Frau in Bibliothek Frau in Bibliothek

Fachzeitschriften

Bischofberger, I., & Baumgartner, U. (2016). Neue Berufsprofile für die Praxis: «Nurse Practitioner» und «Physician Assistant» – Orientierung über neue Rollen im Gesundheitssystem. Krankenpflege – Soins infirmiers, 109(9), 23–25. PDF

Buerkli, C., & Bischofberger, I. (2016). «work & care» – HR in der Schlüsselrolle: Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege – wie geht das zusammen? Persorama HR Swiss, 64–65. PDF

Conrad, C. (2016). Warum eine (akademische) Weiterbildung in Rehabilitation Care? Onkologiepflege, (1), 21–22. PDF

Fringer, A., Otto, U., & Raphaelis, S. (2016). Freiwillige für die Pflege finden und managen: Geeignete Assessmentinstrumente sind nicht vorhanden, aber notwendig. ProCare, 21(3), 44–49. PDF

Haslbeck, J. (2016). Experten aus Erfahrung: Peers, chronische Krankheit und Selbstmanagementförderung. Padua, 11(1), 65–71. doi:10.1024/1861-6186/a000295

Hedinger, B., & Rex, C. (2016). Absichtslosigkeit aushalten – ein passiver oder aktiver Prozess? NOVA-cura, (10), 39–43. doi:10.1024/1662-9027/a000065

Heimgartner, K., & Rex C. (2016). Entscheidungskonflikte im Akutspital – ein Fall für das Care Manage-ment. Case Management, 13(1), 24–30. PDF

Hunt, G., Merzeder, C., & Bischofberger, I. (2016). A tool for the consensual analysis of decision-making scenarios. Nurs Ethics, 1–17. doi:10.1177/0969733016642628

Jähnke, A., & Stäudle, J. (2016). Beitrag der Pflege bei der Unterstützung von Angehörigen. Der Onkologe, 22(9), 638–644. doi:10.1007/s00761-016-0047-z

Leu, A. (2016). Literaturanzeige – Bibliografie [Rezension Dissertation Filippo, M. (2016). Sozialversicherungsrechtliche Absicherung unentgeltlich pflegender Personen im Erwerbsalter. Zürich]. Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge SZS, 60(6), 641–643. PDF mit freundlicher Genehmigung des Stämpfli-Verlags

Leu, A., & Becker, S. (2016). A cross-national and comparative classification of in-country awareness and policy responses to 'young carers'. Journal of Youth Studies, 1–13. PDF

Leu, A., Jung, C., & Frech, M. (2016). Erwachsene, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige in der Schweiz. Paediatrica, 27(2), 1–3. PDF

Leu, A., Jung, C., & Frech, M. (2016). Kinder und Jugendliche sind besonders schutzbedürftig: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige in der Schweiz. Clinicum, (4), 39–41. PDF

Oppikofer, S., Seifert, A., Steudter, E., & Händler-Schuster, D. (2016). Begleitumstände von Agitation bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Pflegewissenschaft, 12(7/8), 575–580.

Radvanszky, A. (2016). Die Krisenhaftigkeit der Krise: Misslingende demenzielle Interaktionsprozesse. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41(1), 97–114. doi:10.1007/s11614-016-0208-8

Radvanszky, A., Craviolini, J., & Bischofberger, I. (2016). Erwerbstätige mit privaten Pflegeaufgaben am Beispiel zweier schweizerischer Unternehmen. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 42(3), 543–571. PDF

Rex, C., Sailer Schramm, M., & Bischofberger, I. (2016). Case Management in der Spitex – Gesetzliche Verantwortung der Pflege. Case Management, 13(3), 156–161. PDF

Simone, S., Peter, K. & Schärli, M. (2016). APN als Dreh und Angelpunkt. Advanced Nursing Practice-Team in der Klinik für Plastische Chirurgie. Krankenpflege – Soins infirmiers, 109(3), S. 34–37.

Sottas, B. (2016). Interprofessionell lernen und arbeiten. pflegen: palliativ, 29(1), 39–41.

Sottas, B. (2016). Interprofessionelle Bildung und integrierte Versorgung in Schweden. Case Management, 13(1), 31–36.

Sottas, B., Mentrup, C., & Meyer, P. C. (2016). Interprofessionelle Bildung und Praxis in Schweden. International Journal of Health Professions, 3(1), 8–15. doi:10.1515/ijhp-2016-0002

Steudter, E. (2016). Das ekelt mich – Umgang mit einem unerwünschten Gefühl. pflegen: palliativ, (30), 40–41.

Steudter, E. (2016). Den psychischen Zustand erfassen. pflegen: palliativ, (32), 30–33.

Steudter, E. (2016). Krankheitsverlaufskurve – ein hilfreiches Instrument. pflegen: palliativ, (29), 8–11.

Steudter, E. (2016). Schlaganfall – wenn die Welt plötzlich aus den Fugen gerät. NOVAcura, (7), 9–12.

Steudter, E. (2016). Stuhlmanagement in der Palliative Care. pflegen: palliativ, (30), 27–30.

Steudter, E. (2016). Wer lernen will muss fühlen. NOVAcura, (3), 56–57.

Steudter, E., & Hercher, S. (2016). Veränderungen gestalten – Anregungen für die Praxis und Qualifizierung der Palliative Care. pflegen: palliativ, (29, Materialpaket).

van Holten, K., & Soom Ammann, E. (2016). Grenzüberschreitende Dimensionen in der Langzeitversorgung. Pflegerecht, (3), 162–165. PDF

Zanoni, S., Gabriel, E., Salis Gross, C., Deppeler, M., & Haslbeck, J. (2016). Selbstmanagementförde-rung bei chronischer Krankheit für Menschen mit Migrationshintergrund – ein Gruppenkurs mit Peer-Ansatz als Beitrag zu gesundheitlicher Chancengerechtigkeit. Das Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0042-108580

Zanoni, S., Schwind, B., & Haslbeck, J. (2016). Menschen mit Migrationshintergrund beteiligen: Anpas-sung eines Selbstmanagementprogramms bei chronischer Krankheit. Clinicum, (6), 68–70. PDF

Monografien und Forschungsberichte

Brügger, U., Amstad, H., Berchtold, P., Bischofberger, I., Meier-Abt, P., Perrier, A., et al. (2016). Steuerung der Anzahl und der Verteilung von Ärztinnen und Ärzten: Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (swiss academie communications No. 11). Basel. PDF

Haslbeck, J., Kickbusch, I., Schneemann, M., & Fischer, C. (2016). Machtfaktor Patient: Gesundheit gemeinsam gestalten. Patientenbeteiligung und -kompetenz. Zürich. PDF

Haslbeck, J., Mohylova, M., Zanoni, S., Stutz Steiger, T., & Amstad, H. (2016). Patienten und Angehörige beteiligen: Einbezug von Betroffenen bei Akademie-Projekten im Bereich «Gesundheit» – Be-richt zuhanden der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (vol. 11 No. 10). Bern. PDF

Hegedüs, A., & Zanoni, S. (2016). Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien: Kurzbericht für das Departement Gesundheit und Soziales und den Verein Stammgemeinschaft eHealth Aargau. Zürich. PDF

Kickbusch, I., Pelikan, J. M., Haslbeck, J., Apfel, F., & Tsouros, A. D. (2016). Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Deutsche Fassung der englischen Originalausgabe des WHO-Regionalbüros für Eu-ropa (2013). Health Literacy: The Solid Facts. Veröffentlicht von Careum Stiftung, Schweiz, gefördert vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und dem AOK-Bundesverband, Deutschland. Zürich. PDF

Sottas, B., & Kissmann S. (2016). Nutzen und Wirksamkeit der interprofessionellen Praxis (IPP). Eine Übersichtsstudie zur Evidenzlage. Expertenbericht für das Bundesamt für Gesundheit. Bern.

Sottas, B., Kissmann S., & Brügger, S. (2016). Interprofessionelle Ausbildung (IPE): Erfolgsfaktoren – Messinstrument – Best Practice Beispiele. Expertenbericht für das Bundesamt für Gesundheit. Bern.

Beiträge in Sammelbänden

Baumgartner, U. (2016). 20 Jahre Pflegewissenschaft in der Schweiz – von Maastricht über Aarau nach Zürich. In U. Baumgartner, I. Bischofberger, & E. Steudter (Hg.), Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE’G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit (S. 3). Zürich. PDF

Baumgartner, U., Bischofberger, I., & Steudter, E. (Hg.). (2016). Von Maastricht über Aarau nach Zürich: 20 Jahre Maastricht-WE’G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Zürich. PDF

Baumgartner, U., Bischofberger, I., & Steudter, E. (2016). Marianne Frech [Portrait]. In U. Baumgartner, I. Bischofberger, & E. Steudter (Hg.), Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE’G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit (S. 17–19). Zürich. PDF

Bischofberger, I. (2016). Das Patienten- und Angehörigen-Mentorat. Die Kalaidos Fachhochschule Gesundheit geht neue Wege: Erfahrene Patienten und Angehörige beteiligen sich als Mentoren in der Aus- und Weiterbildung und schärfen so den Blick für die Nutzeroptik. In fmc – Forum Managed Care (Hg.), Denkstoff: Vol. 2. Patientenbilder 2024 (S. 35). Neuägeri. PDF

Bischofberger, I. (2016). Gesundheitsberufe – von der Tradition in die Moderne. In U. Kieser & A. Leu (Hg.), Gesundheit 2020 – ein umfassender Blick. 4. St. Galler Gesundheitsrechtstagung. Referate der Tagung vom 27. August 2015 (S. 1–13). Zürich, St. Gallen: Dike.

Fringer, A., & Otto, U. (2016). Freiwilligenengagement bei zuhause gepflegten Demenzerkrankten. In A. Fringer (Hg.), Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität (S. 233–253). Bern: Hogrefe. Blick ins Buch

Kieser, U., & Leu, A. (Hg.). (2016). Gesundheit 2020 – ein umfassender Blick: 4. St. Galler Gesundheitsrechtstagung. Referate der Tagung vom 27. August 2015. Zürich, St. Gallen: Dike.

Otto, U. (2016). Die Hundertjährigen – das Leben der ganz anderen? In K. Snozzi (Hg.), Jahrhundertmenschen (S. 153–160). Zürich: Verlag Scheidegger & Spiess AG. PDF Sonderdruck

Schaeffer, D., & Haslbeck, J. (2016). Bewältigung chronischer Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 243-256). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-11010-9

Sottas, B. (2016). «Interprofessionelle Teams sind effizienter und senken die Kosten» – Zur Evidenzlage bei einem kontroversen Innovationsthema. In S. Müller-Mielitz, B. Sottas, & A. Schachtrupp (Hg.), Innovationen in der Gesundheitswirtschaft (S. 44–56). Melsungen: Bibliomed Verlag. Link

van Holten, K., & Bischofberger, I. (2016). Optimizing co-operation in transnational long-term home care arrangements. In F. Bignami, V. D'Angelo, & F. Bednarz (Hg.), New Educational Itineraries and Perspectives for Care Professionals. The Innovative Caregivers' Training model as example of strengthening competences, networking and participation (S. 19–27). Saarbrücken: Scholar's Press.

van Holten, K., & Soom Ammann, E. (2016). Negotiating the potato: The challenge of dealing with multiple diversities in elderly care. In V. Horn & C. Schweppe (Hg.), Routledge research in transnationalism. Transnational Aging. Current Insights and Future Challenges (1. Aufl., S. 200–216). New York: Routledge.

Referate und Kongressbeiträge

Bachmann-Mettler, I. & Jermann, P. (2016). Onkologiepflege in Bewegung? Was kommt auf uns zu? Was haben wir zu bieten? Was motiviert uns? 18. Schweizer Onkologiepflege Kongress. Onkologiepflege Schweiz. Bern, 17.03.2016.

Baumann-Steiner, R. & Steudter, E. (2016). Frühzeitige Integration von Palliative Care – eine gemeinsame Aufgabe. Poster 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Leipzig, 07.09.2016.

Baumgartner, U. (2016). CanMEDS-Rollen bei BSc in Nursing Studierenden. Mehrwert durch Klinisches Assessment. Posterpräsentation. Swiss Congress for Health Professions. Lugano, 01.09.2016. Poster

Bischofberger, I. (2016). Reconciling employment and family caregiving in Switzerland. Hearing with Chinese delegation on social policy and elder care, Federal Social Insurance Office. Bern, 24.11.2016.

Bischofberger, I. (2016). MSc in Nursing: Im Gesundheitsberufegesetz unsichtbar– in der Praxis nachgefragt. Was heisst das für die Zukunft? Fachlunch Pflege USZ. USZ. Zürich, 09.11.2016.

Bischofberger, I. (2016). Unterstützung pflegender Angehöriger – eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung? Demenz 2020 – Herausforderungen heute und morgen. Schweizerische Alzheimervereinigung & Public Health Schweiz. Bern, 06.09.2016. PDF

Bischofberger, I. (2016). work & care – Entwicklung in der Schweiz. Referat Lunchveranstaltung Kanton Basel-Stadt. Basel-Stadt, 20.06.2016.

Bischofberger, I. (2016). Bleiben die Angehörigen auf der Strecke? Gründe für ein verbessertes Case Management. Nationale Fachtagung «care@home». Workshop Pro Senectute Fachtagung care@home. Biel, 24.05.2016. PDF

Bischofberger, I. (2016). Selbstbestimmt und gesund leben: Gemeinsame Verantwortung von Bevölkerung, Leistungserbringer und Kostenträger. Koordination Gesundheit Höfe, Vernetzungsplattform, 25.01.2016.

Bischofberger, I. & Fischer-Doetzkies, E. (2016). «Bitte kein Mitleid» Angehörige in Pflege und Betreuung – Was ist entlastend, was belastend?, Städtische Kommission für Altersfragen. Lenzburg, 27.09.2016.

Bischofberger, I. & Fischer-Doetzkies, E. (2016). Pflegende Angehörige als Mentor/innen für Studierende der Pflegewissenschaft. Deutscher Pflegetag 2016. Deutscher Pflegerat e. V. Berlin, 11.03.2016.

Bretscher Parmar, B. & Schärli, M. (2016). Verlegungsprozess Intensiv-Bettenstation. Kitzel oder Fluch. Forum für Pflege. Kantonsspital Graubünden. Chur, 07.09.2016.

Bretscher Parmar, B. & Schärli, M. (2016). Verlegungsprozess Intensiv-Bettenstation. Kitzel oder Fluch. USZ Zürich, 16.06.2016.

Bretscher Parmar, B., Schärli, M. & Bischofberger, I. (2016). Emotionale Belastung durch Verlegungsprozess. SBK-Kongress. Davos, 01.06.2016.

Brown, S., Bischofberger, I., Mascheroni, E., Biri Y., Bachmann, J., Schmidlin, O., & Beer, J. H. (2016). Integration of a Swiss Nurse Practitioner (SNP) in the Medical Ward of an Acute Teaching Hospital. An Interprofessional Team Approach and Implications for the Future. Posterpräsentation. Kantonspital Baden. Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin. Basel, 26.05.2016. Poster

Conrad, C. (2016). Hygiene in der Wundbehandlung. 6. Hartmann Wundsymposium. IVF Hartmann AG. Zürich, 30.06.2016.

Conrad, C. (2016). Evidenz für steriles Arbeiten in der Wundbehandlung. Wundsymposium des UZH. Universitätsspital Zürich. Zürich, 11.02.2016.

Conrad, C. (2016). Implementierung von Hygienemassnahmen. 4. OP-Pflegesymposium Universitätsspital Basel. Universitätsspital Basel. Basel, 29.01.2016.

Eicher, S. & Steudter, E. (2016). Advance Care Planning bei Menschen mit Demenz – Sicht der Angehörigen und der Pflegenden. ZUrich LIfe and Death with Advanced Dementia (ZULIDAD-)Study. Nationaler Palliative Care Kongress. palliative ch. Biel, 17.11.2016.

Franke, A. A., Otto, U. & Bischofberger, I. (2016). Distance Caregiving (DiCa). Care potential across national distances and international boundaries, 8th Congress of the European Society on Family Relations – ConfTool Pro Printout. Dortmund, 31.08.2016. [nach Call for Abstracts]

Frech, M. & Bischofberger, I. (2016). «Die PatientInnen von der langen Leine lassen». Neue Wege in der Infusionstherapie. Poster. SBK-Kongress. Davos Kongresszentrum, 01.06.2016. PDF

Fux, S., Schärli, M. & Haslbeck, J. (2016). Patientenorientierte Versorgung bei seltener Erkrankung. SBK-Kongress. Davos, 01.06.2016.

Guldener, A., Schmid, R. & Rex, C. (2016). Wie gelingt Interprofessionalität? SAMW Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zürich, 12.04.2016.

Haslbeck, J. (2016). Empowerment- & Selbstmanagementprogramme bei chronischen Erkrankungen. Zukunft Prävention – Neue Strategien zur Prävention chronischer Erkrankungen. Kneipp-Bund e.V.; DAMiD e.V.; Barmer GEK. Berlin, 23.11.2016.

Haslbeck, J. (2016). Einführende Gedanken und Erkenntnisse zu Evivo, Kantonsspital Nidwalden. Verein Evivo Netzwerk. Stans, 21.01.2016.

Haslbeck, J., Fichtner, U., Iversen, M., Zanoni, S., & de Geest, S. (2016). Online self-management support for community-dwelling older adults (CDOA) living with chronic diseases – a pre-experimental multi-national study. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Alter@Technik», Fribourg, 29.01.2016.

Hegedüs, A. & Otto, U. (2016). Assistive Technologien als Unterstützung von Distance Caregiving. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Stuttgart, 10.09.2016. [nach Call for Abstracts]

Hegedüs, A., Zanoni, S., Fichtner, U., Guggiari, E. & Haslbeck, J. (2016). Befähigung potenzieller mHealth-AnwenderInnen. Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Informationsanlass zu mHealth und das elektronische Patientendossier. eHealth Suisse. Bern, 19.10.2016.

Jähnke, A. (2016). «work & care» – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege bei einer Krebserkrankung vereinbaren. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie. Leipzig, 15.10.2016.

Jähnke, A. (2016). Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Aktuelles aus der «work & care»-Forschung, Kantonsspital Aarau. Aarau, 06.09.2016.

Jähnke, A. (2016). Berührt sein. Erfahrungen und Einsichten von Pflegefachpersonen, die sich um ihre erkrankten Angehörigen kümmern. 19. Internationales Seminar «Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis». St. Gallen, 01.09.2016. PDF

Jähnke, A. (2016). Wenn Gesundheitsfachpersonen auch pflegende Angehörige sind – und dies auf Distanz. Impulsreferat. Abendveranstaltung zum internationalen Tag der Familie. Careum Weiterbildung. Aarau, 18.05.2016.

Jähnke, A. (2016). «work & care» – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie. Zürich-Oerlikon, 12.03.2016.

Jermann, P. (2016). Durch Praxisentwicklung zur Leistungsverbesserung. SBK-Kongress. SBK – ASI. Davos, 01.06.2016.

Käppeli, A. (2016). «Double-duty Caregiving»: Impulse aus der Forschung für die Praxis. Swiss Congress for Health Professions. Lugano, 02.09.2016. PDF

Käppeli, A., Strub, D., Bischofberger, I. & Heller, R. (2016). Tagesziele auf der Chirurgie. Werden sie wirklich interprofessionell zwischen Pflege und Medizin kommuniziert? Kongress für Gesundheitsberufe. Inselspital. Bern, 04.03.2016.

Kaspar, H. (2016). Radiation vacation?! Anxious journeys from Uzbekistan to India. Annual Meeting of the American Association of Geographers. American Association of Geographers. San Francisco, 28.03.2016.

Kaspar, H., van Holten, K. & Soom Ammann, E. (2016). Affordable and Loving: Conflicting Concepts of Care in Long-Term Transnational Care Arrangements. 3rd International Symposium on Transnational Aging: Long-Term Care for the Elderly Across Borders. Mainz, 06.10.2016.

Leu, A. (2016). Caring 21 – Triple I in der Young Carers Forschung. Pflege Gipfeltreffen: Wissen-Energie-Fürsorge/Caring. SBK-Kongress. Davos, 01.06.2016.

Leu, A., & Frech, M. (2016). Triple I in der Young Carers Forschung in der Schweiz: Interprofessionell – International – Interinstitutionell: Ohne Vernetzung kommt der Stein nicht ins Rollen. Posterpräsentation. Kongress für Gesundheitsberufe. Inselspital. Bern, 04.03.2016. Poster

Leu, A., Lewicki, S., Rhyner, T. & Frech, M. (2016). Verlangt Multimorbidität nach mehr Interprofessionalität? Oder verderben zu viele Köche den Brei? Posterpräsentation. Kongress für Gesundheitsberufe. Inselspital. Bern, 04.03.2016. Poster

Liebert-Keller, Y. & Bischofberger, I. (2016). Medikamenteneinnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Herausforderung? SBK-Kongress. Davos, 01.06.2016.

Otto, U. (2016). Ergebnisse einer aktuellen Studie: Gemeinschaftliche Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte. Bestandsaufnahme im Kanton Zürich. ETH-Netzwerk «Alter-Wohnen-Umwelt». Zürich, 04.11.2016.

Otto, U. (2016). Neue intergenerationelle Wohnformen. Kommentar im Workshop «Neue Wohnformen». «Zusammen leben. Wie Gemeinden und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können». Tagung der SAGW. Fribourg, 14.09.2016.

Otto, U., Bischofberger, I. & Franke, A. (2016). Distance Caregiving (DiCa). Pflege- & Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg. Posterpräsentation. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Stuttgart, 07.09.2016. [nach Call for Abstracts]

Otto, U., Bischofberger, I., & Franke, A. (2016). Distance Caregiving: Pflege- und Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Alter@Technik», Fribourg, 28.01.2016. [nach Call for Abstracts] Poster

Otto, U., Pauli, C., Tarnutzer, S., Brettenhofer, M., Thoma, M., Brockes, C., & Schmidt-Weitmann, S. (2016). Medizinisches Telemonitoring und individuelle Teleberatung – auf Basis des «Long Independent Living AAL-Assistant» (LILA). Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Alter@Technik», Fribourg, 28.01.2016. [nach Call for Abstracts] Poster

Otto, U. & Steffen, G. (2016). Geteilte Sorge und Fluid Care? Einstellungen zum Pflegen und Gepflegt werden bei den Münchner Babyboomern. Posterpräsentation. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Stuttgart, 07.09.2016. [nach Call for Abstracts]

Rex, C. (2016). «Fit for practice». CAS Management in der Gesundheitswirtschaft, Careum. Zürich, 02.07.2016.

Rex, C., Bischofberger, I. & Fischer-Doetzkies, E. (2016). Mentorat durch Erkrankte und Angehörige im pflegewissenschaftlichen Studium. Ein innovativer Beitrag zur integrierten Versorgung. Posterpräsentation. Bern, 14.06.2016. Poster

Rex, C. & Wyler, C. (2016). APN in der Spitex. 5. Zentralschweizer Pflegesymposium. Luzern, 20.09.2016.

Schmid, G., Steudter, E. & Conca, A. (2016). Was hat Kommunikation mit herausforderndem Verhalten zu tun? Alte Menschen mit Demenz im Spital. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Alter@Technik». Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie. Fribourg, 28.01.2016.

Steudter, E. (2016). Implementing stroke nurses education as a training course in a system with a flexible choice of modules. The 2nd European Stroke Organization Conference ESC. Barcelona, 12.05.2016.

Steudter, E. & Mösinger, D. (2016). «Hand in Hand» – Interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Stroke Unit. Poster. Kongress für Gesundheitsberufe, Inselspital Bern. Bern, 05.03.2016.

Tuor Lory, I. & Conrad, C. (2016). Berufsübergreifende Dokumentation in der Akut-Palliative Care: sinnvoll und innovativ. Posterpräsentation (MAS-Arbeit). Nationaler Palliative Care Kongress. palliative ch. Biel, 16.11.2016. Poster, Abstract

van Holten, K. (2016). Grenzüberschreitende Dimensionen in der Angehörigenpflege. Tagung «älter werden – gesund bleiben», Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Nationales Forum Alter und Migration. Olten, 16.11.2016.

van Holten, K. (2016). Das Fremde im Privathaushalt – Überlegungen zum Umgang mit dem Anderssein. Plenarreferat. 8. Fachtagung Ambulante Psychiatrische Pflege, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD). Bern, 24.06.2016.

van Holten, K. (2016). Die bedeutende Rolle pflegender Angehöriger: Chancen und Hürden. Veranstaltung Palliativ Zug, Alterszentrum Neustadt, Zug, 29.02.2016. PDF

van Holten, K. & Heichel, J. (2016). Selbstbestimmt zu Hause – wie organisieren sich Menschen mit Querschnittlähmung? Paraplegikerzentrum Nottwil. Nottwil, 01.03.2016.

van Holten, K. & Soom Ammann, E. (2016). Import and Export of long-term care: Connecting theoretical debates. International Workshop of the IMISCOE Standing Committee Ageing Migrants, IMISCOE Research (International Migration, Integration and Social Cohesion in Europe). IMISCOE Standing Committee «Ageing Migrants». University of Mainz, 03.11.2016.

van Holten, K. & Soom Ammann, E. (2016). Old-age Long-term Care: Globalized Private Households, Transnationalizing Care Services and National Welfare Structures. Input in the research panel: Transnational dimensions in caring for the elderly. IMISCOE 13th Annual Conference «Migration and Development». Prag, 01.07.2016.

van Holten, K. & Soom Ammann, E. (2016). Less professional, but more humane? Transnationalizing long-term care. Input in the Workshop: Health Mobilities - Interrogating the intersection of healthcare, globalization, mobility and commodification. Association of American Geographers AAG Annual Meeting. San Francisco, 04.04.2016.

Zanoni, S. (2016). Einführende Gedanken und Erkenntnisse zu Evivo «Gesund und aktiv leben». Spitex-Verein Grenchen. Grenchen, 25.04.2016.

Zanoni, S. (2016). Evivo «Gesund und aktiv leben», Inselspital. Fachausschuss Pflegeexpertinnen. Bern, 26.05.2016.

Züsli, R., & Birchler, S. (2016). Nachhaltiger partizipieren: Die Partizipations-Intensität als Indikator für Nachhaltigkeit. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Alter@Technik», Fribourg, 28./29.01.2016. [nach Call for Abstracts]

Tagungsorganisationen und Moderationen

Bischofberger, I., Mucedero, V. & Lohmeyer, U. (2016). Klinisches Assessment in der Primärversorgung: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Studium «MSc in Nursing». SCHP Workshop. Lugano, 02.09.2016.

Kaspar, H. & Bochaton, A. (2016). Health mobilities. Interrogating the intersection of healthcare, globalization, mobility and commodification (I, II, III). session organization. Annual Meeting of the American Association of Geographers. American Association of Geographers. San Francisco, 28.03.2016.

Leu, A. (2016). Classification of in-country Awareness and Policy Responses to Young Carers. Eurocarers Workshop: Supporting Young Carers in Europe, Hamburg, 18.02.2016. PDF

Ryll, K. & Steudter, E. (2016). Wirksam rehabilitativ pflegen trotz kognitiver Veränderung. Workshop. SBK-Kongress. Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Davos, 02.06.2016.

Soom Ammann, E. & van Holten, K. (2016). Research panel: Transnational dimensions in caring for the elderly. (Panel organizers). IMISCOE 13th Annual Conference «Migration and Development». IMISCOE Research (International Migration, Integration and Social Cohesion in Europe). Prag, 30.06.2016. [nach Call for Abstracts]

Soom Ammann, E. & van Holten, K. (2016). Migrationsdimensionen im ambulanten Setting: wie erschliessen, wie damit umgehen? Workshop 4. 8. Fachtagung Ambulante Psychiatrische Pflege, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD). Bern, 24.06.2016.

van Holten, K. (2016). Pflegende Angehörige im Migrationskontext: Vereinbarkeit von work & care (Arbeitstitel). Workshop. National Tagung Alter & Migration. Nationales Forum Alter und Migration. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten, 16.11.2016.

van Holten, K. (2016). Les scientifiques, les institutions des soins et les usagers: comment créer un dialogue positif? Modération de la discussion. Colloque «Les migrants âgés en Suisse». Centre Interfacultaire de Gérontologie et d’Etudes des Vulnérabilité (CIGEV), Université de Genève. Genève, 06.09.2016.

van Holten, K. (2016). «Selbstbestimmung» Revisited. Leitung Workshop. Swiss Congress for Health Professions. Lugano, 01.09.2016.

van Holten, K. (2016). Workshop: Grounded Theory. QUPUQ Summer of Science. Wien, 25.07.2016.

van Holten, K. (2016). Transnational strategies in long-term care. Exploratory Workshop «Ageing Migrants – Developping Methodological Tools for Comparative Research», IMISCOE Standing Committee «Ageing Migrants». Neuchâtel, 10.03.2016.

van Holten, K., Hegedüs, A., Soom Ammann, E. & Heichel, J. (2016). Selbstbestimmung – Revisited. Workshop. Swiss Congress for Health Professions. Lugano, 01.09.2016.

Medien- und Onlinebeiträge

Bischofberger, I. (2016). Neue Berufsprofile erreichen die Schweiz: ANP, NP, PA – Wer versteht etwas? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Brand, P. (2016). work & care: Eigene Ressourcen berücksichtigen. MAZ – Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bern, (1), 4–5. [Bezieht sich auf Interview mit Iren Bischofberger] PDF

Donzé, R. (2016). Wenn Mama es alleine nicht schafft. Erstmals wird die Situation von Kindern schwerkranker Eltern untersucht. NZZ am Sonntag, 04.12.2016. [Bezieht sich auf Interview mit Agnes Leu] PDF

Ellner, Susanna (2016): Das harte Los pflegender Kinder. Kinder und Jugendliche betreuen kranke Familienmitglieder oft im Verborgenen. NZZ, 26.04.2016, S. 17. [Bezieht sich auf Interview mit Agnes Leu] PDF

Fichtner, U. (2016). Mama, was ist eine Mini-Disc? – Technik und Akzeptanz. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link
 
Haslbeck, J. (2016). Empowerment-Evidence: Stanford model in Europe. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2016). Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2016). Wie steht es um die Gesundheitskompetenz in der Schweiz?! Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Hegedüs, A. (2016). Meine Gesundheitsdaten online: Was tun? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Iversen, M. (2016). Self-management support: online tools to the rescue. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Iversen, M. (2016b). What is eHealth literacy. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Jähnke, A. (2016). Als Gesundheitsfachperson eigene Angehörige pflegen – zwei Paar Schuhe? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Jakovac, A. Rudolf (2016). Fünf Fragen an Careum Forschung: Anna Hegedüs, AWIQ Newsletter (2), S. 6.

Kaspar, H. (2016). Carpe Diem? Herausforderung aktives Rentenalter. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Pabst, V. (2016). Medizintourismus. Zum Doktor nach Delhi. NZZ, 05.06.2016. [Bezieht sich auf Interview mit Heidi Kaspar] Link

Schüepp, W. (2016). Altersheim ade, Wohngemeinschaft ahoi! Im neuen Theaterstück von Katja Früh und Patrick Frey gründen vier Menschen eine Alters-WG – ein populäres Phänomen, weiss ein Experte. Tages-Anzeiger, 13.09.2016. [Bezieht sich auf Interview mit Ulrich Otto] Link

Schüepp, W. (2016). Viele «neue Alte» haben schon in WGs gelebt. Interview mit Prof. Ulrich Otto. Tages-Anzeiger, 14.09.2016. PDF

Suboticki, K. (2016). Helfenden Kindern ein Gesicht geben. Zürcher Unterländer, 01.10.2016. [Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm «Young Carers und Young Adult Carers in Switzerland» der Careum Forschung wird erwähnt]

Tremp, U. (2016). Wie werden Menschen mit Demenz im Jahr 2030 leben und versorgt sein? Szenarien für eine demenzfreundliche Gesellschaft. Curaviva 5, S. 10–13. [Bezieht sich auf Interview mit Ulrich Otto] PDF mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift Curaviva

Zanoni, S. (2016). Evivo: Zugang erleichtern – wie? Hg. v. Careum. Careum Blog. Zürich. Link

Zanoni, S. (2016). Partizipation im Projektalltag – wer wirkt mit? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail