Einzelmodul Grundkurs nephrologische Pflege – Passerelle KFHG
- Start
- alle zwei Jahre
- Dauer
- 4-6 Tage
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 5
- Gebühr
CHF 1'200
zzgl. Anmeldegebühr
Vorteile
Nierenersatztherapien vertiefen: praxisorientierte Weiterbildung
Der Grundkurs vermittelt das Basiswissen der nephrologischen Pflege. Die Passerelle ermöglicht im Anschluss daran die Fortsetzung der Weiterbildung an der Fachhochschule.
In der Passerelle vertiefen Sie die im Grundkurs erworbenen Kompetenzen im Bereich der Nierenersatztherapien. Sie setzen sich mit ausgewählten Aspekten auseinander, indem Sie eine auf Ihre klinische Praxis zugeschnittene, literaturgestützte Fallanalyse erarbeiten. Diese gezielte Vertiefung bereitet Sie optimal darauf vor, Menschen mit chronischem Nierenversagen über Jahre medizinisch, technisch und pflegerisch zu betreuen und zu begleiten.
Nephrologische Fachpflege: Sicherheit durch Kompetenz
In dieser Weiterbildung erlernen Sie kompetente apparative Nierenersatzbehandlung (Dialyseverfahren), die Ihnen Sicherheit vermittelt in der praktischen Arbeit. Neben den fachlichen Kompetenzen zeichnet sich die nephrologische Fachpflege durch die reflektierte Betreuung von nierenkranken Menschen sowie durch die sorgfältige Planung und Umsetzung von evidenzbasierten Interventionen aus. Das pflegerische Handeln orientiert sich am jeweiligen Stadium der Erkrankung und an den Bedürfnissen der erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage (im Grundkurs, der von den Praxispartnern durchgeführt wird):
- Ihre Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in Zusammenhang mit der Pflege von Menschen mit Nierenerkrankungen praxisrelevant zu vertiefen und zu erweitern.
- Ursachen, Folgen und Zusammenhänge von Nierenerkrankungen zu erkennen.
- die medizintechnischen Geräte der nephrologischen Behandlung fachgerecht zu bedienen und patienten- sowie krankheitsbezogen einzusetzen.
- aktuelle Empfehlungen der nephrologischen Fachpflege praktisch umzusetzen und ihr berufliches Handeln kritisch zu reflektieren.
In der Passerelle Careum Hochschule Gesundheit:
- die im Grundkurs der Praxispartner erlernten Fähigkeiten in einer literaturgestützten Fallanalyse darzustellen.
Modulinhalte
Im Grundkurs, der durch die Praxispartner ausgerichtet wird:
- Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Nierenfunktion
- Behandlung von Nierenerkrankungen, insbesondere Niereninsuffizienz und ihre Stadien
- Nierenersatzverfahren (Hämodialyse, Peritonealdialyse, Transplantation) inkl. Medizintechnik
- Folgen und Komplikationen der Nierenersatztherapie
- Pflegerische Aspekte: Lebensspanne, ernährungsspezifisch, psychosozial und ökonomisch
In der Passerelle Careum Hochschule:
- Einführung in das Lernen an der Careum Hochschule Gesundheit
- Literaturgestützte Fallanalyse und Präsentation
Lehr- und Lernmethoden
Im Grundkurs:
Referate, Themenerarbeitung in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Reflexion zu Fallbeispielen der Praxis
Die Passerelle Careum Hochschule Gesundheit setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:
- Veranstaltung «Studieren für 1 Tag»: Referate, Austausch, Reflexion
- zwei Halbtage Präsenzunterricht: Referate, Austausch, Begleitung in der Fallarbeit, Reflexion
- angeleitetes Selbststudium
- Präsentation der Fallarbeit (Prüfung), die Termine sind auf dem Datenblatt ersichtlich
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Abschluss Grundkurs: Schriftliche Prüfung (Klausur)
Abschluss Passerelle Careum Hochschule: mündliche Fachpräsentation der Fallarbeit
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium
- Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse
- Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission
- Grundkurs in nephrologischer Pflege
- Zugang zu relevantem Berufsfeld
Weitere Zulassungswege und detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Informationsseite des Fachbereichs Gesundheit.
Modulcode
NC-101
Modulreihenfolge
Empfohlene Reihenfolge: Grundkurs, Passerelle Careum Hochschule, Konzepte der nephrologischen Pflege, Wahlmodul
Lernzeit/ECTS
5 ECTS-Punkte für 15 bzw. 16 Tage Präsenzunterricht im Grundkurs und 2,5 Präsenztage in der Passerelle
Unterrichtssprache
Deutsch
Downloads
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2025 | pdf, 582 KB
- Datenübersicht Module MAS / DAS / CAS 2026 | pdf, 284 KB
Diese Seite teilen
Start Studiengänge
Beginn | Februar 2025 |
Ort | Gloriastrasse 18a 8006 Zürich |
Gebühr | CHF 1'200 zzgl. Anmeldegebühr, siehe Gebührenordnung |