Start
1-mal pro Jahr
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr
2600

Das Modul vermittelt Fachpersonen in der Kardiologiepflege die Wissensgrundlagen der Kardiologie, der Herzchirurgie und der Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems, um diese in Notfallsituationen und beim Komplikationsmanagement in ihrem Arbeitsumfeld zu verstehen und zielgerichtet anzuwenden. Dabei werden Themen der prä- und postinterventionellen Überwachung und Therapieverfahren fokussiert. Ethische Aspekte der Therapien und die Unterstützung des Selbstmanagements der Betroffenen runden das Modul ab.

Das interprofessionelle Herz-Behandlungsteam ist gefordert, den zunehmenden technisch-digitalen und menschlichen Anforderungen in der prä- und postinterventionellen Überwachung gerecht zu werden. Das Modul befähigt Fachpersonen, vorbeugende Massnahmen zur Vermeidung eines erneuten kardialen Ereignisses herzuleiten und auch die ethischen, psychosozialen und gesetzlichen Aspekte der Therapiemöglichkeiten für herzkranke Menschen in deren Selbstmanagementförderung einzubeziehen.

Daten:
Do-Sa 15.-17. September und Do/Fr 20./21. Oktober 2022

Studiengangsleiterin
Marianne Schaerli

Dr. phil. Marianne Schärli

Zum Profil
Alter | Cardiovascular Perfusion - Herz-Kreislauf-Perfusion | Case Management | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Pflegewissenschaft
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail