Start
1-mal pro Jahr (September)
Dauer
2-3 Monate
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich
ECTS
5
Gebühr

CHF 2'800
zzgl. Anmeldegebühr

Gebührenordnung

 


Vorteile

Icon Business Administration
Berufstätigkeit
bis 80 % Berufstätigkeit möglich – geringe Lohneinbusse für Studierende
Icon Steuerrecht
Hoher Praxisbezug
Praxis- und transferorientiertes Studium: Themen aus der eigenen Praxis können bearbeitet werden
Icon Customer Experience
Erfahrene Dozierende
Dozierende aus der Praxis mit fundierter fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenz

Fachkonzept und praktische Umsetzung in der Wundversorgung

In diesem Modul wird vermittelt, wie Sie ein Fachkonzept für eine fundierte Wundversorgung erstellen und nachhaltig umsetzen. Die Grundlagen werden wissenschaftsbasiert erarbeitet und kritisch reflektiert. Dabei werden Besonderheiten in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie in der transkulturellen Versorgung thematisiert und für die individualisierte Praxis aufbereitet.

Wound Care: Evidenzbasierte Konzepte für die Praxis erstellen

Sie setzen sich wissenschaftlich fundiert mit den Grundlagen des Medikamenten- und Notfallmanagements, der interprofessionellen Fallbesprechung sowie der familienorientierten Pflege auseinander und reflektieren diese. Im Modul erwerben Sie vertiefte Kenntnisse, um evidenzbasierte Konzepte für die Praxis wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten, verständlich aufzubereiten und im Sinne von Best Practice umzusetzen. Sie beschäftigen sich kritisch mit aktuellen nationalen und internationalen Empfehlungen und Leitlinien und eignen sich Grundlagen und Fähigkeiten an, um pflegerisches Handeln in der Wundversorgung daten- und evidenzbasiert zu begründen.

Lernergebnisse/Handlungskompetenzen

Sie sind in der Lage,

  • ein literaturgestütztes Fachkonzept für die praktische Wundversorgung zu erstellen und im interprofessionellen Team zu kommunizieren.
  • das palliative Wund-, Medikamenten- und Notfallmanagement evidenzbasiert und interprofessionell zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
  • Bedürfnisse von chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen in der allen Lebensphasen systematisch zu erfassen und mit evidenzbasierten Interventionen darauf zu reagieren.
  • die Ansätze der familienorientierten und transkulturellen Palliative Care wissenschaftsbasiert zu bearbeiten und in die Praxis zu übertragen.
  • ein fachbezogenes Netzwerk aufzubauen und zu unterhalten.
  • interprofessionelle Fallbesprechungen strukturiert zu planen sowie zielorientiert durchzuführen und zu evaluieren.
  • ihr Kompetenzprofil in der Wundversorgung zu schärfen und gemäss den Vorgaben der Fachgesellschaft zu erweitern.

Modulinhalte

  •  Aufbau und Struktur von Fachkonzepten inkl. Evidence-based Wound Care
  • Familienorientierte Pflege und Transkulturalität
  • Besonderheit am Lebensende • Erweitertes bedürfnisorientiertes Symptommanagement in der letzten Lebensphase
  • Notfälle in der Wundversorgung
  • Interprofessionelle Fallbesprechungen
  • Reflektierte Praxis und Netzwerke

Lehr- und Lernmethoden

Impulsvorträge, Diskussionen, Bearbeitung aktueller Fallbeispiele, gelenktes Unterrichtsgespräch, angeleitetes Selbststudium 

Leistungsnachweis/Modulabschluss

Schriftliche Einzelarbeit: Konzepterstellung und Analyse der Rahmenbedingungen für die Implementierung von Fachkonzepten in der Wundversorgung inkl. vertiefte Bearbeitung ausgewählter Aspekte der Wound Care 

Voraussetzungen

  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Literatur zu lesen und zu verstehen
  • Erfolgreicher Abschluss des Vertiefungskurses

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
  • Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
  • Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
  • Zugang zu relevantem Berufsfeld

Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.

Modulcode

WC-103

Modulreihenfolge

Individuelle Reihenfolge der Module
In Absprache mit der Studiengangleitung treffen die Studierenden – vor allem bei DAS/CAS – eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet. 

Lernzeit/ECTS

150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
40 Stunden Präsenzunterricht und 110 Stunden angeleitetes Selbststudium 

Unterrichtssprache

Deutsch

Studiengangsleiter
Christian Conrad

Christian Conrad

Zum Profil
Alter | Chronisch krank | Gesundheit | Nursing | Rehabilitation Care - Rehabilitationspflege | Wound Care
more... more...
Laufbahnberatung
Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Zum Profil
Gesundheit
more... more...
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail