Frau in Bibliothek Frau in Bibliothek

Fachzeitschriften

Berlepsch-Schreiner, H., Jeitziner, M.-M., Jähnke, A., & Bischofberger, I. (2012). Mikroschulungsprogramm für stillende Wöchnerinnen: Pilotstudie zur Auswirkung der Schulungen auf schmerzende und wunde Mamillen. Pflege, 25(5), 343–351. doi:10.1024/1012-5302/a000230

Berlepsch-Schreiner, H., Jeitziner, M.-M., Jähnke, A., Bischofberger, I., & Staudacher, D. (2012). Stillen – die natürlichste Sache der Welt?: Mikroschulungen für stillende Frauen im Wochenbett am UniversitätsSpital Zürich. Krankenpflege - Soins infirmiers, 105(12), 21–23. PDF

Bischofberger, I. (2012). Erwerbstätige pflegende Angehörige – drei zentrale Handlungsfelder. Soziale Sicherheit CHSS, (1), 6–8. PDF

Bischofberger, I. (2012). Pflegewissenschaft in der Langzeitpflege: Was können Masterabschlüsse bieten? NOVAcura, 43(8), 53–55. doi:10.1024/1662-9027/a000023, Post-Print

Bischofberger, I. (2012). Spitex in New York - gross, modern, innovativ. Krankenpflege – Soins infirmiers, 105(9), 18–21. PDF

Bischofberger, I. (2012). work & care: Die Unternehmen sind gefordert. Care Management, 5(4), 23–25. PDF

Bischofberger, I., Jähnke, A., & Radvanszky, A. (2012). Neue Herausforderung: Berufstätig sein und Angehörige pflegen: Double Duty Caregiving. Competence, 76(10), 28–29. PDF

Fürer Kern, C., Fischer, P., Rust, S., & Jermann, P. (2012). Was bringt ein MAS-Studium in Onkologiepflege?: Vertieftes Dazulernen und praxisnahes Umsetzen. Onkologiepflege, (3), 30–31.

Haslbeck, J. (2012). Selbstmanagementförderung: Empowerment zu gesundheitsbewusstem Leben mit chronischer Krankheit am Beispiel von Evivo. Care Management, 5(1), 23–26.

Haslbeck, J., Felber Dietrich, D., & Stutz Steiger, T. (2012). Masterclass der Allianz Gesundheitskompetenz. Public Health Schweiz Newsletter, (1), 3. Link

Haslbeck, J., McCorkle, R., & Schaeffer, D. (2012). Chronic Illness Self-Management While Living Alone in Later Life: A Systematic Integrative Review. Research on Aging, 34(5), 507–547. doi:10.1177/0164027511429808

Jähnke, A., & Bischofberger, I. (2012). «work & care»: Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren zur Situation pflegender Angehöriger im Kontext Onkologie. palliative.ch, (4), 29–32. Volltext (aus rechtlichen Gründen steht dieser Artikel nur zum Lesen und nicht zum Ausdrucken zur Verfügung)

Jermann, P., & Sailer Schramm, M. (2012). Was macht das Netzwerk «Ambulante Palliativpflege Zweitliniendienste». Onkologiepflege, 6(3), 34.

Leu, A., & Bischofberger, I. (2012). Pflegende Angehörige als Angestellte in der Spitex: Eine Annäherung aus rechtlicher, qualifikatorischer und konzeptioneller Perspektive. Pflegerecht, 1(4), 210–218. PDF

Steudter, E. (2012). Besonderheiten von chronischer Verwirrtheit. pflegen: palliativ, 4(14), 25–27.

Steudter, E. (2012). Das Kognitive des Menschen. NOVAcura, 43(10), 6–8. doi:10.1024/1662-9027/a000025

Steudter, E. (2012). Ein Lob dem intelligenten Müssiggang. NOVAcura, 43(1), 26–27. doi:10.1024/1662-9027/a000016

Steudter, E. (2012). Gebrechlichkeit: Ein Phänomen nicht nur des Alters. NOVAcura, 43(4), 28–29. doi:10.1024/1662-9027/a000019

Steudter, E. (2012). Gemalte Spiritualität. pflegen: palliativ, 4(15), 39–41.

Steudter, E. (2012). Informationsbroschüren gezielt nutzen. NOVAcura, 43(2), 24–25. doi:10.1024/1662-9027/a000017

Steudter, E. (2012). Klinisches Assessment in der geriatrischen Fachpflege. NOVAcura, 43(9), 45–48. doi:10.1024/1662-9027/a000024

Steudter, E. (2012). Mutiger Umgang mit menschlicher Unvollkommenheit. NOVAcura, 43(5), 18–20. doi:10.1024/1662-9027/a000020

Steudter, E. (2012). Ödeme: Das vernachlässigte Syndrom. NOVAcura, 43(6), 34–36. doi:10.1024/1662-9027/a000021

Steudter, E. (2012). Palliativ Care in Europa. pflegen: palliativ, 4(13), 45–48.

Steudter, E. (2012). Pflege braucht Persönlichkeit. NOVAcura, 43(3), 9–11. doi:10.1024/1662-9027/a000018

Steudter, E. (2012). Spirituelle Orte der Kraft. pflegen: palliativ, 4(15), 14–17.

Steudter, E. (2012). Über das Sterben. NOVAcura, 43(7), 52–53. doi:10.1024/1662-9027/a000022

Steudter, E. (2012). Verantwortungsbewusste und innovative Projekte fördern. NOVAcura, 43(4), 40–41. doi:10.1024/1662-9027/a000019

Steudter, E. (2012). Von der Hospizidee zur modernen Palliative Care: Interview mit Prof. Dr. Sabine Pleschberger. pflegen: palliativ, 4(13), 4–6.

van Holten, K., & Bischofberger, I. (2012). Globalisierung im Privathaushalt. NOVAcura, 43(4), 45–47. doi:10.1024/1662-9027/a000019, Post-Print

van Holten, K., & Ledergerber, A. (2012). Beruf und Angehörigenpflege vereinbaren – Entwicklungen in der Arbeitswelt. Soziale Sicherheit CHSS, (1), 13–16. PDF

Monografien und Forschungsberichte

Jähnke, A., van Holten, K., & Bischofberger, I. (2012). Befragung der Spitex zur Situation in Privathaushalten mit Care-Migrantinnen: Schlussbericht Teilprojekt im Rahmen des Projekts «Arbeitsmarkt Privathaushalt» der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich. Zürich.

Radvanszky, A., Ledergerber, A., & Bischofberger, I. (2012). work & care – Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren: Resultate aus der betrieblichen Online-Umfrage bei der Stadtverwaltung Winterthur. Zürich.

Referate und Kongressbeiträge

Baumgartner, U. (2012). Wundexpertin auf Hochschulniveau. Mehrwert durch einen MAS in Wound Care. Wundforum Skin Tact. Nottwil, 11.05.2012.

Bischofberger, I. (2012). Angehörige von pflegebedürftigen Personen. Wer sind sie? Was leisten sie? Was brauchen sie? Seminar zur Gesundheitspolitik der sozialdemokratischen Fraktion der Bundesversammlung. SP Schweiz. Bern, 13.01.2012.

Bischofberger, I. (2012). Inputreferat «work & care». Hearing BAG. Bern, 10.04.2012.

Bischofberger, I. (2012). Forschungs- und Praxisprogramm «work & care». Travail Suisse Delegiertenversammlung. Travail Suisse. Bern, 11.05.2012.

Bischofberger, I. (2012). Koordinierte Versorgung. Was berufstätige pflegende Angehörige brauchen. Symposium Forum Managed Care. Zürich, 21.06.2012.

Bischofberger, I. (2012). «work & care» – Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. Entwicklungen und Ausblick für die Schweiz. 3. St. Galler Pflegerechtstagung. Universität St. Gallen. Luzern, 30.08.2012.

Bischofberger, I. (2012). Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege. Relevanz und Massnahmen für das Gesundheitswesen. Swiss Public Health Conference. Lausanne, 31.08.2012.

Bischofberger, I. (2012). Pflegende Angehörige – Grundlagen, Strategien, Massnahmen: Impulsreferat. Gesundheitsrat Kanton Appenzell Ausserrhoden. Herisau, 06.09.2012.

Bischofberger, I. (2012). «work & care». Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Angehörigenpflege – Entwicklungen und Ausblick. 10. SRK-Fachtagung. Schweizerisches Rotes Kreuz. Bern, 20.09.2012.

Bischofberger, I. (2012). Gesund arbeiten und führen. Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege von Angehörigen. Input-Referat Helsana-Seminar. Helsana. Zürich, 16.10.2012.

Bischofberger, I. (2012). work & care Projekt. Abschluss-Input. Mitarbeitenden-Info Krebsliga Aargau. Aarau, 22.10.2012.

Bischofberger, I. (2012). Pflegende Angehörige – «Grösster Pflegedienst der Welt». Medienkonferenz Entlastungsdienst Aargau / Alzheimervereinigung Aargau. Aarau, 07.11.2012.

Bischofberger, I. (2012). Gesund arbeiten und führen. Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege von Angehörigen. Input-Referat Helsana-Seminar. Helsana. Zürich, 08.11.2012.

Bischofberger, I. (2012). work & care. Über die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege. Referat Spitexverband Kanton Thurgau. Weinfelden, 12.11.2012.

Bischofberger, I. (2012). Family Care. Neue Perspektiven auf pflegende Angehörige in der häuslichen Gesundheitsversorgung. Fachlunch USZ. Zürich, 14.11.2012.

Bischofberger, I. (2012). work & care. Damit die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege gelingt. Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik. Luzern, 22.11.2012.

Bischofberger, I., & Krempels, J. (2012). Pflegende Angehörige als Angestellte bei der Spitex? Chancen, Möglichkeiten, Erfahrungen. Veranstaltung zum Internationalen Tag der Familie. Careum Weiterbildung. Aarau, 23.05.2012.

Haslbeck, J. (2012). Medikamente, chronische Krankheit und Selbstmanagement. Careum Weiterbildung. Aarau, 12.07.2012.

Haslbeck, J. (2012). Medikamente, chronische Krankheit und Selbstmanagement. Careum Weiterbildung. Aarau, 15.11.2012.

Haslbeck, J. (2012). Gesundheitskompetenz. «Ansatz – Bedeutung – Handlungsempfehlungen». Impulsreferat. Allianz Gesundheitskompetenz. Economiesuisse, Zürich, 26.09.2012.

Haslbeck, J. (2012). Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit fördern: Das Selbstmanagementprogramm Evivo. ScienceComm. Science et Cité. Rapperswil, 27.09.2012.

Haslbeck, J. (2012). Bedürfnisse beim Medikamentenmanagement aus Nutzersicht. WE'G Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe. Aarau, 30.04.2012.

Haslbeck, J. (2012). Do it yourself!? Chancen und Grenzen von Selbstmanagement(-förderung) bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen. St. Gallen, 06.09.2012.

Haslbeck, J., Gabriel, E., & Klein, M. (2012). Selbstmanagementförderung und Pflege. SBK-Kongress. Interlaken, 10.05.2012.

Klein, M., & Haslbeck, J. (2012). Chronische Schmerzen. Pro Senectute Kanton Zürich. Volketswil, 04.10.2012.

Jähnke, A. (2012). Pflege im Privathaushalt. Spitex versus Care-Migrantin? Posterpräsentation. Swiss Public Health Conference. Lausanne, 30.08.2012.

Jähnke, A. (2012). Reconciling work and family caregiving in the context of cancer. Posterpräsentation. Symposium Versorgungsforschung in der Schweiz: das Beispiel Onkologie. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Bern, 01.11.2012.

Jähnke, A., & Hornstein, A. (2012). Care-Migrantinnen in der häuslichen Versorgung. SBK-Kongress. Interlaken, 10.05.2012.

Jermann, P. (2012). Qualitätsmanagement in der Onko-Spitex Aargau. Betrieb, Angehörige und Hochschule im Gespräch. Swiss Congress for Health Professions. Kalaidos Fachhochschule; Krebsliga Aargau. Winterthur, 31.05.2012.

Monkhouse, C. (2012). Klinische Führung. Ein wenig Kontext, Theorie und Fallgeschichten. ANP Kongress. Linz, 30.04.2012.

Radvanszky, A. (2012). «work & care Projekt». Abschluss-Input. Mitarbeitenden-Info Klinik Barmelweid. Barmelweid, 02.10.2012.

Radvanszky, A. (2012). work & care – Angehörigenpflege am Beispiel von Demenzkranken. Credit Suisse. Zürich, 20.11.2012.

Schärli, M. (2012). Fit nach Hause – mit einem neuen Hüftgelenk: Schaufenster. SBK-Kongress. Interlaken, 10.05.2012.

Steudter, E. (2012). Schmerzen richtig erfassen – aber wie? SBK-Frühjahrstagung. Bern, 27.03.2012.

van Holten, K. (2012). Arbeitsmarkt Privathaushalt. Befragung der Spitex zur Situation mit Care-Migrantinnen. Präsentation an der Medienorientierung. Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich. Zürich, 05.06.2012.

van Holten, K. (2012). «Care-Migrantinnen in der häuslichen Versorgung». Befragung der Spitex. Informationsveranstaltung Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich. Zürich, 21.06.2012.

van Holten, K. (2012). Care Migration. Care Strategies and Cooperation in Swiss Households. Pre-Conference of the IGU Commission on Gender and Geography. Hamburg, 24.08.2012.

van Holten, K., & Soom Ammann, E. (2012). Organizing and Experiencing Elderly Care in a Transnational Setting. The Challenge of Dealing with Multiple Diversities. International Symposium on Transnational Aging. Mainz, 26.09.2012.

Tagungsorganisationen und Moderationen

Jähnke, A. (2012). «work & care» – Erwerbstätigkeit und Pflege von krebskranken Angehörigen unter einen Hut bringen: Unterstützungsangebote. Workshop. 15. Internationales Seminar «Onkologische Pflege – fortgeschrittene Praxis». Universität St. Gallen. St. Gallen, 07.09.2012.

Jähnke, A., Truong, J., & Martin, M. (2012). Workshop Care-Migrantinnen in der häuslichen Versorgung. Moderation: Karin van Holten. Swiss Congress for Health Professions. Winterthur, 31.05.2012.

Schärli, M. (2012). Workshop ePortfolio. Lernwelten-Kongress. Bern, 14.09.2012.

Medien- und Onlinebeiträge

Anderegg, S. (2012). Trotz Krankheit aktiv und zuversichtlich bleiben. Tages-Anzeiger, 6. Februar 2012.

Balmer, H. (2012). Die Pflege geht ans Steuerrad: Die Anforderungen an eine zukunftsorientierte elektronische Patientendokumentation sind enorm. Clinicum, 9(6), 121–124.

Baumann, D. (2012). Wenn nach Feierabend hilfsbedürftige Angehörige warten: Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege. Schweizer Arbeitgeber, (6), 14–17. PDF

Benz, D., Homann, B., & Vetterli, M. (2012). Verwandtenpflege: Hilfe für Helfer. Beobachter, (23), 20–31. Link

Ellner, S. (2012). Patienten in der Rolle der Experten: Die Stadt Zürich und die Careum-Stiftung fördern Selbstmanagement bei chronisch kranken Menschen. Neue Zürcher Zeitung, 23. März 2012.

Frauengesundheitszentrum hilft chronisch Kranken (2012). Kleine Zeitung, 23. Juli 2012.

Haslbeck, J. (2012). Aktiv mit Krankheit leben: Evivo-Kurse in Zürich. Wohnzeitung, (1), 4–5.

Helsana. (2012). Pflegebedürftige Angehörige: Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf. Organisation, Finanzen und Recht. Zürich. PDF

Jäggi, T. (2012). Engagement für die Eltern. context kv schweiz, (3), 10–11.

Leis, S. (2012). «Pflege daheim führt oft zu Isolation»: Betreuung und Pflege von Eltern und Angehörigen. Syna-Magazin, (5), 19. PDF

Valsecchi, F. (2012). «Es mangelt an Koordination»: Interview mit Iren Bischofberger. Neue Luzerner Zeitung, 21.09.2012, 47–49.

Zuaboni, G. (2012). Interview mit Iren Bischofberger. Psych.Pflege Heute, 18(3), 116–118.

Zumbrunn, M. (2012). Hilfe zur Selbsthilfe für chronisch Kranke. Radio SRF 1, Rendez-vous, 2. November 2012. Link

Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail