Mitwirkung

Qualitativ hochstehende und nachhaltige Bildung ist das gemeinsame Produkt verschiedener Akteurinnen und Akteure. Sie greift die Bedürfnisse der sich stetig wandelnden Berufswelt, Unternehmen und Branchen sowie der Studierenden aktiv auf. Auch die Instrumente und Prozesse des Qualitätsmanagements der Kalaidos Fachhochschule haben immer die kontinuierliche Verbesserung der Bildungsangebote und die lernende Organisation im Blick. Ein wichtiger Treiber der nachhaltigen Verbesserung ist die aktive Teilnahme der verschiedenen Mitwirkenden. Die Kalaidos Fachhochschule versteht diese als bereichernden, gegenseitigen Prozess, der vom Wissen und den Erfahrungen der Beteiligten profitiert. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende spielen dabei eine zentrale Rolle.

Möglichkeiten der Mitwirkung

Auf Hochschulebene vertritt die Mitwirkungskommission die Interessen aller relevanten Akteurinnen und Akteure. Die Aufgaben der Kommission sind im Mandat der Mitwirkungskommission festgelegt. Die aktive Partizipation bei der Massnahmenumsetzung von Kulturentwicklungs-, Strategie-, Struktur- oder Qualitätsverbesserungsprojekten ist explizit erwünscht. Ganz besonders erwünscht und wichtig ist auch das Ausüben des direkten Mitwirkungsrechts im Rahmen von Mitarbeitenden-, Studierenden-, und Dozierenden-Befragungen oder mit Feedbacks, die zur kontinuierlichen Verbesserung der Bildungsangebote beitragen.

Sitzung mit vier Personen

Durch das Mitwirken der Interessengruppen können die Qualitätsansprüche mitgestaltet und die Entwicklung unserer Hochschule beeinflusst werden sowie Kompetenzen im Reflektieren und im kritischen Denken gestärkt werden. Das gesamte Mitwirkungsreglement finden Sie hier. 

Kalaidos Fachhochschule - Mitwirkung

Jungholzstrasse 43
8050 Zürich
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail