen, Alterseinkommensplanung
- Instrumente der Finanzplanung: Alterseinkommensplanung, Optimierung des Finanzplanungsprozesses
Finanzberatung II
- Kundensituation Scheidung / Konkubinat
- Kundensituation Wohneigentum: Steuern / Nachlass, Finanzierungsprodukte, Auswirkungen Budget & Steuern, WEF-Bezug / Verpfändung, interkantonale Steuerausscheidung
- Kundensituation Nachlassplanung: Güterrecht, Erbrecht , Erbvorbezug / Willensvollstrecker, Güter- und Erbrecht inkl. Ehevertrag, Optimierungsmöglichkeiten
- Kundensituation Vorsorgeplanung: EU Mann / Krankheit und Unfall, Tod Mann / Krankheit
- Kundensituation Vorsorgeplanung: Tod Mann / Unfall, Frau, Pensionskassenvergleich, Nutzwertanalyse
- Budgetplanung
- Vermögensplanung
- Pensionsplanung
- Vorsorgeplanung
- Steuerplanung, Budgetplanung, Wohneigentum
- Asset Allocation, Vermögensstrukturierung, Renditeberechnungen, Vermögensentwicklung, Güterrecht, Erbrecht, Nutzniessung, Massnahmenkatalog
- Nachlassplanung
- Gesamtbeurteilung
- Grundbegriffe und Definition, Portfoliomanagement-Prozess, Kundenprofil erstellen, Asset Allocation und Portfoliobewirtschaftung
- Rendite-/Risikoprofil der einzelnen Anlagestrategien, Bedeutung des Anlagehorizontes, Anpassung der Asset Allocation
- Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, Fachausdrücke und Berechnungen, Nutzen der Diversifikation
- Ergänzende Risiko- und Renditegrössen: Shortfall-Risk, Value-at-Risk, Beta und Alpha, R2 / CAPM
- Grundlagen der Performanceberechnungen, Eindimensionale Performance-Messung: Ohne Kapitalflüsse / Mit Kapitalflüsse
- Performanceberechnung bei Fremdwährungsanlagen, Reale Renditen, Performanceberechnung bei diversen Anlagen, Zweidimensionale Performance-Messung: Sharpe-Mass / Treynor-Mass / Jensen-Mass, Absolute vs. Relative Performancemessung
- Geldanlagen und deren Steuerfolgen
- Einfluss der Steuern
- Statische und dynamische Investitionsrechnung
- Annuitätenmethode, dynamischer Payback
- Investitionspolitik
- Verfahren der Unternehmensbewertung
- Eigen- und Fremdfinanzierung: Finanzierungsarten
- Kredite und Kapitalmarktinstrumente
- Financial Leverage
- Kapitalstrukturpolitik
- Beratungsprozess Corporate Finance
Sondergebiete des Rechnungswesens
- Fusionen
- Sanierung
- Liquidation
Konzernrechnung
- Rechnungslegungsstandards
- Konsolidierungsvoraussetzungen
- Equity-Methode
- Kapitalkonsolidierung
- Konsolidierung mit Minderheitsanteilen
- Eliminierung von Intercompany-Transaktionen
- Goodwill-Accounting
Unternehmensbewertung
- Substanzwertmethode, Ertragswertmethode, Praktikermethode
- Methoden basierend auf Multiples (P/E-Ratio etc.)
- Discounted Free Cash Flow Methode
Chancen und Risiken aus dem Digital Banking
- Grundlagen und Entwicklung der Information Technologie
- Grundlagen und Entwicklung der Finanz- und IT-Regulierung
- Veränderungen im Kundenverhalten
Bankstrategie und Digital Banking
- Ertrags- und Kostenmanagement-Perspektive der Digitalisierung
- Change Management, inkl. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personal und die Organisationsstruktur einer Bank
Digitales Kundenmanagement
- Trends des digitalen Kundenmanagements
- Management digitaler Kampagnen und Events
- Digitale Vertriebsunterstützung und Customer Analytics
- Digitaler Kundenservice und CRM
Aktuelle FinTech Entwicklungen
- Self Service Banking
- Entwicklungen im Payment
- Digitales Anlegen
- Online-Finanzierungen
- Betriebliches Rechnungswesen
- Grundlagen Controlling
- Marktzinsmethode
- Rentabilitäts-Controlling
- Risiko-Controlling
- Rendite-/Risikosteuerung
- Prozess Diplomprüfung
- Transformation Theorie und Praxis
- Organisatorische und formale Informationen, Rahmenbedingungen Diplomprüfung
- Themenfindung
- Elemente der Disposition: Ausgangslage, Problemstellung, Fragestellung, Zielsetzung (SMART), Abgrenzung, Beschreibung methodisches Vorgehen, Darstellung Inhaltsgliederung, Zeitplan/Planung und betreuende Personen
- Arbeitsmethodik
- Recherchieren, Zitieren und Referenzieren
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema
- Präsentation
- Expertengespräch