Start
alle zwei Jahre (Mai)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung

 


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Evidenzbasierter Einsatz von Assessmentinstrumenten im geriatrischen Setting

In diesem Modul erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Anwendung von Assessmentinstrumenten im geriatrischen Setting. Sie erarbeiten und reflektieren die Inhalte literaturgestützt, um einen Einblick in die strukturierte und ressourcenorientierte Einschätzung der Situation älterer Menschen und ihrer Angehörigen zu erhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung von Lebensqualität und relevanten Qualitätsindikatoren. Durch die Vermittlung von wissenschaftsbasierten Interventionen im Hinblick auf die sogenannten «geriatrischen Riesen» (alterstypische Syndrome) lernen Sie, diese systematisch zu planen und kritisch zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung der Selbstständigkeit und Autonomie älterer Menschen, einem entscheidenden Qualitätsmerkmal in der geriatrischen Fachpflege.

Komplexe Gesundheitsprobleme älterer Menschen: Analyse, Intervention und Evaluation

Im Fokus dieses Moduls stehen komplexe Gesundheitsprobleme und -risiken, die ältere Menschen in ihrem Alltag beeinträchtigen. Sie setzen sich wissenschaftlich fundiert mit Themen wie Inkontinenz, Immobilität, chronische Schmerzen sowie Insomnie und deren Folgen auseinander. Dabei reflektieren Sie Instrumente zur Risikoeinschätzung und evidenzbasierte Interventionsempfehlungen kritisch und diskutieren diese vor dem Hintergrund aktueller Qualitätskriterien. Damit erhalten Sie nicht nur ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen im geriatrischen Pflegealltag, sondern auch praxisorientiertes Wissen, um effektiv und qualitätsbewusst handeln zu können.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • die Bedeutung und die Gütekriterien ausgewählter Assessmentinstrumente in der Geriatrie aussagekräftig und faktengeleitet darzulegen.
  • die übergeordnete Bedeutung der geriatrischen Hauptprobleme («geriatrische Riesen») in verschiedenen Settings der Pflege forschungsgestützt aufzuzeigen.
  • komplexe Gesundheitsprobleme bei alten Menschen systematisch einzuschätzen sowie wirksame Interventionen evidenzbasiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • das Dekubitusrisiko individuell zu erfassen und entsprechende Präventionsprogramme wissenschaftsbasiert sowie praxisorientiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • die physischen, psychischen und sozialen Konsequenzen von freiheitseinschränkenden Massnahmen für alte Menschen und ihrem sozialen Umfeld systematisch einzuschätzen und evidenzbasiert Alternativen anzubieten.
  • die interprofessionelle Versorgung von älteren und alten Menschen vor dem Hintergrund der «No goes» in der Geriatriepflege und in Bezug auf die Qualitätsindikatoren kritisch einzuschätzen und sich für eine verbesserte Pflegepraxis einzusetzen.

Modulinhalte

  • Standardisierte Assessmentinstrumente in der Geriatrie und Geriatriepflege
  • «geriatrische Riesen» und evidenzbasiert-begründetes Pflegehandeln
  • wissenschaftsgestützte Interventionsprogramme, unter anderem zur Kontinenzförderung, Dekubitus- und Sturzprävention
  • Bedeutung und Konsequenzen von freiheitseinschränkenden Massnahmen für alte Menschen und ihren Angehörigen
  • Evidence based Nursing und sein Nutzen in der Praxis im Hinblick auf geltende Qualitätskriterien

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeitung aktueller Fallbeispiele, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium 

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Schriftliche Einzelarbeit: wissenschaftsbasierte Analyse einer Praxissituation aus dem Umfeld der gerontologisch-geriatrischen Praxis inklusive der Anwendung ausgewählter Assessmentinstrumente 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

GC-102

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Studiengangsleiterin
Elke Steudter

Prof. Dr. Elke Steudter

Zum Profil
Alter | Case Management | Chronisch krank | Geriatric Care - Altenpflege | Gesundheit | Neuro / Stroke - Schlaganfall | Neurologie | Nursing | Oncological Care | Palliative Care | Palliative Care
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail