Frau in Bibliothek Frau in Bibliothek

Fachzeitschriften

Bäbler, B., & Bischofberger, I. (2014). Case Management im Akutkrankenhaus – Vom Forschungsprojekt zum Dienstleistungsangebot. Case Management, 11(1), 49–53. PDF

Bischofberger, I. (2014). Lebensqualität in der Pflege. Impulse – Zeitschrift der Tertianum-Gruppe, (1), 12–13. PDF

Bischofberger, I. (2014). «To ANP or not to ANP – das ist hier die Frage»: 10 Jahre Master of Science in Nursing. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(9), 14–17. PDF

Bischofberger, I. (2014). Visiting Nurse Service of New York – Innovativer häuslicher Pflegedienst mit integriertem Versicherungsmodell: Gespräch mit Regina Hawkey. Case Management, 11(2), 98–102. PDF

Bischofberger, I., & Jermann, P. (2014). Schnittstellenmanagement aus klinischer Perspektive. Leading Opinions Hämatologie & Onkologie, (5), 98–99. PDF

Bischofberger, I., Klein, M., & Sottas, B. (2014). Case Management und Sozialversicherungen – und die Versicherten? Case Management, 11(2), 60–63. PDF

Bischofberger, I., & Scherrer, A. (2014). Forschung im Gesundheitsbereich. fh-ch Fachhochschule Schweiz, 16(1), 10–11. PDF

Fringer, A., Otto, U., & Raphaelis, S. (2014). Freiwilligenengagement im Gesundheits- und Pflegebereich: Ein Critical Review über Assessmentinstrumente. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 47(6), 495–501. doi:10.1007/s00391-013-0571-z

Gächter, T., & Leu, A. (2014). Arbeitgeberähnliche Personen in der Arbeitslosenversicherung – Beiträge (fast) ohne Gegenleistung? Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge SZS, 58(Sonderheft), 88–106.

Haslbeck, J., Schumacher, S., & Kickbusch, I. (2014). Der Careum Congress 2014 bot Highlights zuhauf: Kompetenter Patient und Bürger – mehr Empowerment von Fachpersonen. Clinicum, 11(2), 49–52. PDF

Jähnke, A. (2014). Gynäkologische Nachsorge: Welche Empfehlungen sind für Frauen nach Stammzelltransplantationen wichtig? Onkologiepflege, 8(3), 23–24. PDF

Jermann, P. (2014). Kompetenzbildung für Fachpersonen: Nationale Strategie gegen Krebs. Onkologiepflege, 8(1), 22–23. PDF

Klein, M., & Haslbeck, J. (2014). Leben mit chronischen Wunden – Selbstmanagement fördern: How to live with a chronic wound – Self-management support. Wund Management, 8(1), 9–12.

Knüppel Lauener, S., Pantic, M., & Steudter, E. (2014). Gesundheit der pflegenden Angehörigen erhalten: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 3. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(3), 18–21. PDF

Leu, A. (2014). Identifikation pflegender Schülerinnen und Schüler – eine neue Herausforderung für die Bildungsinstitutionen in der Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(9), 43–49. PDF

Leu, A. (2014). Angehörige als Angestellte der Spitex. Spitex Magazin, 1(4), 22–23. PDF

Piller, M.-T., & Steudter, E. (2014). Veränderungen frühzeitig erkennen und handeln: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 5. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(8), 28–30. PDF

Radvanszky, A. (2014). Buchbesprechung «Vergiss mein nicht: Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und ich meine Eltern neu entdeckte» von David Sieveking. Pflege, 27(1), 58. doi:10.1024/1012-5302/a000342

Rex, C., & Bischofberger, I. (2014). Erfahrung und Know-how nutzen: Anstellung pflegender Angehöriger bei der Spitex. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(2), 14-17. PDF

Schaefer, I. L., Zweifel, A., Klopfstein, U., & Steudter, E. (2014). Mobilität erhalten und verbessern: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 6. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(10), 20–23. PDF

