Module im Grundstudium
Das Grundstudium des Bachelor of Science in Wirtschaftsrecht setzt sich aus dem ersten und zweiten Studienjahr zusammen. Im Laufe des Grundstudiums eignen Sie sich die juristisch-betriebswirtschaftliche Basis an. Sie vernetzen Fach- und Methodenkompetenzen an konkreten Beispielen und Anwendungen. Ausserdem erarbeiten Sie sich die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und bauen sich die anwendungsorientierten Grundkompetenzen in Mathematik und Statistik auf.
Nach dem Abschluss des Grundstudiums treten Sie ins Hauptstudium (3. und 4. Studienjahr) über.
- Aufbau Rechtsordnung; Privatrecht als Teil der Rechtsordnung (insb; OR und Personenrecht)
- Person und Persönlichkeit
- Grundlagen Rechtsgeschäftslehre, Zusammenspiel mit Persönlichkeit
- Privatautonomie
- Sachenrecht (ohne beschränkte dingliche Rechte)
- Grundstückkauf
- Vertragsentstehungs-Störungen (Auslegungsgründe, Nichtigkeitsgründe, Anfechtungsgründe, Ergänzungsgründe)
- Erfüllungsmodalitäten
- Erlöschen der Obligation
- Verjährung der Obligation
Materiell
- System und Kerntypen von Leistungsstörungen
- Leistungsstörungen im Kaufvertrag
- Objektive Zurechenbarkeit (Kausalität)
- Gründe subjektiver Zurechenbarkeit (Verschulden, Gewährleistung, Gefahrtragung inkl. «clausula»)
- Schadenersatz
- Freizeichnung
- Sicherung einer Forderung
- Drittwirkung
- Parteiwechsel
- Parteimehrheit
- Bedingungen
- Wiener Kaufrecht
- Ungerechtfertigte Bereicherung (Kondiktion)
- Haftpflichtrecht
- Persönlichkeitsschutz
- Immaterielle Unbill und Genugtuung
- Vertrauenshaftung und cic
- Haftungskonkurrenz
- Beschränkte dingliche Rechte (Dienstbarkeiten, Pfandrechte, Grundlasten)
Rechtsprinzipien und -techniken
- Lehre und divergente Lehrmeinungen
- Gesetzesauslegung und Lückenfüllung; Rechtsfortbildung
- System des Code unique
- Grundlagen;
- Bewerbungsphase / Vertragsabschluss;
- Vertragsinhalt (Arbeitsleistung);
- Treuepflicht und Haftung des Arbeitsnehmers;
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers;
- Lohn, Gratifikation und Spesen;
- Arbeitszeit, Ferien, Freizeit;
- Schutz bei Schwangerschaft und Mutterschaft;
- Betriebsübergang;
- Beendigung und Beendigungsfolgen von Arbeitsverhältnissen;
- Kollektives Arbeitsrecht:
- Koalitionsfreiheit,
- GAV-Recht,
- Streikrecht;
- Grundzüge des öffentlichen Arbeitsrechts:
- Gleichstellung,
- Arbeitsschutz,
- Datenschutz usw.
Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Privatrecht I & II anhand von Fallbearbeitungen und unter Einbezug der aktuellen Praxis.
Materiell
- Staatsbegriff, Staatselemente, Staatsfunktionen und Abgrenzungen
- Begriff, Eigenarten und Abgrenzungen des Staatsrechts
- Verfassung im formellen und im materiellen Sinn, Verfassungsrechtsquellen, Verfassungsfunktionen
- Typen von Verfassungsbestimmungen (Präambel, Staatsziele, Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns, Grundrechte, Aufgabennormen, Organisationsbestimmungen, Revisionsbestimmungen,
- Übergangsbestimmungen), Strukturprinzipien der Bundesverfassung (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat)
- Stufenbau der Rechtsordnung (Vorrang der Bundesverfassung, Einschränkung nach Art. 190 BV, Bundesrecht bricht kantonales Recht) sowie Verhältnis von Landesrecht und Völkerrecht
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- Staatsgebiet, Staatsvolk, Landessprachen, Amtssprachen
- Rechtsstellung des Bundes, der Kantone (Autonomie, Gleichheit), der Gemeinden (Autonomie)
- Bundesgarantien
- System der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen
- Grundsätze des Zusammenwirkens von Bund und Kantonen
- Bundesaufsicht
- Prinzipien der Behördenorganisation (Gewaltenteilung, Öffentlichkeit, Verantwortlichkeit)
- Rechtsstellung, Wahl, Zuständigkeiten und Organisation der Bundesversammlung
- Rechtsstellung, Wahl, Zuständigkeiten und Organisation des Bundesrates
- Rechtsstellung, Wahl, Zuständigkeiten und Organisation des Bundesgerichts
- Verfassungsgebung (Totalrevision, Teilrevision)
- Gesetzgebung (Gesetzesbegriffe, Erlassformen, Verfahren)
- Erlass von Bundesratsverordnungen (Verordnungsarten, Verfahren)
- Abschluss von Staatsverträgen
- Politische Rechte im Bund (Wahlen, Abstimmungen, Initiativen, Referenden)
- Politische Rechte in den Kantonen
Rechtsprinzipien und -techniken
- Lehre und divergente Lehrmeinungen
- Verfassungsauslegung und Lückenfüllung; Rechtsfortbildung
Betriebliches Rechnungswesen I
- Grundlagen des Controllings und des betrieblichen Rechnungswesens
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kalkulation
Prozessmanagement
- Vom Business Reengineering zum Prozessmanagement
- Prozesse vs. Funktionen
- Was kann Prozessmanagement von bewährten Konzepten übernehmen?
- Organisation als dynamische Wertkompetenz
- Volkswirtschaft als Wissenschaft (Untersuchungsgegenstand, Methoden und Perspektiven)
- Märkte analysieren (Elastizitäten, Renten, Effizienz u.a.)
- Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien
- Marktversagen, regulatorische Grenzen und externe Effekte
- Einführung in die Ökologie
- Grenzen des Markts aus ökologischer Sicht (Ursachen, Rückkoppelung auf Menschen/Wirtschaft und Handlungsmöglichkeiten bzw. Umweltpolitik)
- Wirtschaftspolitische Ziele und ihre Zusammenhänge, Wirtschaftskreislauf und makroökonomische Masszahlen
- Finanz- und Geldmarkt
- Gesamtwirtschaftliche Schwankungen
- Arbeitsmarkt und Stabilisierung
- Wirtschaftswachstum
- Wohlstand und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit (Konzept und Begriff, Ursachenanalyse für Fehlentwicklungen)
- Methoden und Lösungsansätze zur Beurteilung der Nachhaltigkeit Energie und Wasser als Ressourcen (Beispiele und Visionen nachhaltiger Lösungen)
Organisation
- Grundlagen Organisationstheorien
- Gestaltung und Beurteilung von Organisationsstrukturen
- Schnittstelle Prozessmanagement
- Change Management
Strategisches Management
- Die Betriebswissenschaft als Wissenschaft
- Das St. Galler Management-Modell als ein betriebswirtschaftlicher Ansatz
- Grundlagen der Führung
- Managementfunktionen
- Unternehmenskultur und Führungsstil
- Changemanagement
- Strategischer Managementprozess als zentraler Problemlösungsprozess
- Einführung und Anwendung von Analyse- und Gestaltungsinstrumenten
- Beschreibung, Reflexion und Beurteilung von Strategiekonzepten
- Customer Centricity
- Entwicklung von Marketingstrategien
- Festlegung des Marketingplans (Analyse, Ziele, Strategie, Budget, Massnahmen)
- Grundbegriffe und -konzepte des Marketings
- Kundenorientierung
- Kundensegmentierung
- Marketingcontrolling
- Marketinginstrumente
- Marketingkommunikation
- Marketingorganisation
- Methoden der Marktforschung
Forschungsmethodik I
- Wissenschaftsverständnis
- Arten und Ziele wissenschaftlicher Tätigkeit
- Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
- Entwicklung von Forschungsideen und -fragen
- Bewertung bestehender Forschungsergebnisse und Korrelation zu eigenen Forschungsfragen
- Planung empirischer Forschungsprojekte (inkl. Datenerhebung und Analyse)
Mathematik und Statistik I
- Statistische Erhebung
- Statistische Einheiten und Skalen
- Statistische Massen
- Datentransformation
- Diagramme
- Lagemasse
- Streuungsmasse
- Variationskoeffizient
- Hypothesentest für kategoriale (Chiquadrattest) und stetige (Mittelwerttests) Daten
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Jahresabschluss
- Bilanz- und Erfolgsanalyse
- Leverage-Effekt
- Funktion Finanzmarkt
- Finanzmarktrechtliche Rahmenbedingungen
- Aufsicht
- Börsenrecht
- Kollektive Kapitalanalgen
- Banken
- Privatversicherungen
- Geldwäscherei
- Strafbestimmungen
- Finanzmarktrecht in der EU
Familienrecht:
- Eherecht (Eheschliessung, Ehewirkungen, Scheidung, Güterrecht);
- Eingetragene Partnerschaft;
- Grundlagen Kindesrecht (Kindesverhältnis, Unterhalt, elterliche Sorge, Kindesschutz);
- Grundlagen Erwachsenenschutz (System und Prinzipien; Beistandschaften
Erbrecht:
- Grundlagen;
- Erbfolge (gesetzliche, gewillkürte);
- Erbgang und Teilung;
- Ausgewählte Rechtsmittel (insb. bei Ungültigkeit; Herabsetzung; Ausgleich)
Obligationenrecht Besonderer Teil III:
- Werkvertrag;
- Auftrag;
- Geschäftsführung ohne Auftrag;
- Darlehen und Leihe;
- Miete und Grundzüge der Pacht
- Grundprinzipien der Innominatkontrakte
Personenrecht III:
- Juristische Personen des ZGB (Grundsätze);
- Verein (Grundlagen, Statuten, Organe, Wirkformen, Mitglieder, Auflösung);
Gesellschaftsrecht I:
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts (Gegenstand, Typenzwang, Grundsätze zu Handelsregister, Firma und Rechnungslegung, Unternehmung im Aussenverhältnis);
- Personengesellschaften (einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft);
- Genossenschaft (Grundzüge);
- Grundzüge der Kapitalgesellschaften (AG und GmbH insb. Gründung, Organe und Aktionäre, Verantwortlichkeit, Kapitalveränderung, Beendigung sowie Einführung Kapitalschutz)
Theoretischer Bereich
- Rechtsbegriff, Abgrenzung zu Religion, Wirtschaft und Politik; Recht als soziale Tatsache
- Gesellschaftliche Funktion des Rechts
- Rechtsquellenlehre
- Medien der Rechtserkenntnis und Rechtswissen; Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft
- Struktur der Rechtsordnung: Objektives/Subjektives Recht; Rechtssubjekte/Rechtsobjekte; Zwingendes/dispositives Recht; Rechtsgüter; formelles und materielles Recht
- Zentrale Ordnungsbegriff des Rechts: Souveränität, Staat, Verfassung, Grundrechte, Demokratie, Föderalismus
- Nationales Recht und internationale Rechtsordnungen: Völkerrecht, Europarecht, überstaatliche Garantie der Menschenrechte, Gerichtsbarkeit
Praktischer Bereich
- Canones der Auslegung (Wortlaut, Systematik, genetisch-historische Auslegung, Zweck)
- Richterrecht und Rechtsfortbildung intra und praeter legem
- Die juristische Arbeit (Zweck, Adressat, Sprache, Stil, Standards)
- Wiederholung und Vertiefung des Inhalts von Privatrecht III & IV
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Module im Hauptstudium
Ihr bisheriges Lernwissen vertiefen Sie im Rahmen des Hauptstudiums und trainieren die erfolgreiche Anwendung in der Praxis. Sie befassen sich intensiv mit den Kerngebieten des Wirtschaftsrechts und setzen sich mit der juristischen Methodik und Arbeitsweise auseinander. Parallel behandeln Sie die Kernbereiche der Wirtschaftswissenschaften, die Ihnen zentrale Managementkompetenzen verleihen. Den Abschluss Ihres Studiums bildet die Bearbeitung einer selbst gewählten, wirtschaftsrechtlich relevanten Fragestellung in der Bachelor-Thesis.
