Master of Science FH in Angewandter Psychologie mit Vertiefung in Klinischer Psychologie - mit Passerelle für Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie der KFH
Module zur Passerelle zum Master of Science FH in Angewandter Psychologie mit Vertiefung in Klinischer Psychologie
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Experiment, Befragung, Beobachtung, Interviews, Literaturrecherche, …
- Wissen über Potential und Limitationen von klinischen Studien und deren Designs
- Theorien und Modelle Gesundheitspsychologie und Gesundheitsverhaltensweisen
- Stress, Stressbewältigung, Resilienz und Gesundheit
- Persönlichkeit, soziale Unterstützung und Gesundheit
- Gesundheitspsychologische Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitspsychologische Aspekte bei ausgewählten Erkrankungen: Herz-, Krebserkrankungen, chronische Schmerzen, Substanzkonsum
- Sexualverhalten und Gesundheit
- Klinisches Interview als ein grundlegendes diagnostisches Verfahren
- Psychologische Tests und Selbstberichtsfragebögen: Selbstberichtsfragebögen
- Beobachtung des Verhaltens und Interaktionen von Klienten, Patienten und Therapeuten
- Biologische und physiologische Indikatoren wie beispielsweise Bluttests, neurophysiologische Messungen wie Elektroenzephalogramm (EEG) oder bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT)
- Diagnostische Klassifikationssysteme wie das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) oder die International Classification of Diseases (ICD)
- Normen, Gesundheit, Krankheit
- Auseinandersetzung mit psychischen Störungen (Ätiologie, Inzidenz und Prävalenz)
- Befunderhebung, Diagnosemanuale
- Theorien der menschlichen Entwicklung und wichtigste Befunde in verschiedenen Entwicklungsbereichen
- Entwicklungspsychopathologie
- Menschenbild des Life-long-learning
- Aufbauende Vertiefung des Wissens aus dem Modul «Statistik I»
- Auseinandersetzung mit Varianzanalysen
- Computergestützte Anwendungen
- Charakterstärken, Tugenden und Talent
- Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit
- Förderung und Identifikation dessen, was ein «gelingendes Leben» ausmacht
- Evidenzbasierte Therapieschulen
- Interventionsformen psychischer Erkrankungen
- Kennen passende Therapieverfahren für verschiedene Erkrankungen
- Physische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter, diagnostische Methoden und Therapieansätze
- Atypische Entwicklungsverläufe und Risikofaktoren
- Präventionsmassnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen
- Grundsätze der evolutionären Entwicklung (natürliche, sexuelle Selektion)
- Beispiele des heutigen Verhaltens und Erlebens (z. B. Partnerwahl)
- Menschheitsgeschichte: radikaler Umbruch der Umwelt durch Sesshaftwerdung sowie die daraus entstehenden Mismatch-Phänomene