Scherrer, A., & Balmer, H. (2014). Was sorgt im Berufsalltag für Motivation? Das Careum Forum diskutierte Engagement in Ausbildung und Berufspraxis. Clinicum, 11(5), 50–53. PDF

Schrimpf, M., & Steudter, E. (2014). Dringlichkeit der Atemnot der Bewohnerin erkannt: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 2. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(1), 20–23. PDF

Steudter, E. (2014). Das unentdeckte Ehrenamt. pflegen: palliativ, 6(23), 30–31.

Steudter, E. (2014). Gut vorbereitet sein, wenn es darauf ankommt: CAS Stroke. Competence, 78(1-2), 27.

Steudter, E. (2014). Mangelernährung – ein komplexes Phänomen. NOVAcura, 45(7), 6–9. doi:10.1024/1662-9027/a000042

Steudter, E. (2014). «Mir ging es lange gut, aber jetzt …»: Krankheitsverlauf bei alten Menschen mit Krebs. NOVAcura, 45(1), 22–24. doi:10.1024/1662-9027/a000036

Steudter, E. (2014). Möglichkeiten und Grenzen der Schmerzerfassung. pflegen: palliativ, 6(21), 14–16.

Steudter, E. (2014). Multimorbidität: Mehr als die Summe seiner Teile. pflegen: Demenz, 9(32), 8–12.

Steudter, E. (2014). Neglect – wenn die Welt nur halb ist. NOVAcura, 45(10), 9–11. doi:10.1024/1662-9027/a000045

Steudter, E. (2014). Patienteneduaktion und Sexualität bei alten Menschen. NOVAcura, 45(4), 17–19. doi:10.1024/1662-9027/a000039

Steudter, E. (2014). Schmerzen richtig erfassen – aber wie? NOVAcura, 45(8), 18–19. doi:10.1024/1662-9027/a000043

Steudter, E. (2014). Selbstwirksamkeit – ein hilfreiches Konzept bei chronischem Schmerz? pflegen: palliativ, 6(21), 32–35.

Steudter, E. (2014). Soziale Beziehungen im Alter: Das Ich wächst aus dem Du. NOVAcura, 45(5), 10–13. doi:10.1024/1662-9027/a000040

Steudter, E. (2014). Transkulturelle Pflegebeziehung in einer sensiblen Lebensphase. NOVAcura, 45(3), 50–52. doi:10.1024/1662-9027/a000038

Steudter, E. (2014). Über die Bedeutung der Patientenedukation. pflegen: palliativ, 6(21), 38–41.

Steudter, E. (2014). Über die Macht in der Pflege. NOVAcura, 45(9), 6–7. doi:10.1024/1662-9027/a000044

Steudter, E. (2014). Von ehrenamtlichen Mitarbeitenden lernen. pflegen: palliativ, 6(23), 36–37.

Steudter, E. (2014). Was die Haut zu sagen hat. NOVAcura, 45(2), 12–14. doi:10.1024/1662-9027/a000037

van Holten, K., Sax, A., & Bischofberger, I. (2014). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege als Erfolgsfaktor für die Wirtschaft? Die Volkswirtschaft, (3), 43–45. PDF

Waldispühl Zindel, F., & Rex, C. (2014). Vom Zufallsprinzip zur Systemsteuerung: Case Management in der Palliative Care verankern. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(10), 16–19. PDF

Zweifel, A., Stoll, H., Jermann, P., & Steudter, E. (2014). Verbleib in der häuslichen Umgebung ermöglichen: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 4. Krankenpflege – Soins infirmiers, 107(5), 16–19. PDF

Monografien und Forschungsberichte

Bischofberger, I., Jähnke, A., Rudin, M., & Stutz, H. (2014). Betreuungszulagen und Entlastungsangebote für betreuende und pflegende Angehörige: Schweizweite Bestandsaufnahmen im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit. Zürich/Bern: Careum Forschung/Büro BASS. PDF

Fredersdorf, F., Jüster, M., Olbert-Bock, S., & Otto, U. (2014). Generationenmanagement: Unternehmen durch den demografischen Wandel begleiten. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Fringer, A., & Otto, U. (2014). Koproduktion in der Altenhilfe in der Schweiz: Ergebnisse einer Interviewstudie. St. Gallen/Zürich.

