Anna D. Vladau Anna D. Vladau
Anna D. Vladau, Partneranwältin im Kanton Waadt und im Bundesstaat New York

Welchen Schritt aus deinem Lebenslauf würdest du wählen, um die Führungskraft, die du geworden bist, zu erklären, und warum?

Das wäre meine Erfahrung in den USA mit meinem Nachdiplomstudium in amerikanischem Steuerrecht und meiner New Yorker Anwaltszulassung. Ich habe nicht nur eine neue Art des Denkens, sondern auch eine neue Kultur kennengelernt. Dadurch konnte ich mich von einigen vorgefassten Meinungen befreien und es wagen, fernab von Vorurteilen neue Projekte zu wagen. Die amerikanische Kultur ist eine ausgesprochen optimistische, zukunftsorientierte Kultur; das Scheitern ist Teil des Lernprozesses. Ich versuche, diese Mentalität mit den Schweizer Qualitäten, die Exzellenz und Präzision sind, zu nutzen.

Es ist zunehmend üblich, Frauen in Führungspositionen in verschiedenen Bereichen zu sehen: Welche Veränderungen in der Führung siehst du dadurch?

Die steigende Zahl von Frauen in Führungspositionen führt zu deutlichen Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen geführt werden. Zunächst ist eine grössere Vielfalt an Führungsstilen zu beobachten, mit einem oftmals kollaborativeren Ansatz, der dem Menschen einen Platz einräumt. Darüber hinaus trägt ihre Präsenz dazu bei, bestimmte Stereotypen in Frage zu stellen und ein gerechteres Umfeld zu fördern. Dies ermutigt auch andere Frauen, Führungspositionen anzustreben, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht. Schliesslich veranlasst diese Entwicklung Organisationen, ihre Strukturen und Strategien (Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Lohngleichheit, Flexibilität) zu überdenken, was nicht nur den Frauen, sondern allen Arbeitnehmenden zugute kommt.

Wie wird Führung in deinem Bereich betrachtet?

Die zugelassenen Anwälte sehen sich im Allgemeinen nicht als Führungspersönlichkeiten, sondern eher als Verteidiger der Rechte der Bürger und Bürgerinnen. Unsere Rolle ist grundlegend für eine demokratische Gesellschaft, eine Schwächung des Berufsgeheimnisses des Anwalts führt zu einer Schwächung des Rechtsstaats. In diesem Zusammenhang kann Leadership mit dieser Pflicht des Anwalts verbunden werden, der letzte Rampenposten gegenüber dem Staat zu sein.

Persönlich betrachte ich Leadership auch als persönliche Verantwortung, die Anwälte der Zukunft auszubilden, indem man ihnen alle Werkzeuge an die Hand gibt, sich aber auch an die Entwicklung der Gesellschaft und der Technologien anpasst.

Was sind die Qualitäten und Merkmale der Führungskräfte von morgen?

Meiner Meinung nach wird ein echter Leader eine Person sein, die Menschlichkeit, Zuhören und Wohlwollen an den Tag legen kann, um ihre Teams zu motivieren, das vom Unternehmen angestrebte Ziel zu erreichen. Es wird darum gehen, eine grosse Anpassungsfähigkeit zu haben, insbesondere in Verbindung mit neuen Technologien wie KI. Der Mensch wird im Mittelpunkt stehen müssen.

Möchten Sie noch etwas hinzufügen?

Ich möchte hinzufügen, dass ich es für schwierig halte, sich selbst als Führungspersönlichkeit zu bezeichnen. Meiner Meinung nach ist dies kein Ziel an sich, sondern eine Anerkennung der geleisteten Arbeit und der jahrelangen Erfahrung. Die Weitergabe dieses erworbenen Wissens und die Ermutigung, sich weiterzuentwickeln, sind meiner Meinung nach eine Pflicht jeder Person, die als „Führungskraft“ bezeichnet wird.

Direktor Romandie
Emanuel Donhauser

Emanuel Donhauser

Zum Profil
Banking | Business Administration | Psychologie | Wirtschaft
more... more...

HES Kalaidos Lausanne

Avenue Benjamin-Constant 1 (lieu des cours, chez Voxea)
Rue de Bourg 20 (adresse postale et bureau)
1003 Lausanne
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail