Sustainable Finance and Reporting Fachkonferenz Wirtschaft
Fachkonferenz Wirtschaft, 10.06.2022 09:00 - 16:00 Uhr, Jungholzstrasse 43, 8050 Zürich
Einführung
Nachhaltige Investments liegen im Trend politischer Debatten und im Fokus rechtlicher Regulierungen. Aufgrund der rechtlichen Anforderungen seitens der Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden sind Unternehmungen gefordert, Anpassungen ihres Investments und ihrer Berichterstattung umzusetzen. Somit steigt das Interesse einerseits auf Seiten der Investoren, aber auch auf Seiten der Analysten. Nachhaltigkeitsdaten ergänzen die klassische Finanzanalyse und erlauben fundierte
Anlageentscheidungen. Klare Prozesse und Rahmenbedingungen erleichtern dabei die Umsetzung von nachhaltigen Anlagestrategien.
Für die Fachkonferenz konnten zu folgenden Themen qualifizierte Experten gewonnen werden:
- Greenwashing ist ein Phänomen, das im Zusammenhang mit dem steigenden Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit auftritt. Dies darum, da in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen für den Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Lebensweise interessieren, auch Unternehmen auf diesen Trend reagieren müssen. Was verbirgt sich aber hinter dem Begriff „Greenwashing“ und welche Unternehmen profitieren von einem entsprechenden Vorgehen?
- Stehen Nachhaltigkeit und Rendite von Investments im Widerspruch? Mit nachhaltigen Anlageportfolios kann eine überdurchschnittliche Performance erzielt werden, da Unternehmen, die sich an hohe ökologische oder soziale Standards halten, weniger von juristischen Auseinandersetzungen oder ökonomischen Sanktionen betroffen sind.
- ESG zwingt Unternehmen, die Bandbreite ihrer Berichterstattung deutlich zu erweitern und Wege zu finden, nicht finanzielle Leistungen adäquat zu kommunizieren. Dies wird in Zukunft Bestandteil von Prüfungshandlungen sein.
- Die bestehenden Compliance-Anforderungen werden essenzieller Bestandteil der sich entwickelnden ESG-Anforderungen.
Zielgruppe
Diese Fachkonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Schweizer Unternehmen, die sich langfristig mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit und Compliance auseinandersetzen.
Die Themen
- Das Spannungsfeld von Greenwashing und ESG-Richtlinien
- Nachhaltiges Investieren und Gestaltung eines nachhaltigen Anlageportfolios
- Anforderungen regulatorischer Natur an die nicht finanzielle Berichterstattung und zukünftige Anforderungen an die Prüfung
- Nachhaltigkeit im Spannungsfeld der Compliance
Die Referenten
- Kevin Schneebeli Managing Partner & Founder, HYPOVAULT GmbH
- Dominik Kraner Kundenberater ESG-CA Wealth Management, Bank Vontobel AG
- Konstantin Meier Director Sustainability Services, Deloitte AG
- Thomas Stanat Head of Compliance, Patrimonium Asset Management AG
Programm
09:00 - 09:30 | Empfang mit Kaffee, Tee und Gipfeli |
09:30 - 09:40 | Begrüssung und Einführung |
Prof. Paul Sidiropoulos (Institut für Accounting & Controlling) | |
09:40 - 10:40 | Fokus Greenwashing: ESG-Richtlinien für nachhaltige Investmentvermögen |
Kevin Schneebeli (HYPOVAULT GmbH) |
|
10:40 - 11:00 | Kaffee- und Kommunikationspause |
11:00 - 12:00 | Was heisst «nachhaltig investieren» und wie sieht ein nachhaltiges Anlageportfolio aus? |
Dominik Kraner (Bank Vontobel AG) |
|
12:00 - 13:50 | Gemeinsames Mittagessen |
13:50 - 14:50 | Anforderungen regulatorischer Natur an die nicht finanzielle Berichterstattung. Zukünftige Anforderungen an die Prüfung |
Konstantin Meier (Deloitte AG) | |
14:50 - 15:10 | Kaffee- und Kommunikationspause |
15:10 - 16:00 | Nachhaltigkeit im Spannungsfeld der Compliance |
Thomas Stanat (Patrimonium Asset Management AG) | |
Kosten
Externe Teilnehmende Kosten; CHF 480.–
Alumni und Alumnae der Kalaidos Fachhochschule; Kosten CHF 290.–
Studierende an der Kalaidos Fachhochschule; Kosten CHF 100.–
Dozierende an der Kalaidos Fachhochschule; Kosten CHF 100.–
Absolventen und Absolventinnen eines Studiengangs im IAC; Kosten CHF 50.–