Frau in Bibliothek Frau in Bibliothek

Fachzeitschriften

Baumann, N., Merzeder, C., & Bischofberger, I. (2015). Selbstkatheterisierung erfolgreich durch die Spitex schulen. Competence, 79(10), 24–25. PDF

Bischofberger, I. (2015). Pflegende Angehörige: Einführung. Pflegerecht, 4(4), 224. PDF mit freundlicher Genehmigung des Stämpfli-Verlags

Bischofberger, I. (2015). Pflegende Angehörige – Bedeutung für die Gesellschaft. Gesundheitsmagazin Appenzell Ausserrhoden, 16, 6–7. PDF

Bischofberger, I., & Jähnke, A. (2015). «Entlastung von Angehörigen» – Konzeptionelle Neuausrichtung. Pflege, 28(3), 129–131. doi:10.1024/1012-5302/a000420, PDF

Bischofberger, I., Otto, U., & Franke, A. (2015). Distance Caregiving: Wie Angehörige ihre pflegebedürftigen Nächsten unterstützen können. Competence, 79(3), 28–29. PDF

Bischofberger, I., & Scherrer, A. (2015). Häusliche Gesundheitsversorgung im Wandel: Erkenntnisse des Visiting Nurse Service of New York. Clinicum, 12(1), 52–54. PDF

Bischofberger, I., & van Holten, K. (2015). Berufstätige Angehörige im Gesundheitswesen: Von der Versorgungslogik zur Vereinbarkeitslogik. International Journal of Health Professions, 2(1), 38-48. PDF

Haslbeck, J. (2015). Das Stanford Selbstmanagementprogramm «Gesund und aktiv leben» (Evivo). Journal Gesundheitsförderung, 1, 22–23. Verlag

Haslbeck, J. (2015). Gesundheitskompetenz, chronische Krankheiten und «peer-to-peer healthcare». Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention. Link

Haslbeck, J., & Steudter, E. (2015). Beim Umgang mit Medikamenten unterstützen. pflegen: palliativ, 7(25), 30–32.

Haslbeck, J., Zanoni, S., Hartung, U., Klein, M., Gabriel, E., Eicher, M., & Schulz, P.J. (2015). Introducing the chronic disease self-management program in Switzerland and other German-speaking countries: findings of a cross-border adaptation using multiple-methods approach. BMC Health Research, 15(576). doi:10.1186/s12913-015-1251-z

Jähnke, A., & Bischofberger, I. (2015). Entlastung von Angehörigen neu denken: Bundesrätlicher Aktionsplan zur Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(5), 19–21. PDF

Jähnke, A., & Bischofberger, I. (2015). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege: Zwei Seiten einer Medaille? Seitenblick – Bulletin von SBK+pflegezürich, (1), 9. PDF

Jähnke, A., & Scherrer, A. (2015). Flexible Tages- und Nachtstätten in Pflegezentren: Wie Pflegezentren mit neuen Angeboten die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege unterstützen können. Clinicum, 12(4), 57–58. PDF

Jähnke, A., & van Holten, K. (2015). Vielfalt der Akteure in der häuslichen Versorgung. FMC impulse, (2). 

Jermann, P. (2015). Editorial. Onkologiepflege, 9(2), 4.

Klein, M., & Haslbeck, J. (2015). Mit chronischer Krankheit arbeiten – (k)ein Problem?: Strukturierte Gruppenprogramme zur Förderung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz bei Erwerbstätigkeit. ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention, 50(11), 788–793. Link

Leu, A. (2015). Medizinische Grundversorgung (Art. 117a BV) im Fokus der Versorgungsforschung. Pflegerecht, 4(2), 110–112.

Leu, A. (2015). Wenn Kinder und Jugendliche Angehörige pflegen. Gesundheitsmagazin Appenzell Ausserrhoden, 16, 22–25.

Leu, A. (2015). Die Verborgenen sichtbar machen. Kompass, (1), 26–27.

Leu, A. & Frech, M. (2015). Noch unsichtbar, aber nicht vergessen: Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(8), 8–10. PDF

Leu, A. & Frech, M. (2015). Encore méconnus, mais pas oubliés: Enfants, adolescents et jeunes adultes aidants. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(8), 56–58. PDF

Leu, A. & Frech, M. (2015). Si conoscono ancora poco, ma non sono dimenticati: Bambini, adolescenti e giovani adulti curanti. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(8), 78–80. PDF

Leu, A., & Frech, M. (2015). Verborgene Kinder sichtbar machen. Pflegerecht, 4(4), 229–233. PDF mit freundlicher Genehmigung des Stämpfli-Verlags

Leu, A., Gächter, T., & Elger, B. S. (2015). Swiss DRG: Missbrauchsgefahr bei der Datenweitergabe an Krankenversicherer?: Erwartungen und Entwicklungen. Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht RSDS/SZG, 83-96. Link

Leu, A., Gächter, T., & Elger, B. (2015). Führt SwissDRG zu einer Minderversorgung vulnerabler Patientengruppen? Pflegerecht, 4(1), 9–14. PDF mit freundlicher Genehmigung des Stämpfli Verlags

Leu, A., & Scherrer, A. (2015). Pflegende Kinder und Jugendliche leisten äusserst wertvolle Dienste. Clinicum, 12(2), 52–53. PDF

Otto, U., Brettenhofer, M., & Tarnutzer, S. (2015). Telemedizin in der älteren Bevölkerung. Therapeutische Umschau, 72(9), 567–575. doi:10.1024/0040-5930/a000720

Otto, U., Tarnutzer, S., & Brettenhofer, M. (2015). Telemedizin für Ältere – Chancen mehren, kritische Punkte angehen! Therapeutische Umschau, 72(9), 577–579. doi:10.1024/0040-5930/a000721, PDF

Rex, C. (2015). Leadership: Eine Kernkompetenz der (erweiterten) Pflegepraxis in der Spitex. NOVAcura, 46(2), 45–47. doi:10.1024/1662-9027/a000047

Rex, C., Guldener Meier, A., & Bischofberger, I. (2015). Koordinierte Versorgung zahlt sich aus: Koordinationsleistungen der Spitex. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(7), 14–16. PDF

Rieder, E., Bana, M., Flury, M., Häusermann, S., Jermann, P., & Sailer Schramm, M. (2015). Krebs und dann? Auswirkungen auf Betroffene und Pflegende: 17. Schweizer Onkologiepflege Kongress. Onkologiepflege, 9(2), 5–9.

Sahmel, K.-H., & Steudter, E. (2015). Der Versuch ist der wahre Idealismus: Über Sinn und Zweck des Idealismus in der Pflegepädagogik. Padua, 10(3), 185–191. doi:10.1024/1861-6186/a000257

Schmidt-Weitmann, S., Buser, J., Baumann, D., Otto, U. et al. (2015). Akzeptanz und Machbarkeit von medizinischem Telemonitoring plus individueller Teleberatung – 2jähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Universitätsspital Zürich. Therapeutische Umschau, 72(9), 541–544. doi:10.1024/0040-5930/a000714

Sottas, B. (2015). Perspektiven der Berufsbildungsforschung in einer intersektoralen Gesundheitsbildungspolitik. bwp@: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, (Spezial 10), 1-18.

Steudter, E. (2015). Abschiedlich leben lernen. pflegen: palliativ, 7(28), 9–11.

Steudter, E. (2015). Achtsamkeit – die Aufmerksamkeit nach innen richten. NOVAcura, 46(6), 16–18. doi:10.1024/1662-9027/a000051

Steudter, E. (2015). Assessment – wieviel soll und muss es sein? NOVAcura, 46(10), 14–16. doi:10.1024/1662-9027/a000055

Steudter, E. (2015). Aspiration, Husten & Co. – unterschätze Auslöser der Atemnot. pflegen: palliativ, 7(27), 16–19.

Steudter, E. (2015). Aus der Forschung für die Praxis. NOVAcura, 46(1), 52–53. doi:10.1024/1662-9027/a000046

Steudter, E. (2015). Die gelungene Beziehung – Voraussetzung guter Pflege. NOVAcura, 46(4), 6–8. doi:10.1024/1662-9027/a000049

Steudter, E. (2015). Die letzte Lebensphase – was ist wichtig? NOVAcura, 46(8), 15–17. doi:10.1024/1662-9027/a000053

Steudter, E. (2015). Ins rechte Licht gerückt. NOVAcura, 46(1), 30–31. doi:10.1024/1662-9027/a000046

Steudter, E. (2015). Mangelernährung – die schleichende Gefahr. pflegen: Demenz, 10(36), 18–21.

