
Unterstützungsangebote für Young Carers
Junge Menschen mit Betreuungsaufgaben sind oft sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Sie benötigen Unterstützung und Austausch. Das Projekt hat deshalb zwei Ziele: Eine webbasierte Netzwerkkarte mit einem Verzeichnis von Unterstützungsangeboten für und gemeinsam mit Young Carers und Fachpersonen zu entwickeln und «Get-togethers», niederschwellige und fachlich begleitete Austauschtreffen für Young Carers schweizweit bereitzustellen.
Ausgangslage
Die Sensibilisierung für das Thema Young Carers in der Schweiz wächst: Entwicklungen der vergangenen Jahre, wie die erhöhte Präsenz des Themas in den Medien, verdeutlichen dies. Young Carers zu erreichen, insbesondere männliche Jugendliche und junge Erwachsene, bleibt aber eine grosse Herausforderung.
Von einer Bevölkerungsbefragung zu den Bedürfnissen von betreuenden Angehörigen in der Schweiz wissen wir, dass Young Carers von Hilfe bei Notfällen, Gesprächen mit Fachpersonen und dem Austausch mit anderen Young Carers profitieren.
Im Rahmen des Vorprojektes «Young Carers zwischen Schule und Beruf» (2017-6/2020) hat das Young Carers-Team der Careum Hochschule Gesundheit (CHG) gemeinsam mit jungen Menschen und Fachpersonen erste Angebote entwickelt, welche auf die Unterstützung von Young Carers in der Schweiz zugeschnitten sind.
- «Webbasierte Netzwerkkarte»: Prototyp einer webbasierten Landkarte für Young Carers und Fachpersonen, auf der alle Angebote verzeichnet sind, die Young Carers unterstützen.
- «Get-together»: niederschwellige, fachlich begleitete Austauschtreffen für Young Carers, aufgebaut und begleitet vom Forschungsteam der CHG.
Projekt
Webbasierte Netzwerkkarte
In diesem Projekt werden die beiden Angebote anhand partizipativer Ansätze weiter adaptiert und geographisch ausgeweitet.
Die webbasierte Netzwerkkarte sensibilisiert Fachpersonen und fördert die Früherkennung und die bessere Zusammenarbeit bei der Unterstützung von Young Carers. Sie bietet Young Carers die Möglichkeit, bei Bedarf fachliche Unterstützung zu suchen und – wenn gewünscht anonym – zu nutzen. Oder, wie dies auch bei den Get-togethers der Fall ist, mit jungen Menschen in einer ähnlichen Situation in Kontakt zu treten.
Der Prototyp der webbasierten Netzwerkkarte wird technisch umgesetzt und in allen Kantonen der Schweiz implementiert. Young Carers und Fachpersonen sind an der Ausgestaltung und Pilotierung beteiligt, so dass sie die Netzwerkkarte nach ihren Bedürfnissen optimieren können. (www.young-carers.ch)
Young Carers Get-together
Young Carers fehlt es oft an Raum und Möglichkeiten, die eigene Situation alleine und gemeinsam mit anderen jungen Menschen in einer ähnlichen Situation zu reflektieren und für ihre Interessen in einer breiteren Öffentlichkeit einzustehen. Die Get-togethers sollen diese Lücke für Young Carers schliessen. Das Projektteam begleitet lokale Organisationen in allen Landesteilen beim Aufbau von Get-together-Gruppen und evaluiert die Treffen begleitend. (Mehr Infos hier)
Projektziel
Ziel des Projekts ist, den Prototyp der webbasierten Netzwerkkarte schweizweit zu implementieren und die Get-together im Zeitraum 2021-2024 zu etablieren. Beide Angebote unterstützen nachhaltig Young Carers direkt oder via Fachpersonen. Sie tragen so dazu bei, dass Young Carers gesund und mit genügend Ressourcen für den konstruktiven Umgang mit Herausforderungen ausgestattet sind. Darüber hinaus zielt eine Begleitstudie darauf ab, männliche Young Carers besser durch die Unterstützungsangebote erreichen zu können.
Beide Angebote tragen dazu bei, die Lebensqualität der Young Carers zu verbessern. Damit sollen gesundheitliche, soziale, und ökonomische Spätfolgen im weiteren Lebenslauf reduziert werden. Dies bedeutet auch, dass es Young Carers gelingt, erfolgreich ins Erwerbs- und Erwachsenenleben zu starten.
Projektteam
Projektleitung: Sarah Rabhi-Sidler
Team: Eva Schellenberg, Alwin Abegg, Josip Jurisic, Elena Guggiari
Finanzierung
Beisheim Stiftung, Gesundheitsförderung Schweiz, Ernst Göhner Stiftung, Migros-Kulturprozent, BSV, Projekt Gottardo






Literatur
Laufzeit
April 2021–März 2024