Kieser, U., & Leu, A. (Hg.). (2014). 3. St. Galler Tagung zum Gesundheitsrecht: Referate der Tagung vom 22. August 2013 in Zürich. Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Bd. 87. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG).

Otto, U., Abele, L., Klein, P., & Steffen, G. (2014). Älter werden in München: Die 55- bis 75-Jährigen: Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung in 5 Stadtteiltypen. Kurzfassung. Unveröffentlichtes Manuskript. Stuttgart: Weeber+Partner.

Steudter, E. (2014). Chronische Krankheiten und Demenz: Broschüre für Pflegefachpersonen. Hannover: Friedrich.

Beiträge in Sammelbänden

Becker, S. & Leu, A. (2014). Young Carers. In H. Montgomery (Hg.), Oxford Bibliographies in Childhood Studies. New York: Oxford University Press. doi:10.1093/OBO/9780199791231-0120

Bischofberger, I. (2014). Ewige Sorge: Angehörige zwischen Normalität, Lebenslust und Dauerkrise. In P. Lude, F. Vischer, & M. Willi Studer (Hg.), Warum das Leben weitergeht – auch im Alter und mit Behinderung. Mit Einschränkungen Lebendigkeit und Lebensfreude bewahren (S. 140–147). Basel: Johannes Petri.

Fredersdorf, F., Jüster, M., Olbert-Bock, S., & Otto, U. (2014). Multiperspektivische Studien zum regionenbezogenen Generationenmanagement im Dreiländerraum östlicher Bodensee. In F. Fredersdorf, M. Jüster, S. Olbert-Bock, & U. Otto (Hg.), Generationenmanagement. Unternehmen durch den demografischen Wandel begleiten (S. 49–54). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Fredersdorf, F., Otto, U., & Olbert-Bock, S. (2014). Regionenbezogenes Generationenmanagement als gesellschaftliche Herausforderung. In F. Fredersdorf, M. Jüster, S. Olbert-Bock, & U. Otto (Hg.), Generationenmanagement. Unternehmen durch den demografischen Wandel begleiten (S. 13–28). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Hedtke-Becker, A., & Otto, U. (2014). Zu Hause wohnen bleiben bis zuletzt bei chronischer Krankheit im höheren Lebensalter / Living at home until the end of life with chronic diseases in older age. In Hochschule Mannheim (Hg.), F+E-Profil (S. 18–22). Mannheim. PDF

Kroll, M., Schmidt-Weitmann, S., Zecchino, W., Otto, U., Meienberger, B., & Brockes, C. (2014). LILA – Long Independent Living Assistant. In G. Kempter & W. Ritter (Hg.), Assistenztechnik für betreutes Wohnen. Beiträge zum Usability Day XII (S. 273–279). Lengerich: Pabst Science Publishers.

Merzeder, C. M., Eyers, I. A., & Bischofberger, I. (2014). Benefits from Implementing Eden at Home: Strengthening and Expanding Elders' Social Networks in Home Care and Job Satisfaction among Professional Caregivers. In A. S. Weiner & J. L. Ronch (Hg.), Models and Pathways for Person-Centered Elder Care (S. 143–154). Baltimore: Health Professions Press.

Otto, U. (2014). Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Quartier – viel mehr als nur Projektinseln. In Heinrich & Erna Walder-Stiftung (Hg.), Generationsübergreifende Wohnformen. Referate und Debatten zu Projekten (S. 6–14). Zürich. PDF

Otto, U. (2014). Kommentar zu Quartierdienstleistungszentren (QDZ): Die Vision nicht unter «D» und «Z» ersticken. In M. Hugentobler & E. Wurster (Hg.), Zuhause alt werden. Zur Umsetzung von «ambulant vor stationär» am Beispiel der Alterspolitik in Schaffhausen (Im Fokus, 1/2014). Zürich: Age Stiftung. doi:10.3929/ethz-a-010089152

Soom Ammann, E., & van Holten, K. (2014). Migration und Alter: Hier und dort. In Passagen – Forschungskreis Migration und Geschlecht (Hg.), Vielfältig alltäglich. Migration und Geschlecht in der Schweiz (S. 236–269). Zürich: Seismo.

Steudter, E. (2014). Jucken. In M. W. Schnell & C. Schulz (Hg.), Basiswissen Palliativmedizin (2. Aufl., pp. 113–116). Berlin: Springer. doi.org/10.1007/978-3-642-19412-2

Referate und Kongressbeiträge

Baumgartner, U. (2014). Weiterbildung in der Nephrologiepflege. Standortbestimmung und Ausblick. 46th Annual Meeting. Swiss Society of Nephrology. Interlaken, 03.12.2014.

Baumgartner, U. (2014). Gesundheitsberufegesetz – ein Überblick.  St. Galler Pflegerechtstagung. Luzern, 11.09.2014.

Bischofberger, I. (2014). work & care. Journée de réflexion «Le travail comme une source de bonne santé?». Conférence, Haute Ecole de la Santé La Source. Lausanne, 12.12.2014.

Bischofberger, I. (2014). Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege – Vereinbarkeit aus der Sicht von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Plenarreferat. Forum BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement Ostschweiz. St. Gallen, 02.09.2014.

Bischofberger, I. (2014). Home sweet home – gilt das auch für Angehörige von pflegebedürftigen jungen und alten Menschen? Fachveranstaltung Spitex-Verband Aargau. Aarau, 04.09.2014.

Bischofberger, I. (2014). Schnittstellenmanagement aus klinischer Perspektive. Plenarreferat. 1. Schweizer Krebskongress. Bern, 04.09.2014. www.oncoletter.ch

Fringer, A., & Otto, U. (2014). Analyse ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Entlastung pflegender Angehöriger: eine Mixed Methods Studie. Posterpräsentation. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 24.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Fringer, A., & Otto, U. (2014). Freiwillige in der Entlastung pflegender Angehöriger: Eine Tätigkeitsanalyse. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Übergänge erleben – gestalten – begleiten». Fribourg, 30.01.2014. [nach Call for Abstracts]

Fringer, A., & Otto, U. (2014). Interdisziplinäre Konzeption und Leitung einer eingeladenen Postergruppe. SGG-SSG-Kongress «Übergänge erleben – gestalten – begleiten». Fribourg, 30.01.2014. [nach Call for Abstracts]

Fringer, A., Raphaelis, S., & Otto, U. (2014). Freiwilligenengagement in pflegenahen Caresettings: Assessmentinstrumente in der Koordination von Freiwilligen: eine kritische Analyse vorhandener Instrumente. Posterpräsentation. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 24.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Fringer, A., Raphaelis, S., & Otto, U. (2014). Freiwilligenengagement in pflegenahen Caresettings: Assessmentinstrumente in der Koordination von Freiwilligen: eine kritische Analyse vorhandener Instrumente. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Übergänge erleben – gestalten – begleiten». Fribourg, 30.01.2014. [nach Call for Abstracts]

Haslbeck, J. (2014). «Machtfaktor Patient 3.0»: Einführung in das Programm. Plenarreferat. Careum Congress 2014. Basel, 17.03.2014.

Haslbeck, J. (2014). Selbstmanagementförderung am Beispiel von Evivo: Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement bei chronischer Krankheit krankheitsübergreifend durch «peers» fördern. Vortrag. Gesundes Kinzigtal. Haslach, 26.02.2014.

Haslbeck, J. (2014). Medication Literacy: Towards a concept, its relevance and implications for interventions. Plenarreferat und Poster. International Symposium «Health Literacy – Strengthening Self-Management of People with Chronic Illness». Forschungsverbund NuV. Universität Bielefeld. Bielefeld, 30.10.2014.

Haslbeck, J., Klein, M., Schumacher, S., Eicher, M., & Schulz, P. (2014). Selbstmanagement bei chronischer Krankheit fördern: Befunde einer «multiple methods» Studie. Posterpräsentation. Symposium «Versorgungsforschung – interdisziplinär und multiprofessionell». Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Bern, 04.11.2014.

Hedtke-Becker, A., & Otto, U. (2014). «Kann-Bruchstellen des Zuhause-Wohnenbleibens» in der Diskussion – wie können Betroffene, Angehörige, Dienste, Einrichtungen und die Politik profitieren?. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 24.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Hedtke-Becker, A., & Otto, U. (2014). Zu Hause wohnen bleiben mit innovativen Diensten – sozialarbeiterische Strategien für alte Menschen und ihre Netzwerke. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 25.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Hedtke-Becker, A., Otto, U., Stumpp, G., Hoevels, R., & Beck, S. (2014). Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt – intensive Längsschnittfallstudien in drei innovativen Wohn- bzw. Dienstleistungssettings in vergleichender Perspektive (InnoWo). Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Übergänge erleben – gestalten – begleiten». Fribourg, 30.01.2014. [nach Call for Abstracts]

Jähnke, A. (2014). Neuropathische Symptome – evidenz-basierte Massnahmen. Plenarvortrag. 17. Internationales Seminar: «Onkologische Pflege – fortgeschrittene Praxis». Europäische Schule für Onkologie (deso). Universität St. Gallen. St. Gallen, 04.09.2014.

Jermann, P. (2014). Berufsbilder im Wandel. 1. Schweizer Krebskongress. Bern, 04.09.2014.

Klein, M. (2014). Evivo: Selbstmanagement fördern. Referat. Careum Weiterbildung. Aarau, 12.08.2014.

Klein, M., Merzeder, C., & Paolino, V. (2014). Mentorat durch Patient(inn)en und Angehörige für angehende klinische Pflegeexpert(inn)en – eine neue Form der Ko-Produktion von Gesundheit. Posterpräsentation. Careum Congress 2014. Basel, 17.03.2014. Poster

Opielka, M., Hilse, T., Strumpen, S., & Otto, U. (2014). KoAlFa – Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe. Posterpräsentation. SGG-SSG-Kongress «Übergänge erleben – gestalten – begleiten». Fribourg, 30.01.2014. [nach Call for Abstracts]

Opielka, M., Otto, U., Hilse, T., & Strumpen, S. (2014). Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe. Empfehlungen für ein Hilfesystem bei Demenz. Posterpräsentation. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 26.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Otto, U. (2014). Zuhause wohnen bleiben! Und wer sorgt für Betreuung und Pflege? 2. Arbeitstagung Alter: Wohnen im Alter. Liestal, 01.10.2014.

Otto, U. (2014). Ergrauendes Liechtenstein: Glücksfall oder Störfall? 2. Auftaktveranstaltung «Älter werden in Liechtenstein». Ruggell, 03.04.2014.

Otto, U. (2014). Neue Wohnkonzepte für die Wohnungswirtschaft – gemeinschaftliches Wohnen im Alter. Vortrag Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Tübingen GWG. Tübingen, 07.03.2014.

Otto, U. (2014). Mehrgenerationenwohnen – ein Modell, wie Wohnen in der Zukunft aussehen kann. Aesch, 08.05.2014.

Otto, U. (2014). Quartiersbezogene Wohn- und Pflegekonzepte für und mit Älteren. Verein Bi de Lüüt. Dachsen, 10.04.2014.

Otto, U. (2014). «Innovative Ansätze für sozial nachhaltiges Wohnen angesichts des demografischen Wandels» sowie Teilnahme auf dem Podium der Veranstaltung «Wohnen in der Zukunft». Stadt Tübingen und Nestbau AG. Tübingen, 17.02.2014.

Otto, U. (2014). Zuhause wohnen bleiben! Und wer sorgt für Betreuung und Pflege? Posterpräsentation. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 26.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Otto, U. (2014). Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt – Autonome Pflegebedürftige und ihre Netzwerkpersonen statt Heimspirale? Eingeladener Hauptvortrag. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz. Lausanne, 30.01.2014.

Otto, U. (2014). Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Quartier. Netzwerk «Alter – Wohnen – Umwelt». Eidgenössische Technische Hochschule ETH. Zürich, 30.10.2014.

Otto, U. (2014). Zu Hause wohnen bis zuletzt – durch multiprofessionell-ganzheitliche lückenlose Interventionsketten. Eingeladener Hauptvortrag. SGG-SSG-Kongress «Übergänge erleben – gestalten – begleiten». Fribourg, 31.01.2014.

Otto, U., Rebitzer, F., & Tarnutzer, S. (2014). Regionenbezogenes Generationenmanagement – Regionale Umsetzung zur Bewältigung des demografischen Wandels in KMU ländlicher Regionen. Posterpräsentation. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 26.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Otto, U., Steffen, G., Klein, P., & Abele, L. (2014). Älter werden in München. Eine Studie in fünf Siedlungstypen. Vortrag. Gerontologiekongress von DGGG, SGG-SSG u.a.: «Stress und Altern – Chancen und Risiken». Halle/Saale, 25.09.2014. [nach Call for Abstracts]

Radvanszky, A. (2014). Die soziale Diagnose(-stellung) Demenz. Careum Congress 2014. Basel, 18.03.2014.

Radvanszky, A. (2014). Die Zusammenarbeit mit der Spitex aus Sicht von erwerbstätigen pflegenden Angehörigen. Pro Senectute Kanton Zürich. Meilen, 24.06.2014.

Radvanszky, A. (2014). Demenz – Eine soziale Krankheit. Posterpräsentation. Symposium «Versorgungsforschung – interdisziplinär und multiprofessionell». Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Bern, 04.11.2014.

Rex, C. (2014). Koordination durch die Spitex: Der Nutzen für Angehörige. Vortrag. Abendveranstaltung Careum Weiterbildung. Aarau, 14.05.2014.

Rex, C. (2014). Anstellung pflegender Angehöriger bei der Spitex. Erfahrungen und Know-how nutzen. Vortrag. 9. Alterstagung Bodensee. Rorschach, 06.11.2014.

Rex, C., & Bischofberger, I. (2014). Angehörige in der häuslichen Gesundheitsversorgung: Leistungserbringer/in oder Leistungsempfänger/in? Posterpräsentation. Careum Congress 2014. Basel, 17.03.2014.

Rohrer, O., Jeitziner, M., & Steudter, E. (2014). Risikofaktoren für die Entwicklung eines Delirs bei Patienten der Intensivstation. Posterpräsentation. Kongress für Gesundheitsberufe. Inselspital Bern, 14./15.03.2014.

Schumacher, S. (2014). Selbstmanagement fördern mit Evivo «Gesund und aktiv leben». Referat. Verein CFS/ME. Zürich, 18.10.2014.

Sottas, B., & Bischofberger, I. (2014). Grenzverschiebungen in der Gesundheitsversorgung. Neue Rollen der Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor für die integrierte Versorgung. Forum Managed Care. Zürich, 18.06.2014.

Steudter, E. (2014). Entlastung für pflegende Angehörige. Referat anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen, «Für dich da sein – für mich sorgen». Kultur- und Kongresszentrum. Aarau, 01.10.2014.

Steudter, E. (2014). Erfahrungen von Menschen ab 60 Jahren in der Akutphase des ischämischen Schlaganfalls (stroke). SBK-Kongress. Basel, 05.06.2014.

Steudter, E., Müller, M., & Pfeifer-Stöhr, D. (2014). Klinisches Assessment im CAS Stroke. Posterpräsentation. ANIM. Hannover, 22.01.2014.

Steudter, E., & Wiesli, U. (2014). Hochbetagte Menschen – Herausforderung für die Pflege!? Zürcher Geriatrieforum Waid. Waidspital. Zürich, 28.09.2014.

van Holten, K. (2014). Care-Migration – arrangements transnationaux des ménages suisses. Pomeriggio di studio migrazioni. Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI. Lugano, 25.03.2014.

van Holten, K. (2014). Pflegetrends in Privathaushalten – Neu verteilen oder auslagern? Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Kanton Bern. Thun, 29.04.2014.

van Holten, K. (2014). Care Debatten – Austausch. Stadt Zürich, Fachstelle für Gleichstellung. Zürich, 28.10.2014.

van Holten, K. (2014). Care Migration – Arrangements von Menschen mit Querschnittlähmung. Referat. Forschungskolloquium Pflege. Zürich, 28.10.2014.

van Holten, K. (2014). Pflegende Angehörige in «spannenden» Rollen: Zur Vielfalt von Care-Arrangements und über die Herausforderungen an die Care-Arbeit im Privathaushalt. Vortrag. Dialog Ethik. Bern, 04.11.2014.

van Holten, K. (2014). Care Diskurse – Projekte Careum Forschung. Vortrag. Passagentag. Passagen – Forschungskreis Migration und Geschlecht. Basel, 07.11.2014.

Willener, R., Ochsner, K., & Bischofberger, I. (2014). To get a grip on the bladder is work: Specialized nursing guarantees effective self-management after cystectomy and neobladder. Posterpräsentation. 29th Annual EAU Congress. European Association of Urology. Stockholm, 11.04.2014.

Tagungsorganisationen und Moderationen

Bischofberger, I. (2014). To care or not to care: Perspektiven von Berufstätigen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Workshop. Jahreskongress SGG. Schweizerische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Fribourg, 30.01.2014.

Bischofberger, I. (2014). Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: Welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Moderation der Abendveranstaltung Careum Weiterbildung. Aarau, 14.05.2014.

Bischofberger, I., & Jähnke, A. (2014). Double-duty Caregiving. Am Puls des Arbeitslebens – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Spitälern. Workshop. Tagung Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Zürich. Zürich, 07.07.2014.

Bischofberger, I., Paolino, V., Merzeder, C., & Lindpaintner, L.S. (2014). Spitex und Pflegeheime – Allianzen mit Fachhochschulen für die exzellente pflegerische Langzeitversorgung. Workshop. Swiss Congress for Health Professions. Bern, 11.03.2014.

Jähnke, A. (2014). Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen – was geht uns das an? Workshop. 16. Schweizer Onkologiepflege-Kongress. Bern, 20.03.2014.

Jähnke, A., Brunnschweiler, C., & van Holten, K. (2014). Sorgearbeit im Privathaushalt: Herausforderungen und Chancen in der Kooperation von Care-Migrantinnen und Spitex. Workshop. Careum Congress 2014. Basel, 17.03.2014.

Leu, A. (2014). Young Carers & Young Adult Carers. Workshop. 12. Schweizerischer Case Management-Jahreskongress. Luzern, 17.09.2014.

Otto, U. (2014). Neue Wohnkonzepte für die Wohnungswirtschaft – gemeinschaftliches Wohnen im Alter. Workshop. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Tübingen GWG. Tübingen, 07.03.2014.

Schärli, M., Kaufmann, R., & Bischofberger, I. (2014). Klinische Pflegeexpertise – Wer braucht sie? Wer hat sie? Workshop. SBK-Kongress. Basel, 04.06.2014.

Schumacher, S. (2014). Selbstmanagement fördern mit Evivo «Gesund und aktiv leben». Workshop. Verein CFS/ME. Zürich, 18.10.2014.

Schumacher, S., & Favre Kruit, C. (2014). Compétences en santé des employés: Un élément clé de la promotion de la santé en entreprise. Workshop. Congrès national pour la promotion de la santé en entreprise. Fribourg, 03.09.2014.

Schwarz, P., & van Holten, K. (2014). Berufstätig mit psychisch kranken Angehörigen. Workshop. SBK-Kongress. Basel, 06.06.2014.

Steudter, E. (2014). Menschen mit Demenz pflegen. Tagungsmoderation. SBK-Frühjahrstagung. Inselspital. Bern, 18.03.2014.

van Holten, K. (2014). Care-Migrantinnen im Privathaushalt: Wenn sich Familien mangels Case Management selber organisieren: Wie könnten Case Manager/innen nützlich sein? Workshop. 12. Schweizerischer Case Management-Jahreskongress. Luzern, 17.09.2014.

Medien- und Onlinebeiträge

Balmer, H. (2014). «Machtfaktor Patient 3.0»: Patienten verändern das Gesicht des Gesundheitswesens – Careum Congress 2014: Vorwärts mit der Bürgerkompetenz. Clinicum, 11(2), 53–56.

Biber, P. (2014). Der Patient der Zukunft oder: Das Ende der Halbgötter in weiss. Echo der Zeit, Radio SRF1, 19. März 2014. Link

Dietschi, I. (2014). Leben im Alter: «James, übernehmen Sie!». Beobachter, (21), 38–43. 

Eckhard, F. (2014). Chronisch krank, die grosse Herausforderung. Funkkolleg Gesundheit, Folge 25, HR Info, 19. Mai 2014.

Fohrler, D. (2014). Teilnahme Iren Bischofberger in der Sendung «Treffpunkt: Angehörigenpflege und Berufstätigkeit». Radio SRF1, 2. September 2014. Link

Frei, K. (2014).Teilnahme Iren Bischofberger in der Sendung «Club: Pflegen bis zur Erschöpfung». Fernsehen SRF1, 9. September 2014. Link

Haslbeck, J. (2014). Ein «Kompass», um Selbstmanagement zu fördern? Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2014). «Food for thought» on the power of patients 3.0. Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Haslbeck, J. (2014). Gesucht! Gefunden? Schweizer Taschenmesser zum Umgang mit Krankheit. Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Haslbeck, J., Schumacher, S., & Kickbusch, I. (2014). Das war der Careum Congress 2014. Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Haslbeck, J., Schumacher, S., & Kickbusch, I. (2014). Looking back at Careum Congress 2014. Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Horlacher, M.-B. (2014). Interview mit Ulrich Otto in der Sendung «Im Kollektiv wohnen». Radio SRF4 News, 24. Dezember 2014. Link

Novak, M. (2014). Jede Alltagsentscheidung ist gesundheitsbezogen. Zeitlupe, (5), 16–17.

Schumacher, S. (2014). Gesundheitliche Chancengleichheit durch Förderung des Selbst-Management?! Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Schumacher, S. (2014). Versorgungsforschung – Partizipation leben! Hg. v. Careum, Careum Blog. Link

Walser, B. (2014). Eine Arbeit mit viel Präsenzzeit und wenig Privatsphäre. Berner Zeitung, 1. Mai 2014. PDF

Zumbrunn, M. (2014). Interview mit Iren Bischofberger in der Sendung «Heute Morgen». Radio SRF1, 2. September 2014. Link

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail