Start
1-mal pro Jahr (gemäss interner Ausschreibung)
Dauer
2 Semester
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
KSBL Liestal und Bruderholz
ECTS
15
Gebühr
Wird durch KSBL übernommen

Die Arbeit im Gesundheitswesen verändert sich ständig, bleib am Ball und entwickle deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen.

Das Kantonsspital Baselland setzt seit vielen Jahren auf eine aktive Personal- und Talententwicklung. Mit dem CAS FH in Selbstmanagement & Führungskompetenz in Gesundheitsorganisationen KSBL bauen wir auf das bewährte «step» Talentprogramm auf. Mitarbeitende, die motiviert sind, ihre Karriere bewusst zu gestalten, ihre Kompetenzen auszubauen und sich entlang unserer Werte «versiert, herzlich, anpackend, verlässlich» zu entwickeln, werden gezielt gefördert.
Durch die Erweiterung des Programms auf Fachhochschulstufe, erhältst Du die Möglichkeit, mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 ECTS Credits abzuschliessen. So wird Deine Ausbildung auch ausserhalb des KSBL anerkannt.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Professionell: Durch die Kooperation mit der Kalaidos FH arbeiten wir mit einem klar strukturierten, wissenschaftlich fundierten Curriculum. Die Teilnehmenden werden gezielt auf künftige Rollen vorbereitet - sei es in der Berufsbildung, in der Fachlaufbahn oder in einer Führungsposition.
Attraktiv: Wir zeigen, dass das KSBL ein moderner Arbeitgeber ist, der seinen Mitarbeitenden Perspektiven bietet und das Lernen auch während der Arbeitszeit ermöglicht.
Nachhaltig: Das CAS-Format garantiert, dass die Förderung langfristig Wirkung entfalten kann. Der Abschluss ist anrechenbar auf einen Master in Leadership oder auch auf ein E/MBA.

«Exzellente Medizin und Pflege entstehen vor allem durch engagierte und kompetente Menschen. Darum investieren wir gezielt in die Personalentwicklung.»
Dr. Lukas Rist, CEO KSBL

lnhalte und Aufbau des Programms

Der CAS aufbauend aufs step-Programm dauert rund 9 Monate und wlrd berufsbegleitend absolviert. Pro Durchgang nehmen etwa 20 Mitarbeitende des KSBL teil. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Assessments und Boxenstoppgespräche.
In Präsenzmodulen zu vielfältigen Themen wie Selbstmanagement, Führungskompetenzen, Kommunikation, digitale Kompetenzen und neue Arbeitsformen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben. Durch die begleitende Projektarbeit erlernt man methodische Kompetenzen beim Tun und vertieft sich in ein strategisch relevantes Thema. Die erarbeiteten Lösungsideen werden am Abschlusstag der Geschäfltsleitung vorgestellt. So sammeln die Teilnehmenden nicht nur wichtige Erfahrungen in der Projektarbeit, sondern gestalten auch aktiv die Zukunft des Spitals mit. Ein persönliches Mentoring durch erfahrene KSBL-Mitarbeitende runden dieses spannende Programm ab. Das Lernen im Klassenverband stärkt dazu die bereichsübergreifende Netzwerkbildung.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Wirtschaft.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Selbstmanagement und Führungskompetenz in Gesundheitsorganisationen KSBL

Prüfungsgebühren

Wird durch KSBL übernommen bei regulärem Verlauf.

Fachverantwortliche Studiengangsleiterin
Sibylle-Brock

Sibylle Brock

Zum Profil
Human Resource Management | Leadership | Organisationsentwicklung
more... more...
Studiengangsbetreuerin
Sara Köppel

Sara Köppel

Zum Profil
Human Resource Management | Wirtschaft
more... more...

Thematisch verwandte Studiengänge

CAS FH in Leadership und Transformation im Gesundheitswesen

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Mehr laden
Change Management | Gesundheit | Gesundheitsökonomie | Innovationsmanagement | Leadership | Organisationsentwicklung
more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail