Ein gut gefüllter Wissensrucksack für die Nachfolgeberatung von KMU
Im Interview spricht Frank Halter darüber, wie wichtig ein gut gefüllter Wissensrucksack für die Nachfolgeberatung von KMU ist. Noch entscheidender ist jedoch, dieses Wissen für die eigene Berufspraxis fallweise adäquat anwenden zu können. Damit dies gelingt, orientiert sich der Kurs am bewährten St. Galler Nachfolge-Model mit ganzheitlicher Betrachtung und Verknüpfung aller relevanten Fachbereiche.

An welche Berufsgruppe richtet sich der CAS FH in Unternehmensnachfolge (Beratung von KMU)?
Der Kurs richtet sich an Berufsleute, welche bereits über einschlägige Berufserfahrung beispielsweise in der Treuhandbranche, Wirtschafts- und Unternehmensberatung, in der Finanzplanung oder Steuerberatung verfügen und sich mit komplexen Fragestellungen in der Beratung von KMU-Nachfolgelösungen auseinandersetzen wollen.
Welche Abschlusskompetenzen eigne ich mir als erfolgreiche:r Kursabsolvent:in an?
Im Zentrum steht die Handlungskompetenz für die Praxis. Dies bedeutet, dass den Teilnehmer:innen in einem ersten Schritt ein grosser Rucksack an Fachwissen vermittelt wird. Dieses wird in einem zweiten Schritt anwendungsorientiert diskutiert, denn alle Dozierenden verfügen über massgebliche Praxiserfahrung, die im Seminar voll zum Tragen kommt.
Auf welche Aspekte wurde bei der Themenzusammensetzung und -gewichtung besonders Wert gelegt?
In erster Priorität geht es darum, als zukünftige:r Generalist:in ein breites Verständnis für alle Themen rund um die Nachfolge zu erhalten und diese Themen miteinander verknüpfen zu können. Verschiedene Fachthemen werden vertieft diskutiert, so dass die Teilnehmer:innen gegenüber den Mandaten zur richtigen Zeit die richtigen Themen adressieren können.
Der Lehrgang umfasst 12 Kurstage. Können bestimmte Themenbereiche auch einzeln gebucht werden?
Beim CAS FH in Unternehmensnachfolge handelt es sich um einen ganzheitlichen, geschlossenen Lehrgang. Damit kann erst ein Klassenzusammenhalt entstehen und die Netzwerkmöglichkeit ausgeschöpft werden. Inhaltlich kann dadurch vor allem eine themenübergreifende Diskussion geführt und die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmer:innen mitberücksichtigt werden. Unterstützt wird dieses Ziel durch den Einsatz einer Overall-Case Study, die von verschiedenen Dozierenden aufgegriffen wird. So kann die ganzheitliche Betrachtung in Verbindung mit dem St. Galler Nachfolge-Modell gewährleistet werden.
In welcher Form werden die Lernkontrollen durchgeführt?
Die Zertifizierungsleistung erfolgt am vorletzten Kurstag. Eine Fallstudie wird in Kleingruppenarbeit gelöst und im Plenum präsentiert und diskutiert. Entsprechend gibt es keine nachgelagerte Prüfungsleistung zu erbringen.
Diese Seite teilen
CAS FH in Unternehmensnachfolge
Certificate of Advanced Studies (CAS)