- Compliance und der Corporate Governance
- Nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen
- Sorgfaltspflicht, Bankgeheimnis, Geldwäscherei
-
Korruption, Insiderhandel, Datenschutz,
-
Strafbarkeit des Unternehmens
- Amts- und Rechtshilfe
Allgemeine Grundrechtslehre:
Begriffe; Entwicklung; Rechtsquellen; Grundrechtsträgerschaft; Grundrechtsadressaten; Wirkung; Voraussetzungen der zulässigen Einschränkung; Durchsetzung
Einzelne Grundrechte:
Menschenwürde; Schutz der Person, Persönlichkeit und Lebensgestaltung; Schutz der Kommunikation; Schutz der Eigentums- und Wirtschaftsordnung; rechtsstaatliche Garantien; soziale Grundrechte; Verfahrensgrundrechte
- Anwendungsorientiertes Grundwissen zum Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches, zu ausgewählten Straftatbeständen und zum Strafverfahren (Sachkompetenz, Fachwissen: Generalistenausbildung).
- Aufgaben und Funktionsweise des Strafrechts; Überblick über das System des Strafrechts
- Methodik der Falllösung (anhand ausgewählter Straftatbestände aus dem Besonderen Teil): Prüfung der Tatbestandsmässigkeit, Rechtswidrigkeit und der Schuld
- Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität
- Vermögensstrafrecht (insbesondere Betrug, Veruntreuung und ungetreue Geschäftsbesorgung
- Weitere wirtschaftjuristisch relevante Tatbestände
- Aktuelle Herausforderungen (z.B. grosse Gesellschaftszusammenbrüche, neue Märkte / Osthandel, Corporate Governance, organisiertes Verbrechen und Geldwäscherei, Internetkriminalität)
- Strafprozessrecht - Strafverfolgung in Wirtschaftsstraffällen
- Prozessmaximen und Verfahrensgarantien
- Ablauf des Zivilverfahrens
- Schlichtungsverfahren
- Erstinstanzliches Verfahren
- Rechtsmittelverfahren
- Prozessbeteiligte
- Prozessvoraussetzungen
- Beweisrecht
- Kosten
- Vollstreckungsrecht
- Vollstreckung von Geldleistungen
- Grundsätze des SchKG
- Einleitungsverfahren
- Grundzüge der Betreibung auf Pfändung
- Grundzüge des Konkursverfahrens
- Sicherungsmittel (Anfechtungsklagen und Arrest)
- Grundzüge des Internationalen Privatrechts
Im BCP bearbeiten die Studierenden konkrete Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis.
Für aktuelle unternehmerische Fragen sollen aus dem Rollenverständnis der Unternehmensberatung und mit effizientem Projektmanagement fachlich fundierte und kreative Lösungsansätze entwickelt werden. Diese sind in Form möglichst konkreter und unmittelbar umsetzbarer Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Das Spektrum der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die behandelt werden können, orientiert sich an den im Studium vermittelten fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen aus den Fachbereichen:
• Strategie, Mission & Vision
• Personalmanagement
• Marketing, Verkauf & Business Development
• Unternehmenskommunikation & Public Relation
• Personalwesen & Wissensmanagement
• Controlling, Finanz- & Rechnungswesen
• Change Management & Nachfolgeregelung
• Qualitäts- & Risikomanagement
• Business Process Management und Prozessoptimierung
• weitere Themenbereiche
Die Praxistauglichkeit und die Umsetzbarkeit der Beratungsergebnisse werden bei der Beurteilung der Ergebnisse stark gewichtet. Die Anwendung von pragmatischen, zielorientierten Problemlösungsmethoden und eine fundierte wissenschaftliche Arbeitsweise (Case Study als Forschungsmethode) sind zentral. Die Resultate können z. B. die folgenden Formen aufweisen:
• Konzepte
• Entscheidungsgrundlagen
• Marktstudien und Analysen
• Optimierungsvorschläge und Umsetzungsmassnahmen
• Business Case oder Business Plan
Der Leistungsnachweis erfolgt anhand der für die Unternehmungen zu erstellenden Lieferobjekte: Schlussbericht und Ergebnis-Präsentation.
- Strategisches Management II
- Innovationsmanagement
Finanzielles Rechnungswesen II
- Unternehmensfinanzierung
- Investitionsrechnung
- Geldflussrechnung
- Liquiditäts- und Finanzplanung
Wirtschaftsrecht III
- Arbeitsrecht
- Grundlagen des Versicherungsrechts
- Sozialversicherungsrecht
- Berufliche Vorsorge
- Personenfreizügigkeitsabkommen CH-EU
- Grundlagen des Wettbewerbsrechts
- Unterscheidung UWG und KG
- Theorien des Wettbewerbsrechts
- Zweck und Entwicklung des KGs
- Geltungsbereich des KGs
- Unzulässige Wettbewerbsabreden (Art. 5 KG)
- Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen
- Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
- Effizienzgründe
- Beseitigung od. Behinderung d. Wettbewerbs
- Missbräuchliche Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen (Art. 7 KG)
- Marktmacht und Marktbeherrschung
- Relative Marktmacht
- Missbrauchstatbestände
- Legitimate Business Reasons
- Unternehmenszusammenschlüsse (Art. 9 f. KG)
- Aufgreifkriterien
- Inhaltliche Beurteilung
- Auflagen und Bedingungen
- Verfahren der Fusionskontrolle
- Behördenorganisation und Verfahren
- Behördenorganisation
- Verwaltungsrechtliches Verfahren
- Einvernehmliche Regelung
- Zivilrechtliches Verfahren
- Gutachten der Wettbewerbskommission
- Direkte Sanktionen und Bonusregelung
- Direkte Sanktionen
- Bonusregelung
- Selbstanzeige
- Zwangsmassnahmen und unternehmensinterne Compliance
- Verschiedene Zwangsmassnahmen
- Hausdurchsuchungen
- Zeugen- und Beweisaussagen
- Compliance-Richtlinien
- Europäisches Wettbewerbsrecht im Vergleich
- Institutionen des europ. Wettbewerbsrechts
- Gesetzestext und Verordnungen
- Entscheide und Gerichtsurteile
Leitidee des Moduls
Unternehmenszusammenschlüsse und Investitionsentscheidungen sind zwei zentrale unternehmerische Themen für die das finanzielle Rechnungswesen wichtige Führungsinformationen bereitstellt.
Der Kurs Finanzielles Rechnungswesen III befähigt die Studierenden besondere Situationen (Fusionen, Sanierungen, Liquidationen) aus Sicht des Rechnungswesens zu beurteilen und zu analysieren. Sie sind zudem in der Lage, konsolidierte Abschlüsse zu erstellen und Unternehmen zu bewerten.
Lerninhalte
Sondergebiete des Rechnungswesens
- Fusionen
- Sanierung
- Liquidation
Konzernrechnung
- Rechnungslegungsstandards
- Konsolidierungsvoraussetzungen
- Equity-Methode
- Kapitalkonsolidierung
- Konsolidierung mit Minderheitsanteilen
- Eliminierung von Intercompany-Transaktionen
- Goodwill-Accounting
Unternehmensbewertung
- Substanzwertmethode, Ertragswertmethode, Praktikermethode
- Methoden basierend auf Multiples (P/E-Ratio etc.)
- Discounted Free Cash Flow Methode
Controlling und Betriebliches Rechnungswesen II
Im Modul Controlling lernen die Studierenden die wichtigsten Instrumente des strategischen und operativen Controllings kennen und wenden diese auf praktische Problemstellungen an.
Unternehmen scheitern immer wieder an der Umsetzung ihrer Strategie. Das strategische Controlling dient als Rahmen für die erfolgreiche Strategieumsetzung.
Zum Beginn des Moduls wird ein Überblick über die Fragestellungen im strategischen Controlling gegeben. Anschliessend wird aufgezeigt, wie eine Strategie dank Kennzahlen messbar gemacht werden kann und wie entsprechende Instrumente sinnvoll zur Umsetzung der Strategie eingesetzt werden.
Viele Unternehmen entscheiden sich heute für eine dezentrale Organisationsform. Dies führt zu speziellen Controlling-Problemen, die im Rahmen des Moduls besprochen werden. Dazu zählen die Leistungsmessung (Performance Measurement) oder auch die Verrechnungspreisproblematik. Darauf aufbauend werden Fragen des Anreizsystems thematisiert. Insbesondere sind sie fähig, das Instrumentarium der Teilkostenrechnung und der Standardkostenrechung in Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung auf Praxisfälle anzuwenden.
Steuersystem und Grundlagen:
Grundbegriffe; Rechtsquellen; Steuerarten; verfassungsrechtliche Grundlagen
Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Gewinn- und Kapitalsteuern:
Steuerhoheit, Steuersubjekte, Einkommen aus unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit, Vermögensertrag, weitere Einkünfte, Abzüge, Steuermass
Grundsteuer-, Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht:
Grundzüge
Steuerverfahrensrecht:
Sachverhaltsermittlung, Verfahrensrechte und -pflichten, Rechtsmittelsystem, Nachsteuer, Revision und Berichtigung; Sicherstellung, Erlass, Haftung
Steuerstrafrecht:
Übertretungen und Vergehen, Täterschaft und Teilnahme, Verschulden, Strafzumessung, Verfahren, Amts- und Rechtshilfe
Öffentliches Entschädigungsrecht
Enteignung; Staatshaftung
Ausgewählte Gebiete des besonderen Verwaltungsrechts
Personalrecht; Datenschutz/Zugang zu Informationen; Vergaberecht
Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
- Einkommens- und Gewinnsteuern
- Erbschafts- und Schenkungssteuern
- Interkantonales und Internationales Steuerrecht
- Wiederholung und Vertiefung von Verwaltungsrecht I, II und III sowie Völkerrecht
- Anhand von Fallbearbeitungen unter Einbezug der aktuellen Praxis
- mehrere Verbundarbeiten
- selbstständige Vorbereitung und
- gemeinsame Besprechung - Eine Arbeit kann während des Moduls zur indikativen Korrektur eingereicht werden
Unter den Schlagworten Kompetenzen, Kommunikation und Kulturen steht Ihnen eine breite Auswahl an Kursen mit Aktualitätsbezug zur Verfügung. Sie setzen je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen individuelle Schwerpunkte bei der Wahl Ihrer Kurse.
Pro Kurs besuchen Sie je nach Struktur des Kurses 8-16 Präsenzlektionen (1 Präsenzlektion = 45 Min.) und bereiten die Präsenzblöcke im Selbststudium vor und nach. Insgesamt investieren Sie ca. 60 Lernstunden (1 ETCS-Punkt entspricht 30 Lernstunden) pro Marktplatzkurs.
Die Kurse bieten wir Ihnen zeitlich ausserhalb Ihres Modulunterrichts an.
Aus den folgenden Themen können Sie Ihre Kurse zusammenstellen:
- Kommunikation und Softskills
- Psychologie
- ICT, Medien, Technologie
- Kulturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Brennpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Methodenkompetenzen
- Sozialwissenschaften
- Literatur und Philosophie
- Gesellschaftsformen
- Religionen
Bachelor Thesis
Nach der Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung in der Bachelor-Thesis beschliessen Sie Ihr Betriebswirtschaftsstudium mit dem Bachelor in Business Administration.
Studierende entwickeln individuell eine wirtschaftlich relevante Fragestellung, die sie wissenschaftlich bearbeiten. Sie werden durch einen Referenten / eine Referentin gecoacht. Die Resultate und Thesen werden in der Bachelorarbeit dokumentiert und in einer Präsentation dargelegt.