Start
1-mal pro Jahr (März)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr
2600.-

Das Modul vermittelt Fachpersonen in der Kardiologiepflege die Wissensgrundlagen zu rechtlichen Aspekten, Ausstattung und Instrumentarium in der Kardiologie, der Gefäss-/Herz- und Neurochirurgie sowie zu Patientensicherheit. Dies befähigt, bei der Interpretation von Herzrhythmusstörungen, bei der Dokumentation und bei den Hygienemassnahmen kompetent, sicher und wirksam zu handeln. Themen der Rhythmologie oder der Hybrid-OP-Technik werden vertieft und erweitert.

Herzkreislaufstörungen bzw. -erkrankungen bedeuten für Patientinnen und Patienten oft eine lebensbedrohliche Situation. Das Modul befähigt Fachpersonen, Herzrhythmusstörungen rasch zu analysieren und Entscheidungen für entsprechende Massnahmen einzuleiten. Um Patientinnen und Patienten gezielt Sicherheit zu gewährleisten, kann je nach Arbeitsbereich das Grundlagenwissen in elektrophysiologischer Diagnostik und Therapie für die Rhythmologie oder in der Hybrid Einheit für minimal-invasive operative Eingriffen der Gefäss-/Herz- und Neurochirurgie ausgewählt werden.

 

Daten:
Do-Sa 16./17./18. März 2023 und Do/Fr 13./14./ April 2023

Studiengangsleiterin
Marianne Schaerli

Dr. phil. Marianne Schärli

Zum Profil
Alter | Cardiovascular Perfusion - Herz-Kreislauf-Perfusion | Case Management | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Pflegewissenschaft
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail