Start
1-mal pro Jahr (März)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 3'250
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung

 


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden

Evidenzbasiertes Handeln in Palliative Care

In diesem interprofessionell ausgerichteten Modul vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im evidenzbasierten Planen, Handeln und Reflektieren in der wissenschaftlich fundierten Palliative Care. Palliative Care wird als integrativer Prozess bei chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen über das gesamte Lebenskontinuum verstanden. Besonderes Augenmerk gilt dem erweiterten Symptommanagement, der Entscheidungsfindung bei Therapieabbruch und Sterbewunsch sowie der professionellen Begleitung in Spiritualität und Trauer. Sie erarbeiten diese Aspekte wissenschaftlich fundiert und reflektieren sie kritisch vor dem Hintergrund der Aufgaben im interprofessionellen Team.

Reflexion und Vertiefung im interprofessionellen Kontext

Sie entwickeln anhand wissenschaftlicher Literatur ein Verständnis dafür, wie Palliative Care in komplexen Situationen in Zusammenarbeit mit Betroffenen und Angehörigen vorausschauend im Team geplant, durchgeführt und kritisch evaluiert wird. Das Modul erweitert Ihre Grundkompetenzen im Bereich der allgemeinen Palliative Care. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten fördert Ihre Reflexions- und Argumentationsfähigkeit und zeigt, wie Palliative Care in unterschiedlichen Settings nicht nur individuell, sondern auch ressourcenorientiert umgesetzt werden kann.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • in komplexen Situationen der Palliative Care bestehende Symptome systematisch zu erfassen und evidenzbasierte Massnahmen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
  • erweiterte Kommunikationsstrategien auch in komplexen Situationen individuell anzuwenden und literaturgestützt umzusetzen.
  • Strategien der ethischen Entscheidungsfindung kritisch zu reflektieren und im interprofessionellen Team faktengeleitet zu kommunizieren.
  • die Bedeutung der Trauerbegleitung von Angehörigen literaturgestützt herzuleiten und evidenzbasierte Massnahmen zur Trauerbewältigung zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
  • die Behandlungskette strukturiert und interprofessionell zu gestalten.
  • Unterstützungsmöglichkeiten für die Betreuung von Betroffenen zu Hause strukturiert zu erheben und die Akteure systematisch einzubinden. 

Modulinhalte

  • Erweitertes Schmerz- und Symptommanagement inkl. komplementärer Ansätze
  • Symptomorientierte Prioritäten am Lebensende
  • Therapiebegrenzung und Therapieabbruch
  • Ethische Entscheidungsfindung, Patientenverfügung
  • Sterbewunsch
  • Spiritualität, Trauer und Trauerbegleitung
  • Schnittstellenmanagement
  • Unterstützung des sozialen Umfeldes der Betroffenen
  • Kommunikation in herausfordernden Situationen der Palliative Care
  • Umsetzung der Palliative Care in unterschiedlichen Settings 

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionen, Bearbeitung aktueller Fallbeispiele, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium 

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Schriftliche Einzelarbeit: Fach- und forschungsliteraturgestützte Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung aus dem Bereich der Palliative Care. 

Voraussetzungen

  • erfolgreicher Abschluss einer Palliative Care Weiterbildung Niveau A2
  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Texte zu lesen und zu verstehen 

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

PC-002

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module. In Absprache mit der Studiengangleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht, 26 Stunden Praxisunterricht sowie 84 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Logo Careum Hochschule Gesundheit Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Studiengangsleiterin
Elke Steudter

Prof. Dr. Elke Steudter

Zum Profil
Alter | Case Management | Chronisch krank | Geriatric Care - Altenpflege | Gesundheit | Neuro / Stroke - Schlaganfall | Neurologie | Nursing | Oncological Care | Palliative Care | Palliative Care
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail