Bachelor of Science FH in Angewandter Psychologie plus Dipl. Sozialpädagoge / Sozialpädagogin HF (AKAD)
Zusatzmodule zum Dipl. Sozialpädagoge / Sozialpädagogin HF für zeitlich optimierten Übertritt an die KFH (von KFH Departement Angewandte Psychologie zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Bachelorstudium
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Experiment, Befragung, Beobachtung, Interviews, Literaturrecherche, …
- Wissen über Potential und Limitationen von klinischen Studien und deren Designs
- Kennenlernen verschiedener praxisbezogener Testverfahren
- Verständnis von Aufbau und den unterschiedlichen Indikationen
- Durchführung von Testungen sowie Interpretation
- Beratungskonzepte
- Ablauf einer Beratung
- Unmittelbarer Transfer vom Gelernten ins Praktikum (Modul ist ans Praktikum gekoppelt)
- Das Modul vermittelt auf praktische Art die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- In einem Experimentalpraktikum wird das Gelernte geübt
- Ziel ist die Befähigung zum selbständigen Verfassen einer Disposition für die Bachelorarbeit
- Charakterstärken, Tugenden und Talent
- Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit
- Förderung und Identifikation dessen, was ein «gelingendes Leben» ausmacht
- Formen von Beziehungen und von familiärem Zusammenleben
- Grundhaltung in der Paar- und Sexualtherapie
- Einblick in verschiedene paar- und sexualtherapeutische Schulen gewinnen
Erwerb von praktischer Erfahrung in einem psychologischen Feld
- Psychologisches Erleben und Verhalten in digitalen Welten
- Umgang mit Daten, Informationsfreiheit, virtuelles Konsumverhalten
- Sozialkontakte (Anonymität) sowie Cybermobbing
- Geschichte und Entwicklung der Psychotherapie
- Psychotherapierichtungen: systemisch, kognitiv-behavioral und psychoanalytisch
- Überblick über nicht-gesprächsbasierte Therapiemethoden (Tanztherapie, Maltherapie, Musiktherapie etc.)
- Psychologische Auswahlverfahren
- Umgang mit dynamischen Veränderungswünschen von Mitarbeitenden
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Prävention
- Menschliches Erleben und Verhalten im Kontext der Arbeit und in Organisationen
- Arbeits- und Organisationsanalysen, Organisationskultur und -entwicklung
- Personalauswahl und -entwicklung, Bedingungen und Wirkung der Arbeit aufs Individuum
Diese Seite teilen
Bildungsberaterin und Studiengangskoordinatorin
Zum Profil
Business Administration | Wirtschaftspsychologie
Forschungsleiter und Institutsleiter
Zum Profil
Alter | Angewandte Psychologie | Arbeitspsychologie | Change Management | Coaching | Customer Experience | Digital Learning | Digitalisierung | Emotionen | Ethik | Finanzpsychologie | Forschung | Gesundheit | Gesundheitsökonomie | Glück | Human Resource Management | Image | Informatik | Innovationsmanagement | Kommunikation | Konsumpsychologie | Kultur | Kundenzufriedenheit | Leadership | Lernpsychologie | Marketing | Marktforschung | Motivation | Nudging | Organisationsentwicklung | Organisationspsychologie | Projektmanagement | Soziale Medien | Unternehmensführung | Verhaltensökonomie | Wahrnehmung | Werbung | Werte | Wirtschaftspsychologie