Frau in Bibliothek Frau in Bibliothek

Fachzeitschriften

Pullich J., Conrad C. (2013). Gesunde Getränke besorgt die Firma, Erholung ist Privatsache. BGM in der Praxis-Vorstellung des BGM Tools und der Ergebnisse. HR Today Special 2, 28-29.

Conrad, C., Prions, R. (2013). Hygieneausbildung in der Schweiz: Höhere Fachausbildung für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidgenössischem Diplom. Krh.-hyg&Inf.verh.(4), 116-118.

Bischofberger, I. (2013). Schutz des Menschen bei Forschungsprojekten: Hochschulinterne Ethikkommission für Forschung. Krankenpflege – Soins infirmiers, 106(11), 22-23. PDF

Bischofberger, I., & Landolt, H. (2013). Absicherung der Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, 27(2), 105-168.

Bischofberger, I., & Rex, C. (2013). Case Management in der Spitex – klinische und koordinative Aufgaben aus einer Hand. Case Management, 10(3), 127-131. PDF

Haslbeck, J., Klein, M., & Schumacher, S. (2013). Selbstmanagement bei Krebs fördern: Partizipation und Partnerschaften im Krankheitsverlauf. Onkologiepflege, 7(3), 5–8. Volltext

Jähnke, A., & van Holten, K. (2013), Care Migration: verschiedene Akteure im Privathaushalt: Lokale Zusammenarbeit und globale Vernetzung. NOVAcura, 44(9), 32-35. doi:10.1024/1662-9027/a000034, Volltext (Post-Print)

Jermann, P. (2013). Editorial. Onkologiepflege, 7(3), 4. Volltext

Jermann, P. (2013). Fachwissen als Grundlage für exzellente Pflege (in Facetten exzellenter Onkologiepflege). Onkologiepflege, 7(2), 8-9. Volltext

Jermann, P. (2013). Stress bei der Arbeit – Einfluss auf das Krebsrisiko?: Research Flash. Onkologiepflege, 7(2), 33-34. Volltext

Klein, M., Geschwindner, H., & Spichiger, E. (2013). Leben mit einer Vielzahl von Medikamenten: Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von Patient(inn)en mit Krebs. Pflege, 26(2), 97-108. doi:10.1024/1012-5302/a000274

Rex, C., Giaquinta, R., & Bischofberger, I. (2013). Koordination abrechnen. Schauplatz Spitex, 19(4), 39-40. PDF

Schärli, M. (2013). Ergebnisse der Metakognition im ePortfolio. Pflegewissenschaft, 15(9), 466-480.

Schärli, M., Hantikainen, V., & Bischofberger, I. (2013). Austrittsvorbereitung: Selbstpflegekompetenz fördern bei Patient(inn)en nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik. Pflege, 26(5), 303-310. doi:10.1024/1012-5302/a000314

Scherrer, A. (2013). Gesundheitsberufe und IT: Plädoyer für den gesunden Menschenverstand. Clinicum, 10(4), 32-33. PDF

Sommer, H., Rex, C., Reichart, C., & Klein, M. (2013). Dank Leila mehr Lebensqualität: Pflegerische Betreuung von chronisch Kranken. Krankenpflege – Soins infirmiers, 106(1), 16-19.

Soom Amman, E. & van Holten, K. (2013). Getting Old Here and There: Opportunities and Pitfalls of Transnational Care Arrangements. Transnational Social Review, 3(1), 31-47. doi:10.1080/21931674.2013.10820746

Steudter, E. (2013). Alter im Wandel. NOVAcura, 44(6), 44-45. doi:10.1024/1662-9027/a000031

Steudter, E. (2013). Betty Neumans System-Modell. NOVAcura, 44(2), 12-14. doi:10.1024/1662-9027/a000027

Steudter, E. (2013). «Danke, es geht mir gut»: Lebensqualität kompetent erfassen. pflegen: palliativ, 5(18), 12-15.

Steudter, E. (2013). Der Blick in den Kühlschrank. NOVAcura, 44(9), 40-41. doi:10.1024/1662-9027/a000034

Steudter, E. (2013). Die Haut – das grösste Organ des Menschen. pflegen: palliativ, 5(19), 4-5.

Steudter, E. (2013). Fehler im Umgang mit Medikamenten vermeiden. NOVAcura, 44(6), 24-25. doi:10.1024/1662-9027/a000031

Steudter, E. (2013). Gemeinsam erfolgreich pflegen und betreuen. NOVAcura, 44(5), 10-11. doi:10.1024/1662-9027/a000030

Steudter, E. (2013). Hommage an die Menschlichkeit in der Pflege. NOVAcura, 44(8), 52-54. doi:10.1024/1662-9027/a000033

Steudter, E. (2013). Jucken – das unterschätzte Symptom. pflegen: palliativ, 5(19), 29-31.

Steudter, E. (2013). Natürliche oder künstliche Ernährung. pflegen: palliativ, 5(17), 34-35.

Steudter, E. (2013). Readiness – ein neues Konzept für die Pflege. NOVAcura, 44(10), 16-18. doi:10.1024/1662-9027/a000035

Steudter, E. (2013). Über die Klugheit der Emotionen. pflegen: palliativ, 5(20), 4-7.

Steudter, E. (2013). Zebras haben keine Magengeschwüre! NOVAcura, 44(2), 34-35. doi:10.1024/1662-9027/a000027

Steudter, E. (2013). Zeichen des nahenden Todes erkennen. NOVAcura, 44(8), 24-25. doi:10.1024/1662-9027/a000033

Steudter, E. (2013). Zwischen Sorge und Selbstbestimmung. NOVAcura, 44(9), 9-11. doi:10.1024/1662-9027/a000034

Steudter, E., Knüppel-Lauener, S., Pillar, M.-T., Schrimpf, M., & Zweifel, A. (2013). Mehr Handlungskompetenz in der Praxis: Klinisches Assessment für die Pflegepraxis, Teil 1. Krankenpflege – Soins infirmiers, 106(11), 28-30. PDF

Steudter, E., & Schuster, C. (2013). Schon die Vorstellung hilft, es zu tun. NOVAcura, 44(3), 17–19. doi:10.1024/1662-9027/a000028

van Holten, K. (2013). Angehörigenpflege: Männer helfen kräftig mit. Männerzeitung, (4), 36-37. PDF

Monografien und Forschungsberichte

Rex, C., Mahrer-Imhof, R., & Imhof, L. (2013). Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Belastung pflegender Angehöriger sind von Stürzen der Betagten beeinflusst (Masterthesis). Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur.

van Holten, K., Jähnke, A., & Bischofberger, I. (2013). Care-Migration – transnationale Sorgearrangements im Privathaushalt (Obsan Bericht: Vol. 57). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Volltext

Beiträge in Sammelbänden

Bischofberger, I., Radvanszky, A., van Holten, K., & Jähnke, A. (2013). Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Hg.), Who Cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft (S. 162–184). Zürich: Seismo.

Haslbeck, J., & Schaeffer, D. (2013). Komplexe Medikamentenregime bei chronischer Krankheit – diskutiert am Beispiel kardiologischer Erkrankungen. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive (S. 211–221). Heidelberg: Springer.

Schärli, M. (2013). Das E-Portfolio an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau. In D. Miller & B. Volk (Hg.), E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Medien in der Wissenschaft: Vol. 63., S. 167–179). Münster: Waxmann.

Soom Ammann, E., van Holten, K., & Baghdadi, N. (2013). Familiale Unterstützungs- und Pflegearrangements im transnationalen Kontext: Eine Zwei-Generationen-Perspektive. In T. Geisen, T. Studer, & E. Yildiz (Hg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 273–294). Wiesbaden: Springer VS.

Referate und Kongressbeiträge

Baartmans, P. (2013). Patientenorientierung, Selbstbestimmung und aktive Patientenbeteiligung als Chance und Herausforderung für das Management in Gesundheitsinstitutionen. Tagung Careum Weiterbildung und der Kalaidos Fachhochschule, Departement Gesundheit. Aarau, 19.11.2013.

Baartmans, P. (2013). Zum Gipfel der Qualität. Tagung des Schweizerischen Verbandes der Mutter- und Vaterberatung. Luzern, 14.04.2013.

Bischofberger, I. (2013). Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Eine Herausforderung auch für die Arbeitswelt. Treffpunkt im Hofkeller. St. Gallen, 14.01.2013.

Bischofberger, I. (2013). «New Old Age» – Thesen zur Zukunft von Alter, Wohnen, Pflege. Expertenhearing. Gottlieb Duttweiler Institut GDI. Rüschlikon, 24.01.2013.

Bischofberger, I. (2013). Generationenpolitik aus Sicht der Erwerbsgeneration. Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Angehörigenpflege. Fraktionsklausur der Mitglieder der sozialdemokratischen Fraktion der Bundesversammlung. Klausur SP-Fraktion Bundesversammlung. Zürich, 26.01.2013.

Bischofberger, I. (2013). «work & care». Erwerbstätigkeit mit pflegebedürftigen Angehörigen. Anhörung Subkommission Familienpolitik. Bern, 13.02.2013.

Bischofberger, I. (2013). work & care – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege. Atelier 11: Im Kanton Aargau sind pflegende Angehörige anerkannt und unterstützt. Zweiter kantonaler Alterskongress. Aarau, 04.05.2013.

Bischofberger, I. (2013). work & care – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Wenn es jemanden im Team trifft. Mittagslunch Kantonsspital Aarau. Aarau, 16.05.2013.

Bischofberger, I. (2013). Pflegende Angehörige aus der Optik von Forschung, Praxis und Politik. Impulsveranstaltung. Schweizer Paraplegikerzentrum. Nottwil, 24.06.2013.

Bischofberger, I. (2013). work & care – Welches Arrangement dient Berufstätigen mit pflegebedürftigen Angehörigen (nicht)? Swiss Public Health Conference. Zürich, 15.08.2013.

Bischofberger, I. (2013). Menschenrechte in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Brennpunkte der pflegerischen Versorgung. Kompetenzzentrum für Menschenrechte. Universität Zürich. Zürich, 22.10.2013.

Bischofberger, I. (2013). work & care. Erwerbstätige mit pflegebedürftigen Angehörigen. Weiterbildung Sozialberatung Post. Olten, 22.10.2013.

Bischofberger, I. (2013). Pflegende Angehörige. Nationale und internationale Unterstützungsansätze. 22. Pflegesymposium. Schweizer Paraplegikerzentrum. Nottwil, 07.11.2013.

Bischofberger, I. (2013). Reconciling employment and family caregiving in Switzerland. OECD Hearing. Federal Social Insurance Office. Bern, 15.11.2013.

Bischofberger, I. (2013). Pflegende Angehörige: Anforderungen, Alltag, Anreize. Meeting Sounding Board «Vernetztes Aargauer Gesundheitswesen». Departement Gesundheit und Soziales, Kanton Aargau. Brugg, 18.11.2013.

Bischofberger, I., & Leu, A. (2013). Anstellung und Qualifikation von pflegenden Angehörigen in der Spitex. 4. St. Galler Pflegerechtstagung. Luzern, 05.09.2013.

Haslbeck, J. (2013). Medikamente, chronische Krankheit und Selbstmanagement. Careum Weiterbildung. Aarau, 10.01.2013.

Haslbeck, J. (2013). Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz: Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Selbsthilfekongress BAG Selbsthilfe und Barmer GEK. Berlin, 15.10.2013.

Haslbeck, J. (2013). Arbeitskreis «Wissen vermitteln: Kommunikation in der Medizin». Informeller Drei-Minuten-Input. Europäisches Forum Alpbach, 16.08.2013.

Haslbeck, J. (2013). Expertentum in eigener Sache: Mehr Gesundheit durch Patientenbildung? Paulus Akademie. Zürich, 17.04.2013.

Haslbeck, J. (2013). «Patienten haben mehr zu sagen!». Ein paar abschliessende Gedanken. Tagung der Careum Weiterbildung. Aarau, 19.11.2013.

Haslbeck, J. (2013). Partizipation von Patienten – eine Illusion? BMC-Kongress. Bundesverband Managed Care e.V. Berlin, 23.01.2013.

Haslbeck, J. (2013). Medikamente, chronische Krankheit und Selbstmanagement. Careum Weiterbildung. Aarau, 30.05.2013.

Haslbeck, J. (2013). Trotz Krankheit ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen: Das Kursprogramm Evivo. Viva+ Gesundheitswoche Prävention. Solothurner Spitäler AG. Solothurn, 04.09.2013.

Haslbeck, J. (2013). Evivo – gesund und aktiv mit Krankheit leben: Einblicke – Erfahrungen – erste Ergebnisse. Fortbildungskonferenz SIDB-GICID. Bern, 06.09.2013.

Klein, M. (2013). Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben. Gesundheitscafé Altersheim Sydefädeli. Zürich, 11.02.2013.

Klein, M. (2013). Evivo – gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben: Ein evidenzbasiertes Stanford-Selbstmanagementprogramm. Swiss Public Health Conference. Zürich, 15.08.2013.

Jähnke, A. (2013). «work & care» – wie Angehörige Pflege und Beruf vereinbaren. Palliativ-Pflege-Tagung 2013: «Angehörige sind wir alle!». Luzern, 05.09.2013.

Jähnke, A. (2013). Befähigung von Angehörigen und Patient/innen zum Selbstmanagement nach allogener Stammzelltransplantation. 16. Internationales Seminar: «Onkologische Pflege – fortgeschrittene Praxis». Universität St. Gallen. Europäische Schule für Onkologie (deso). St. Gallen, 06.09.2013.

Jermann, P., Sester, S., Fliedner, M., Squaratti-Heinzmann, E., Sterchi, A. B., & Wenger, C. (2013). Screening von Mangelernährung bei onkologischen Patienten. Sensibilisierung der Pflegefachpersonen. SBK-Kongress. St. Gallen, 29.05.2013.

Radvanszky, A., & Bischofberger, I. (2013). «work & care»-Umfrage Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Datenpräsentation im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Bern, 08.05.2013.

Rex, C. (2013). Angehörige in der Spitex: Der Nutzen von Assessmentinstrumenten. 22. Pflegesymposium. Schweizer Paraplegikerzentrum. Nottwil, 07.11.2013.

Schärli, M. (2013). Information Studiengang MAS in Cardiovascular Perfusion. 4. Symposium für extrakorporellen Kreislauf und assistierte Zirkulation. Basel, 29.11.2013.

van Holten, K. (2013). Care-Migration – Globalisierung im Privathaushalt. Zweiter kantonaler Alterskongress. Aarau, 04.05.2013.

van Holten, K. (2013). Care-Migrantinnen im Privathaushalt – was wissen wir dazu? Abendveranstaltung zum internationalen Tag der Familie. Careum Weiterbildung. Aarau, 14.05.2013.

van Holten, K. (2013). Care-Migration. Globalisierung im Privathaushalt. Input an der Sitzung der interdepartementalen Arbeitsgruppe. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Bern, 18.06.2013.

van Holten, K. (2013). «work & care» – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Mittagsveranstaltung Post. Bern, 28.08.2013.

van Holten, K. (2013). Verfügbar und bezahlbar? Care-Migrantinnen im Privathaushalt. Einblicke in einen wachsenden prekären Arbeitsmarkt. Vor-Ort-Tour «Care-Migrantinnen in Schweizer Privathaushalten». AOZ. Zürich, 08.11.2013.

van Holten, K. (2013). Care-Migration. Globalisierung im Privathaushalt. ETH-Wohnforum. Zürich, 20.11.2013.

Tagungsorganisationen und Moderationen

Baumgartner, U., Kohler, E., & Manca, A. (2013). Was «bewegt» ein MAS in Wound Care im Pflegealltag? Workshop. SBK-Kongress. St. Gallen, 30.05.2013.

Bischofberger, I., Rex, C., & Giaquinta, R. (2013). Spitex: Koordinationsleistungen abrechnen – wie geht das? Workshop. SBK-Kongress. St. Gallen, 29.05.2013.


Medien- und Onlinebeiträge

Bischofberger, I. (2013). work & care: Erwerbstätig trotz pflegebedürftigen Angehörigen. Wir Kaufleute, (5), 20–21. PDF

Buschini, L. (2013). Une nouvelle approche pour aider les malades chroniques. 24 heures, 13 juin 2013.

Comte, C. (2013). Gut leben mit HIV? Sicher! Swiss Aids News, (4), 12–13.

Devenir acteur de sa santé (2013). infoLigues – Le journal d'information des ligues de la santé, juillet 2013.

Diener, D. (2013). Lernen, mit Schmerzen umzugehen. Senso – Kundenmagazin Helsana, (3), 14–16.

Diener, D. (2013). Und am Feierabend den kranken Vater pflegen. Senso – Kundenmagazin Helsana, (1), 23.

Donzé, R. (2013). Bezahlt, um die Mutter zu pflegen. NZZ am Sonntag, 28. Juli 2013.

Freiburghaus, L. (2013). «Wer seine Arbeit flexibel einteilen kann, hat es leichter»: Interview mit Karin van Holten. Die Post, (10), 14–15. PDF

Kern, S. (2013). Trotz Krankheit ein selbstbestimmtes Leben führen. Media Planet, Februar.

Kohler, R. (2013). Entschädigung für die Betreuung von Angehörigen. 10 vor 10, 19. November 2013. Fernsehen SRF1. Link

Krank sein und trotzdem aktiv leben. (2013). Swica aktuell, (1), 10–11.

Lüthi, U. (2013). «Smart-Home» braucht «Smart-Nurses»: Interview mit Iren Bischofberger. Krankenpflege – Soins infirmiers, 106(5), 18-19. PDF

Programm Evivo für Chronisch Kranke (2013). Sanitas Magazin, (1), 4.

van de Weetering, S. (2013). Wege aus dem Schmerzloch finden. Schauplatz Spitex, (3), 31.

Widmer, B. (2013). Care-Migrantinnen in der Schweiz: Interview mit Iren Bischofberger. Radio SRF 4 News, 24. Juli 2013. Link

Wirz, H. (2013). Selbsthilfe für chronisch Kranke. OTXWorld, März, 8–9.

Wolff, E. (2013). Über chronische Krankheiten und Ferraris. Schweizerische Ärztezeitung, 94(29/30), 1144.

Logo Careum Hochschule Gesundheit

Bereich Forschung

Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail