Einzelmodul Prä- und postinterventionelle Überwachung
- Start
- 1-mal pro Jahr, Do-Sa 5./6./7. 9 und Do/Fr 10./11.10 2024
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr
Vorteile
Kardiologiepflege: Notfall- und Komplikationsmanagement
In diesem Modul erhalten Sie als Fachperson in der Kardiologiepflege die wesentlichen Wissensgrundlagen der Kardiologie, der Herzchirurgie und der Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems. Ziel ist es, dass Sie diese Wissensbestände in Notfallsituationen und im Komplikationsmanagement gezielt und zielgerichtet anwenden können. Im Fokus des Moduls stehen dabei Themen der prä- und postinterventionellen Überwachung sowie verschiedene Therapieverfahren. Ethische Aspekte der Therapien und die Unterstützung des Selbstmanagements der Betroffenen sind integraler Bestandteil des Moduls.
Herausforderung prä- und postinterventionelle Überwachung
Das interprofessionelle kardiologische Team steht vor der Herausforderung, den zunehmenden technisch-digitalen und menschlichen Anforderungen in der prä- und postinterventionellen Überwachung gerecht zu werden. Dieses Modul befähigt Sie, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass ein erneutes kardiales Ereignis auftritt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung ethischer, psychosozialer und rechtlicher Aspekte der Behandlungsmöglichkeiten von Herzpatient:innen, um das Selbstmanagement dieser Patientengruppe wirksam zu fördern.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- Grundlagenwissen der Kardiologie und Herzchirurgie, der Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems in Notfallsituationen und beim Komplikationsmanagement zielgerichtet anzuwenden.
- die Betreuung der Patientinnen und Patienten in allen Bereichen der prä- und postinterventionellen Überwachung wie Chest Pain Unit, Aufwachraum, Intermediate Care, der interventionellen Kardiologie und dem Hybrid OP fachkompetent und sicher zu gestalten.
- Therapiemöglichkeiten für herzkranke Menschen nach den ethischen Prinzipien sowie nach psychosozialen Aspekten und dem Erwachsenenschutzgesetz zu analysieren und anzuwenden.
- prophylaktische Massnahmen zur Vermeidung eines erneuten kardialen Ereignisses herzuleiten.
- krankheitsbezogene Inhalte für Patientinnen und Patienten und Angehörige in Zusammenhang mit dem Austritt individuell angepasst zur Selbstmanagementförderung zu priorisieren.
Modulinhalte
- Grundlagenwissen der Kardiologie, Herzchirurgie, Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems
- Notfallsituationen und Komplikationsmanagement
- Überwachung in allen Bereichen der prä- und postinterventionellen Überwachung wie Chest Pain Unit, Aufwachraum, Intermediate Care, der interventionellen Kardiologie und dem Hybrid OP
- Ethische, psychosoziale und gesetzliche Aspekte in der Therapie von herzkranken Menschen
- Prophylaktische Massnahmen zur Vermeidung kardialer Ereignisse
- Individuell angepasste Selbstmanagementförderung im Austrittsmanagement von Patient:innen
Lehr- und Lernmethoden
Referate, Diskussionen, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium, Blended Learning, reflektiertes Kurzpraktikum
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Schriftliche Partnerarbeit: kritische und weiterführende Vertiefung anhand einer ausgewählten, beobachteten Situation im Einblickstag und daraus eine theoretische Weiterentwicklung für die Praxis bearbeiten.
Voraussetzungen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
- Zugang zu relevantem Berufsfeld
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Modulcode
CI-103
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module im CAS. Der Besuch von Einzelmodulen ist möglich.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Lernzeit/ECTS
Downloads
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2026 | pdf, 284 KB
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 324 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Beginn | Juni |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'800 zzgl. Anmeldegebühr, siehe Gebührenordnung |