Einzelmodul Konzepte und Strategien der Wundbehandlung
- Start
- alle zwei Jahre (März)
- Dauer
- 2-3 Monate
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
- CHF 2'700
Strategien in der komplexen Wundversorgung
Fortgeschrittene Therapien umfassen besondere herausfordernde Situationen für Menschen mit Wunden und ihre Angehörigen sowie die spezifische Wundsituation. In diesem Modul lernen Sie neue Therapieansätze kennen, vertiefen Ihre Kenntnisse in der Planung und Zielvereinbarung mit Betroffenen und reflektieren Ihre professionelle Rolle.
Neue Therapien und Praxistransfer
Wundversorgung bezieht sich immer auf die Person mit der Wunde. Besonders herausfordernd kann dies in palliativen Situationen sein. Auch nicht-onkologische Wunden können mit palliativen Situationen einhergehen. Sie lernen, diese Situationen umfassend und personenzentriert einzuschätzen und eine Wundversorgung zu planen, die den Gesamtkontext berücksichtigt. Sie lernen darüber hinaus wichtige Indikationen und Anwendungen neuer Therapien kennen, wie z.B. die Kaltplasmatherapie oder die Anwendung von Fischhaut.
Konferenzen als Orte aktuellen Wissens und neuer Netzwerke
Kongressbesuche sind unverzichtbar, um neues Wissen zur Wundversorgung zu erlangen und aktuelle Forschungsergebnisse kennenzulernen. Dabei muss die Evidenz neuer Therapie und Produkte eingeschätzt werden. Professionelle Pflege bedeutet aber auch eigenes Wissen anzubieten, z.B. als Vortrag oder Poster.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- die Konzepte der Palliative Care und der Betreuung von Patient:innen mit chronischen Wunden zu verstehen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen,
- gesundheitliche Vorsorgeplanung für die Praxis zu nutzen,
- Advanced therapies für die eigenen Fallsituationen einzuschätzen,
- die professionelle Grundhaltung hinsichtlich evidenzbasierter Entscheidungsfindung und kritischer Reflexion zu prüfen und weiterzuentwickeln,
- Empirisches Wissen und Erfahrungswissen miteinander zu verbinden.
Modulinhalte
- Chronic Care und Wundbehandlung
- Gesundheitliche Vorausplanung, Advanced Care Planing
- Advanced Therapy: Ansätze und Grenzen
- Kongressbesuch mit anschliessender kritischer Reflexion
- Strukturierte und kritische Fallanalysen, Fallbesprechungen
Lehr- und Lernmethoden
Impulsvorträge, Diskussionen, Patienteninterviews, Themenvorstellung durch Studierende, Bearbeiten aktueller Fallbeispiele, Fallpräsentationen, angeleitetes Selbststudium
Leistungsnachweis
schriftliche Arbeit
Voraussetzungen
- Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Zugang zum Praxisfeld mit Wundversorgung
Modulcode
MAS_WC103
Modulreihenfolge
Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet.
Lernzeit
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium
Unterrichtssprache
Deutsch

Diese Seite teilen
Downloads
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2023 | pdf, 844 KB
- Datenblatt – alle Studiengänge MAS / DAS / CAS 2024 | pdf, 1092 KB
Start Studiengänge
Beginn | März 2024 |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 2'700 |