Lernen Sie an unseren regelmässigen Informationsveranstaltungen unsere Studiengänge kennen oder besuchen Sie unsere zahlreichen Fachveranstaltungen aus den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Gesundheit, Angewandte Psychologie und Musik.
Das Experiment ist die einzige Forschungsmethode, die es erlaubt, Kausalhypothesen zu überprüfen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die experimentelle Methodik und lernen, wie man diese in verschiedenen Kontexten anwendet (z. B. Online-Experimente, Quasi-Experimente). Perina Siegenthaler zeigt Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie typische Stolpersteine vermeiden.
Qualitative Interviews bieten sich als empirische Methode zur Beantwortung vieler Fragestellungen an – aber bei weitem nicht für alle. Wann dies der Fall ist, welche Typen von qualitativen Interviews es gibt, worauf bei der Interviewführung geachtet werden muss und wie die gewonnenen Daten ausgewertet werden können, erklärt Ihnen Yves Schuster.
Stefan Ryf zeigt Ihnen die Grundlagen der Tabellenkalkulation (relative und absolute Bezüge, Anwendung von Formeln etc.) und der grafischen Aufbereitung von Daten mit Diagrammen. Damit Sie an den Übungen aktiv teilnehmen können, bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit installiertem Excel mit. Diese Veranstaltung eignet sich für Personen mit keinen oder wenigen Excel-Kenntnissen und für solche, die Ihre Excel-Kenntnisse auffrischen wollen.
Datenauswertung und statistische Analysen mit Excel
Stefan Ryf zeigt Ihnen in Excel Tipps und Tricks zur effizienten Datenauswertung (z. B. Pivot-Tabellen, bedingte Formatierung) und wie man wichtige statistische Analysen (T-Tests, Korrelationen, Chi-Tests) einfach und schnell durchführt. Damit Sie an den Übungen aktiv teilnehmen können, bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit installiertem Excel mit. Für diesen Kurs sind Grundkenntnisse in Statistik hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Grundwissen in Excel (siehe vorhergehende Ringveranstaltung „Einführung in die Datenaufbereitung mit Excel“) wird vorausgesetzt.
Wissenschaftliches Schreiben für Abschlussarbeiten
Wissenschaftliches Schreiben ist keine Kunst, sondern vor allem Handwerk. Felix Schläpfer zeigt Ihnen im ersten Teil der Veranstaltung, worauf beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit formal und sprachlich geachtet werden sollte. Im zweiten Teil werden weitere Anregungen gegeben, die Ihnen helfen, den Schreibprozess optimal zu gestalten und auf direktem Weg zu einem guten Text zu gelangen.