Steudter, E. (2015). Medikamente fachgerecht verabreichen. pflegen: palliativ, 7(25), 33–37.

Steudter, E. (2015). Palliative Care Schweiz: Aufgaben gemeinsam meistern und Leiden lindern. Onkologiepflege, 9(1), 18. PDF

Steudter, E. (2015). Sterben und Tod – Hinweise für Pflegende. pflegen: Demenz, 10(34).

Steudter, E. (2015). Was die Palliative Care eint. pflegen: palliativ, 7(26), 34–37.

Steudter, E. (2015). Wenn die Wahrnehmung trügt. NOVAcura, 46(7), 18–20. doi:10.1024/1662-9027/a000052

Steudter, E. (2015). Wie das Gehirn wachsen kann. NOVAcura, 46(3), 17–19. doi:10.1024/1662-9027/a000048

Steudter, E., Knüppel Lauener, S., Pillar, M.-T., Schrimpf, M., & Zweifel, A. (2015). Stärkung der Pflege im multiprofessionellen Behandlungsteam: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 7. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(1), 24–26. PDF

van Holten, K., Frässdorf, J., & Leu, A. (2015). Auf Spurensuche im Informationsdschungel. Pflegerecht, 4(4), 225–228. PDF mit freundlicher Genehmigung des Stämpfli-Verlages

van Holten, K., & Jähnke, A. (2015). Angehörige als Pfeiler der Gesundheitsversorgung: Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege – Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Betrieben. SozialAktuell, 47(11), 15–17. PDF

Wild, V., Fourie, C., Frouzakis, R., Clarinval, C., Leu, A. et al. (2015). Assessing the impact of DRGs on patient care and professional practice in Switzerland (IDoC) – a potential model for monitoring and evaluating health care reform. Swiss Medical Weekly, 145, w14034. doi:104414/smw.2015.14034

Monografien und Forschungsberichte

Haslbeck, J., Klein, M., Bischofberger, I. & Sottas, B. (2015). Leben mit chronischer Krankheit. Die Perspektive von Patientinnen, Patienten und Angehörigen (Obsan Dossier 46). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. PDF

Hugentobler, M., Otto, U. (2015). Gemeinschaftliche Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte. Unveröffentlichter Zwischenbericht an die Walder-Stiftung Zürich (28 S.). Zürich: ETH Wohnforum / Careum Forschung.

Leu, A. (2015). Einfluss der SwissDRG auf die vulnerablen Patientengruppen in der Schweiz: Ethische Kriterien und rechtliches Korrelat. Berlin: De Gruyter. doi.org/10.1515/9783110415940

Lorig, K., Holman, H., Sobel, D. et al. (2015). Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben (3. Aufl.). Hg. von J. Haslbeck, S. Zanoni, & I. Kickbusch. Zürich: Careum Verlag. Link zum Verlag

Otto, U., Zanoni, S., Wepf, H. (2015). Evaluation des Projekts «Älter werden im Quartier» Stadt Frauenfeld. Zwischenbericht (26 S.). Zürich: Careum Forschung. PDF

Radvanszky, A., & Bischofberger, I. (2015). work & care – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren: Resultate aus der schriftlichen Kurzumfrage bei der Katholischen Kirche des Kantons Zürich und der Kirchgemeinde Winterthur. Zürich.

Steffen, G., Klein, P., Abele, L., & Otto, U. (2015). Älter werden in München. Kurzbericht (60 S.). München: Landeshauptstadt München. Link

Steffen, G., Klein, P., Abele, L., & Otto, U. (2015). Älter werden in München. Abschlussbericht (Langfassung, 332 S.). München/Stuttgart: Weeber+Partner. Link

Beiträge in Sammelbänden

Bischofberger, I., & van Holten, K. (2015). Qualitative Designs und Methoden. In Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (Hg.), Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis (S. 109–117). Bern: SAMW. PDF

Haslbeck, J. (2015). Chronische Krankheiten und Multimorbidität. In Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (Hg.), Gesundheitskompetenz in der Schweiz. Stand und Perspektiven (S. 55–58). Swiss Academies Reports: Vol. 10. Bern: SAMW. Link

Jermann, P., Stierli, J., & Eglin Buser, S. (2015). Kooperation zwischen dem Kantonsspital Baselland und der Spitex. In Spitex-Verband Baselland (Hg.), Jahresbericht 2014 (S. 10).

Otto, U. (2015). Die baden-württembergischen Seniorengenossenschaften der 1990er Jahre als Engagementpolitikmotor: «Programmbiografische» Anmerkungen. In T. Beyer, E. Görtler, & D. Rosenkranz (Hg.), Seniorengenossenschaften. Organisierte Solidarität (S. 88–106). Weinheim: Beltz Juventa.

Sottas, B. (2015). Kein Platz für Gesundheitskompetenzen? Augenfällige Defizite erfordern Korrekturen in der Gesundheitsbildungspolitik. In Schweiz. Akademie der Medizinischen Wissenschaften (Hg.), Gesundheitskompetenz in der Schweiz – Stand und Perspektiven. Swiss Academies Reports (S. 44f). Basel.

Referate und Kongressbeiträge

Baumgartner, U. (2015). Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen: Bachelor of Science in Nursing Kalaidos FH Gesundheit. Lernwelten-Kongress. Chur, 04.09.2015.

Baumgartner, U. (2015). «Berufsbilder der Zukunft». Gesundheitspersonal: Neue Rollen, neue Aufgaben. Jahrestagung Deutsche, Österreichische und Schweizerische Gesellschaften für Hämatologie und medizinische Onkologie. Basel, 10.10.2015. [nach Call for Abstracts]

Baumgartner, U., & Schroeder, G. (2015). Bildungsübergänge gestalten – Grenzen überwinden. Pre-Conference Dreiländer-Tagung Health Universities. Careum, Zürich, 09.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Bischofberger, I. (2015). Klinische-pflegerische Kompetenzen der Masterstufe – Mehrwert für Patienten und Betrieb. Pre-Conference Dreiländer-Tagung Health Universities. Careum, Zürich, 09.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Bischofberger, I. (2015). work & care – Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten. Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement Kanton Aargau. Aarau, 17.06.2015.

Bischofberger, I. (2015). work & care – Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Angehörigen. Impulsreferat. Kantonale Verwaltung, Kt. Aargau. Aarau, 27.03.2015.

Bischofberger, I. (2015). Wohnen und Pflegen. Innovative Beispiele aus dem In- und Ausland. Workshop «Wenn das Leben brüchig wird». Walder Stiftung, Zürich, 29.05.2015.

Bischofberger, I. (2015). Klinische Kompetenzen in der Pflegewissenschaft. Bedarf, Ziele und Umsetzung am Beispiel von zwei Masterstudiengängen an der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Careum Dialog, Rüschlikon, 30.01.2015.

Bischofberger, I., & Brown, S. (2015). Klinische Pflegeexpertise. Mehrwert für hochaltrige Menschen rund um den Spitalaufenthalt. Posterpräsentation. Dreiländer-Tagung Health Universities. Winterthur, 10.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Bischofberger, I., & Brown, S. (2015). Klinisch-pflegerische Kompetenzen der Masterstufe. Mehrwert für Patientinnen, Patienten und Betrieb. Pre-Conference Dreiländer-Tagung Health Universities. Careum, Zürich, 09.09.2015.

Bischofberger, I., & Fischer-Doetzkies, E. (2015). Arbeitsteilung zwischen Profis und Angehörigen von pflegebedürftigen Personen: Wie kann diese gelingen? Fortbildung Gesundheitsmeile Uster. Uster, 23.04.2015.

Bretscher Parmar, B., Schärli, M., & Bischofberger, I. (2015). PatientInnen mit Polytrauma verlegen: Wie erleben dies Pflegefachpersonen? Posterpräsentation. 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz, 20.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Brettenhofer, M., Fringer, A., Leser, M., Müller, M., & Otto, U. (2015). Pflegenetze planbar machen – pflegende und betreuende Angehörige Älterer stützen. Ein interdisziplinäres F+E-Projekt. Posterpräsentation. Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 18.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Brettenhofer, M., Fringer, A., Leser, M., Müller, M., Otto, U., Scheidegger, A. et al. (2015). Pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen stützen – Pflegenetze planen. Interdisziplinäres Entwicklungsprojekt. Posterpräsentation. 10. gemeinsamer österreichisch-deutscher Geriatriekongress. Wien, 26.03.2015. [nach Call for Abstracts]

Brettenhofer, M., Fringer, A., Leser, M., Müller, M., Otto, U., Scheidegger, A. et al. (2015). Pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen stützen – Pflegenetze planen. Conference Paper. Public Health für eine alternde Gesellschaft. Congress Center. 10. gemeinsamer österreichisch-deutscher Geriatriekongress. Wien, 28.03.2015.

Djordjevic, B., & Baumgartner, U. (2015). Patientenedukation kann Menschen retten und Kosten senken: Systematische Literaturanalyse. Präsentation. SBK-Kongress, Montreux, 06.05.2015.

Franke, A., Otto, U., & Bischofberger, I. (2015). Distance Caregiving (DiCa): Pflege- und Hilfepotenziale über nationale und internationale Grenzen hinweg. Posterpräsentation. Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 18.09.2015. [nach Call for Abstracts] Poster

Fux, S., Distler, O., Schärli, M., Freyhof, B., Scheidegger, S., Marinho, S., & Bischofberger, I. (2015). Telephone Follow-Up. Ein umfassendes Betreuungskonzept für Betroffene mit systemischer Sklerodermie als Beispiel für eine qualitätsoptimierte Versorgung in der hochspezialisierten Medizin. Posterpräsentation. 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz, 20.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Haslbeck, J. (2015). Gesundheitskompetenz patientenzentriert fördern. Evivo «Gesund und aktiv leben»: evidenzbasierte Selbstmanagementförderung. CAS Leadership. Universitätsspital Zürich, 13.02.2015.

Haslbeck, J. (2015). Patient perspective. Is the promise to involve patients being fulfilled? Swiss Clinical Trial Organisation SCTO. St. Gallen, 17.06.2015. doi:10.13140/RG.2.1.3958.2884

Haslbeck, J. (2015). Selbstmanagement von Patienten. Deutscher Krankenhaustag. Düsseldorf, 18.11.2015.

Haslbeck, J. (2015). Evivo «Gesund und aktiv leben». Ansatz & Evaluationsergebnisse. Fachveranstaltung Verein Evivo Netzwerk. Aarau, 20.04.2015.

Haslbeck, J. (2015). Selbstmanagementförderung – Internationale Erfahrungen. Kongress Armut und Gesundheit. Berlin, 05.03.2015. doi:10.13140/RG.2.1.4687.0561

Haslbeck, J. (2015). Selbstmanagementförderung Gesundheitskompetenz und Chancengleichheit. Ergebnisse einer «multiple method»-Studie. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 09.10.2015.

Hedtke-Becker, A., & Otto, U. (2015). Bis zuletzt im eigenen Zuhause leben – multidisziplinäre Strategien für die Arbeit mit alten Menschen und ihren Angehörigen. Keynote. 10. gemeinsamer österreichisch-deutscher Geriatriekongress. Wien, 28.03.2015.

Jähnke, A. (2015). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu? Tagung Individuelle Lebensgestaltung der Mitarbeitenden: Handlungs- und Spielräume in der Führung nutzen. Careum Weiterbildung, Aarau, 10.11.2015.

Jähnke, A. (2015). Zwischen Arbeitsplatz und Pflegeaufgabe – Herausforderungen für berufstätige Angehörige von krebskranken Menschen. NGA Wintergespräche 2015 – der onkologische Patient im Mittelpunkt. Nationale Gesundheits-Akademie, Universitätsklinikum Tübingen, 20.11.2015.

Jähnke, A. (2015). Praxispartnerschaft konkret – am Beispiel «work & care»-Forschung. Zum Forschungsprojekt Double-Duty Caregiving. Kooperation Kalaidos FH Gesundheit, Careum Forschung und Spitex Zürich Limmat. Zürich, 24.11.2015.

Jähnke, A., Käppeli, A., & Bischofberger, I. (2015). Double-Duty Caregiving (DoDuCa). Health care professionals in dual roles: Blurring boundaries of private and professional caregiving responsibilities. Posterpräsentation. Symposium «Less is More – The Contribution of Health Services Research Towards a Sustainable Health Care System». SAMW, Bern, 09.11.2015.

Jähnke, A., & van Holten, K. (2015). Care-Migrantinnen – Hintergründe für das Anwendungsmanual. Einführungsveranstaltung Anwendungsmanual. Spitex Zürich Sihl und Limmat, 20.01.2015.

Käppeli, A., Strub, D., & Bischofberger, I. (2015). Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital. SBK-Kongress, Montreux, 08.05.2015.

Leu, A. (2015). International – Interprofessionell – Interinstitutionell: Triple I in der Young Carers Forschung. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige in der Schweiz. Pre-Conference Dreiländer-Tagung Health Universities. Careum, Zürich, 09.09.2015.

Leu, A. (2015). SwissDRG – quo vadis? Auswirkungen der Fallpauschalen auf ältere Patienten in der Schweizer Gesundheitsversorgung – ethische Kriterien und rechtliches Korrelat. Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 18.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Leu, A. (2015). Young Adult Carers – Access to Education, Training and Employment. National Institute of Adult Continuing Education NIACE, Departement for Business, Innovation and Skills. London, 19.03.2015.

Leu, A. (2015). Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz – Erfahrungen, Chancen und Belastungen. Abendveranstaltung. Careum Weiterbildung, Aarau, 28.05.2015.

Leu, A., & Becker, S. (2015). Country's Awareness and Policy Responses to Young Carers: A Matter of Choice. 6th International Carers Conference. Göteborg, 03.09.2015. PDF

Leu, A., Bischofberger, I., & Schnepp, W. (2015). Employing family caregivers in home care agencies. Fostering an innovative model or blurring boundaries? 6th International Carers Conference. Göteborg, 05.09.2015. PDF

Leu, A., & Frech, M. (2015). Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz. Mittagsveranstaltung MERH: Angehörigenpflege und Young Carers. Universität Zürich. Kompetenzzentrum Medizin – Ethik – Recht Helvetiae. Zürich, 23.09.2015. PDF

Otto, U. (2015). Im Alter aktiv und assistiert leben – Koproduktion am Gesundheitsstandort Privathaushalt. Pre-Conference Dreiländer-Tagung Health Universities. Careum. Careum, Zürich, 09.09.2015.

Otto, U. (2015). Älter werden in München – Befunde zu Wohnen, Sozialen Netzwerken und Pflegeorientierungen. Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 18.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Otto, U. (2015). Die 55-74-Jährigen in den unterschiedlichen Quartierstypen der Grossstadt München. Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 18.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Otto, U. (2015). Älter werden in München. Wie künftige Pflege, Gesundheitsversorgung und Zusammenleben durch die Babyboomer herausgefordert wird. Vortrag im Rahmen des 13. Forum Independent Living Netzwerk St. Gallen. Workshop des Competence Centers Independent Living. Universität St. Gallen, 18.06.2015.

Otto, U. (2015). Alter und Behinderung. Abendveranstaltung «Warum das Leben weiter geht». Careum, Zürich, 24.11.2015.

Otto, U. (2015). «Koproduktion im welfare mix der Altenarbeit und Familienhilfe» (KoAlFa). Tagung «Forschung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – stark durch Kooperationen». Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 25.11.2015.

Otto, U., & Hugentobler, M. (2015). Gemeinschaftliche Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte – erste Ergebnisse einer Bestandesaufnahme im Kanton Zürich. Posterpräsentation. Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 17.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Otto, U., Hugentobler, M., & Fichtner, U. (2015). Gemeinschaftliche Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte. Bestandsaufnahme im Kanton Zürich und Beispiele. Posterpräsentation. Dreiländer-Tagung Health Universities. Winterthur, 10.09.2015. [nach Call for Abstracts] Poster

Radvanszky, A. (2015). Umfrage zu «work & care». Themenapéro «Unternehmen Verantwortung». HSLU Soziale Arbeit, Luzern, 18.11.2015.

Rex, C. (2015). Angehörige in der Gesundheitsversorgung: Was ändert sich mit dem Bundesratsbericht? Abendveranstaltung. Careum, Zürich, 15.01.2015.

Rex, C., & Bischofberger, I. (2015). Versorgungs- und Bildungsinnovation: Antrieb durch Erkrankte und Angehörige. Posterpräsentation. Internationaler Kongress APN & ANP. München, 04.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Rex, C., & Fischer-Doetzkies, E. (2015). Mentorat durch Erkrankte und Angehörige im Studium: Ko-Produktion von Gesundheit live. Dreiländer-Tagung Health Universities. Winterthur, 10.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Schärli, M. (2015). Status Master of Advanced Studies in Cardiovascular Perfusion. Schweizerische Gesellschaft für Perfusionstechniken SGfP. General Assembly, Luzern, 12.03.2015.

Schärli, M. (2015). Dermatologie im Wandel. Anforderungen an die Pflege. 16. Pflegefortbildung Dermatologiekongress. Universität Zürich, 28.08.2015.

Schmidt-Weitmann, S., Otto, U., Brettenhofer, M., Tarnutzer, S., & Brockes, C. (2015). Long Independent Living Assistant (LILA) – Medizinisches Telemonitoring und individuelle Teleberatung – erste Ergebnisse. Posterpräsentation. Dreiländer-Tagung Health Universities. Winterthur, 10.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Schmidt-Weitmann, S., Tarnutzer, S., Brettenhofer, M., Otto, U., & Brockes, C. (2015). Mit individueller ärztlicher Teleberatung und Telemonitoring zu ageing in place beitragen. Posterpräsentation.  Lebensorte: Raum als Kontext des Alterns. Tagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Mannheim, 17.09.2015. [nach Call for Abstracts]

Schmidt-Weitmann, S., Tarnutzer, S., Brettenhofer, M., Otto, U., & Brockes, C. (2015). Long Independent Living Assistant (LILA) – Medizinisches Telemonitoring und individuelle Teleberatung auf Basis eines AAL-Assistenten. Posterpräsentation. AAL-Kongress. Frankfurt/Main, 29.04.2015. [nach Call for Abstracts]

Soto Chételat, J., Mayer, D., & Schärli, M. (2015). Verbesserung der Lebensqualität durch ein Evidenz-basiertes Wundbehandlungskonzept bei Patienten mit Therapie-resistentem Ulcus cruris. Posterpräsentation. 17. Symposium über moderne Wundbehandlung. Schweizerische Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW), Zürich, 2015. [nach Call for Abstracts]

Steudter, E. (2015). Palliative Care in der Spitex – Umsetzung in der Praxis. Fachtagung. Spitexverband Aargau. Aarau, 03.09.2015.

Steudter, E. (2015). Alte Menschen im Spital: Herausforderungen und Bedürfnisse. Kantonsspital Aargau. Aarau, 24.08.2015.

Steudter, E. (2015). Erfahrungen von alten Menschen in der Akutphase des ischämischen stroke. Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin ANIM. Berlin, 29.01.2015.

van Holten, K. (2015). Erwerbstätigkeit & Angehörigenpflege aus einer weiblichen Optik. Tagung der Tertianum-Stiftung «Neue Weiblichkeit im Alter». Zürich, 01.09.2015.

van Holten, K. (2015). Angehörige von kranken, behinderten oder älteren Nächsten: Was leisten sie? Was brauchen sie? Informationsveranstaltung für pflegende Angehörige. Alterszentrum Schifflände, Gränichen, 05.11.2015.

van Holten, K. (2015). Selbstbestimmt zu Hause – Arrangements von Menschen mit Querschnittlähmung. Nottwil, 16.02.2015.

van Holten, K. (2015). Belastung – Entlastung von Angehörigen: ein Begriffspaar greift zu kurz. Nationale Palliative Care Tagung. Bern, 03.12.2015.

van Holten, K., & Jähnke, A. (2015). Selbstbestimmt zu Hause – Wie organisieren sich Menschen mit einer Querschnittlähmung? Abendveranstaltung «Warum das Leben weiter geht». Careum, Zürich, 24.11.2015.

Zanoni, S. (2015). Chronic Disease Self-Management Program (CDSMP) in der Schweiz – Evivo «Gesund und aktiv leben». Master of Science in Nursing Fachhochschule St. Gallen, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft der FHS St. Gallen, 14.10.2015.

Tagungsorganisationen und Moderationen

Jähnke, A. (2015). Prävention – was hat das mit mir zu tun? Workshop. 18. Internationales Seminar «Onkologische Pflege – fortgeschrittene Praxis». Europäische Schule für Onkologie (deso). St. Gallen, 04.09.2015. PDF

Leu, A. (2015). Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz. Workshop. SBK-Kongress, Montreux, 06.05.2015.

Leu, A. (2015). Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG? Workshop. SBK-Kongress, Montreux, 07.05.2015.

van Holten, K. (2015). Care assistance in changing health systems: challenges to be tackled. Panel discussion «Innovative caregivers training». SUPSI, Lugano, 04.09.2015.

van Holten, K. (2015). Masculinities and Feminities. Moderation Workshop Migration and Gender. Centre de Documentation sur les Migrations Humaines. 15. Internationale Migrationskonferenz. Dudelange/Luxemburg, 19.06.2015.

Medien- und Onlinebeiträge

Bättig, A. (2015). «Ehrlich zu sich selber sein»: Interview mit Iren Bischofberger. Migros-Magazin 48, 23. November 2015. 

Baumann, N. (2015). Karriere in der Pflegewissenschaft mit Stipendium. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Bischofberger, I. (2015). Angehörige: Wer sind sie? Was leisten sie? Der Bundesrat will Antworten. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Cottiati, R. (2015). «Praxisrelevante Inhalte interprofessionell lehren»: Im Gespräch mit Prof. Ursina Baumgartner. Arzt Spital Pflege, 32(6), 6–7. Link

Donzé, R. (2015). Pflegende Kinder leiden still: Über 50'000 Kinder in der Schweiz betreuen kranke Angehörige. NZZ am Sonntag, 11.01.2015. PDF

Fürst, J. (2015). Hilfe für pflegende Angehörige. Gespräch mit Iren Bischofberger in «Gesundheit heute». Presse-TV auf SRF 1, 17. Januar 2015.

Haslbeck, J. (2015). 5 Schritte zum erfolgreichen Health Blog. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2015). Gesundheit gemeinsam gestalten: Co-creating health. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2015). Patienten an Forschung beteiligen. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2015). Patientensicht im Schweizer Gesundheitsbericht. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2015). Was ist Medication Literacy? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Jähnke, A. (2015). Vereinbarkeit dank Betreuung im Pflegezentrum? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Jähnke, A. (2015). «work & care» – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Gerontologieblog.

Kaspar, H. (2015). Language barriers. A challenge for optimal health care abroad? International Medical Travel Journal. Link

Kaspar, H. (2015). Private Hospitals Catering to Foreigners Underestimate Interpreters’ Role. Hindustan Times.

King, S. (2015). Wenn pflegende Angehörige minderjährig sind. Spitex Magazin, 2(4), 14–16.

Kübler, S., & Baumgartner, U. (2015). Besserer Schulsack, höhere Produktivität? Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Wie kann Weiterbildung zur Entlastung beitragen? Clinicum, 12(3), 49–53. PDF

Leu, A. (2015). Young Carers: Wenn junge Menschen pflegen. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Lüthi, U. (2015). «Manchmal bin ich wütend auf Mamis Krankheit»: Betroffene und Fachleute. Krankenpflege – Soins infirmiers, 108(8), 11–12. PDF

Mühlemann, S. (2015). Pflegende Angehörige werden alleingelassen. Interview mit Iren Bischofberger. Beobachter-TV auf SRF 1, 4. Oktober 2015.

Preywisch, R. (2015). Wenn die Eltern Hilfe brauchen: Gespräch mit Karin van Holten. Miss Moneypenny, 4/2015.

Rex, C. (2015). Care- und Case Management: Betroffene reden mit. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Rex, C. (2015). Food4Thought #3: Care- und Case-Management. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Scherrer, A. (2015). Open Access: Frei zugänglich = besser sichtbar? Hg. v. Careum. Careum Blog. Link
Wenger, S. (2015). Die Angehörigen leisten unverzichtbaren Pflegedienst. Schweizer Gemeinde, (3), 26–29. PDF

Zanoni, S. (2015). Patient Empowerment: selbstbestimmt leben. Hg. v. Careum. Careum Blog. Link

Zila, N. (2015). Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sichtbar machen. Oltner Tagblatt, 15.12.2015.

Logo Careum Hochschule Gesundheit

Bereich Forschung

Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail