- Wahrnehmung, Denken, Entscheiden
- Emotion, Motivation
- Volition
- Lernen
- Qualitative & quantitative Marktforschung
- Methoden der Forschung
- Anwendungsfelder der Forschung (MA-Befragungen, Marktforschung, Kundenbefragungen/Mistery Shopping)
- Auswertung von Forschungsdaten (statistische Analysen), Interpretation von Resultaten
- Persönlichkeit, Persönlichkeitsfaktoren und Disposition
- Eignungsdiagnostik und Personalgewinnung
- Persönliche Entwicklung, Personalentwicklung
- Interdisziplinäre Geschäftsfeldentwicklung (strategische und operative Ebene einer Organisation)
- Zielgerichtete und passgenaue Bedürfnisbefriedigung in neuen bzw. fremden Märkten
- Agiles Innovationsmanagement (Methoden wie beispielsweise Open und Lean Innovation)
- Skalierung durch Plattformgeschäftsmodelle und digitale Ecosysteme
- Von klassischen Managementkonzepten zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Strategien
- Globalisierung und Kultur
- Arbeitsmärkte und Finanzmärkte (makroökonomische Trends)
- Sozialisation, Individualisierung und Multioptionsgesellschaft
- Kommunikation und Technologisierung
- Systemtheorie und Konstruktion der Wirklichkeit
- Konsum- und Kaufpsychologie
- Kundenorientierung/-zentrierung und Kundenbindung
- Dienstleistungs- und Produktgestaltung
- Innovation und Investitionsentscheidungen
- Arbeitsorganisation, Mensch – Technik - Organisation
- Arbeitsanalyse, Arbeitsprozesses und Usability
- Arbeit und Gesundheit (persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Individuelle und organisationale Resilienz
- Führung und Führungswirkung im Umfeld von Komplexität und Ambiguitäten
- Kooperation und Leadership im Netzwerk
- Organisationaler Wandel (aktiv und reaktiv) und Organisationskultur
- Steuerung von Veränderungsprozessen
- New Work
- Netzwerk- und Projekt-Organisationen
- Zusammenarbeit in Gruppen und Teams (Stichworte Agilität, Holacracy etc.)
- Virtual and Remote Working und Home Office
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Master Thesis Coaching
- Erstellung und Präsentation Disposition Master Thesis
Alle Marktplatzkurse werden als Unterricht via Live-Streaming durchgeführt.
Unter den Schlagworten Kompetenzen, Kommunikation und Kulturen steht Ihnen eine breite Auswahl an Kursen mit Aktualitätsbezug zur Verfügung. Sie setzen je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen individuelle Schwerpunkte bei der Wahl Ihrer Kurse.
Pro Kurs besuchen Sie je nach Struktur des Kurses 8-16 Lektionen (1 Lektion = 45 Min.) und bereiten die Streaming-Einheiten im Selbststudium vor und nach. Insgesamt investieren Sie ca. 60 Lernstunden (1 ETCS-Punkt entspricht 30 Lernstunden) pro Marktplatzkurs.
Die Kurse bieten wir Ihnen zeitlich ausserhalb Ihres Modulunterrichts an.
Aus den folgenden Themen können Sie Ihre Kurse zusammenstellen:
- Kommunikation und Softskills
- Psychologie
- ICT, Medien, Technologie
- Kulturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Brennpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Methodenkompetenzen
- Sozialwissenschaften
- Literatur und Philosophie
- Gesellschaftsformen
- Religionen