Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule bilden die Basis des CAS FH in Complex Care. Sie vermitteln Ihnen die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Bitte klicken Sie auf die einzelnen Module, um weitere Informationen zu erhalten.
Für die Anmeldung zum gesamten Studiengang benutzen Sie bitte den Anmelde-Button auf der Hauptseite und melden sich nicht über die einzelnen Module an.
Pflichtmodule
Um zu den detaillierten Modulbeschreibungen zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Abwärtspfeil auf der rechten Seite.
In diesem Modul steht das Thema Advanced Practice Nursing (APN) im Mittelpunkt. Unter anderem werden folgende Themen vertieft: Grundlagen APN, evidenzbasierte klinische Praxis, APN-Kompetenzen (Hamric-Modell), historische Entwicklung von APN international und in der Schweiz, Rollenentwicklung, Prescription Rights, Multimorbidität und chronische Gesundheitsbeschwerden sowie Grundlagen des Tarifsystems mit Fokus auf APN. Durch fallbasiertes Lernen üben Sie sich zudem im Decision Making und Clinical Reasoning in komplexen Patientensituationen. In diesem Modul werden die Grundlagen für einen umfassenden Kompetenzaufbau der klinischen Fachexpertise gelegt.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- die historische Rollenentwicklung von APN zu erläutern und die aktuelle politische Situation bezüglich APN in der Schweiz zu erklären und zu analysieren.
- die Kernkompetenzen von APN zu benennen und die Rollen von APN anhand von Beispielen aus der Praxis zu analysieren.
- praktische Fallbeispiele von komplexen Patient:innen-Situationen anhand von Fakten und Informationen zu interpretieren, zu bewerten und zu analysieren und Behandlungs- und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
- das Konzept der Koproduktion zu erläutern und konkrete Verbesserungsvorschläge für ihr Praxisfeld zu erarbeiten.
- Probleme der aktuellen Gesundheitsversorgung chronisch kranker und multimorbider Menschen über die gesamte Lebensspanne zu benennen und anhand des Chronic-Care-Modells zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.
- die aktuelle Situation in Bezug auf Evidence-based Practice an ihrem Arbeitsort zu analysieren und zu bewerten und konkrete Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.
- bei der Planung von präventiven, diagnostischen und therapeutischen Massnahmen zusammen mit Patient:innen oder Klient:innen adäquate, wissenschaftlich begründete und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen.
- durch die Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Behandlungs- und Versorgungskonzepte die Patientensicherheit und eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten.
Modulinhalte
- Historische und politische Entwicklung von Advanced Practice Nursing international und in der Schweiz
- Aktuelle politische Situation: Regulierung, Registrierung, rechtliche Situation, Kompetenzen
- Definitionen und Kompetenzprofile von APN
- Kernkompetenzen von Advanced Practice Nursing nach dem Hamric-Modell
- Umsetzung und Evaluation der APN-Rollen in der Praxis nach dem PEPPA-Framework
- Politische Entwicklung und aktueller Stand von Tarifsystemen mit Fokus auf die Abrechenbarkeit von APN-Leistungen
- Critical Thinking und ( ethical) Decision Making bei komplexen Sachverhalten
- Chronische Gesundheitsbeschwerden und Multimorbidität (Chronic Care Model) über die gesamte Lebensspanne
- Koproduktion und Shared Decision Making
- Grundlagen von Evidence-based Practice und Best Practice
- Einfluss- und Mitwirkungsmöglichkeiten im interprofessionellen Team
- Einführung in Advanced Clinical Assessment
- Einführung klinisches Mentorat
Lehr- und Lernmethoden
Lehrgespräche, Fallbesprechungen, Diskussionen, Peer Mentoring, angeleitetes Selbststudium, asynchrones Lernen
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Schriftliche Arbeit
Modulverantwortung
Stefanie Brown, MScN, Studiengangsleitung DAS Complex Care.
Modulcode
MSN25-41
Modulreihenfolge
Studienbereich 4 - Clinical Assessment Advanced, Pharmakologie und Diagnostik
Dieses Modul gehört zu den Modulen Clinical Assessment Advanced, Pharmakologie und Diagnostik und gilt als Grundlage für das Modul MSN25-42.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
Richtwerte:
Kontaktunterricht und Peer-Mentoring: 24 Lernstunden, Leistungsnachweis: 30 Lernstunden, Individuelles Selbststudium: 96 Lernstunden
In diesem Modul vertiefen, erweitern und trainieren Sie gezielt Ihre Kenntnisse der Pathophysiologie sowie die Clinical Assessment Skills in Kardiologie, Pneumologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Dermatologie, Neurologie, Onkologie und psychiatrischen Erkrankungen. Darüber hinaus erhalten Sie vertiefte Einblicke in die Grundlagen der Diagnosestellung und Differentialdiagnostik, der kritischen Einschätzung komplexer Situationen und der Entscheidungsfindung. Ein klinisches Mentorat rundet das Modul ab. Hier werden die neu erworbenen Kompetenzen gezielt im klinischen Alltag trainiert. Die dabei gewonnenen Erfahrungen reflektieren Sie gemeinsam mit den Dozierenden und Mitstudierenden, u.a. in Fallbesprechungen, in denen auch Clinical Decision Making und Critical Thinking vertieft werden. Ziel ist, dass Sie die Untersuchungstechniken kompetent, sicher und zügig bei Patient:innen einsetzen und die Ergebnisse im interprofessionellen Team präzise kommunizieren können.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- komplexe (klinische) Assessments und/oder differenzialdiagnostische Beurteilungen selbstständig durchzuführen und daraus Konsequenzen abzuleiten.
- die erhobenen Befunde systematisch und rasch zu bündeln, mit Gesundheitsfachpersonen, insbesondere mit (Haus-)Ärztin:innen, verständlich zu kommunizieren und strukturiert zu dokumentieren.
- den Gesundheitszustand von Patient:innen/Klient:innen anhand von subjektiven und objektiven Merkmalen proaktiv zu überwachen, zu analysieren und Massnahmen zu ergreifen.
- die durchgeführten therapeutischen und/oder lebenserhaltenden Massnahmen zu evaluieren und Verbesserungen umzusetzen.
- dem intra- und interprofessionellen Team auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen basierendes Wissen und Können zu Patient:innen-Situationen zur Verfügung zu stellen und pflegerische und/oder medizinisch-fachliche Konsequenzen festzulegen.
- wirksame Handlungsschritte zu veranlassen und damit das Therapiemanagement zu evaluieren und zu optimieren.
Modulinhalte
- Vertiefung Wissen in Pathophysiologie sowie der Clinical Assessment Skills zu folgenden Organsystemen/Fachgebieten:
- Kardiologie
- Pneumologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Erkrankungen des Bewegungsapparats
- Dermatologie
- Neurologie (Basis) - Psychiatrische Erkrankungen (inkl. Gerontopsychiatrie, Depression und Sucht): Assessments, Behandlungsansätze, Therapiemöglichkeiten und -ansätze
- Grundlagen Onkologie: Pathophysiologie, Grundlagen Antitumorale Therapien
- Grundlagen zur Erstellung von Diagnosen und Differentialdiagnosen
- Wissensaneignung mittels Klinikinformationssystemen, digitaler und physischer Wissensplattformen und evidenzbasierter Quellen
- Kritische Einschätzung komplexer Situationen
- Klinische Entscheidungsfindung
- Klinisches Mentorat: Kriterien-basiertes Trainieren klinischer Fertigkeiten und Decision Making im klinischen Umfeld
Lehr- und Lernmethoden
Lehrgespräche, Fallbesprechungen, Diskussionen, angeleitetes Selbststudium, asynchrones Lernen
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Objective Structured Clinical Evaluation (OSCE)
Modulverantwortung
Stefanie Brown, MScN, Studiengangsleitung DAS Complex Care.
Modulcode
MSN25-42
Modulreihenfolge
Studienbereich 4 - Clinical Assessment Advanced, Pharmakologie und Diagnostik
Dieses Modul gehört zu den Modulen Clinical Assessment Advanced, Pharmakologie und Diagnostik und gilt als Vertiefung für das Modul MSN25-41.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
Richtwerte:
Kontaktunterricht und Peer-Mentoring: 24 Lernstunden, Leistungsnachweis: 30 Lernstunden, Individuelles Selbststudium: 76 Lernstunden, Klinisches Mentorat: 20h
Dieses Modul fokussiert zum einen auf Pharmakologie und Themen wie Medikationssicherheit, Medication Literacy, systematischer Medikationsabgleich, interprofessionelle Zusammenarbeit bei Diagnostik und pharmazeutischen Therapien. Zum anderen erlangen Sie vertiefte Kenntnisse über Grundlagen und Interpretation in den Bereichen Labordiagnostik, Elektrokardiogramm sowie bildgebende Verfahren (z.B. konventionelles Röntgen) und Lungenfunktionsdiagnostik. Zudem lernen Sie, die dabei neu erworbenen Kompetenzen für weiterführende Diagnoseverfahren und optimale Therapiestrategien für die Patient:innen/Klient:innen gezielt einzusetzen und im interprofessionellen Team fachlich zu begründen.
Lernergebnisse/Handlungskompetenzen
Sie sind in der Lage,
- im Bereich Ihrer fachlichen Vertiefung Untersuchungen und Behandlungen mit gezielten Fragestellungen anzuordnen und die daraus resultierenden Daten zu evaluieren, zu interpretieren und konkrete Massnahmen und Behandlungspläne daraus abzuleiten.
- grundlegende Laborwerte der allgemeinen Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie auszuwerten, zu interpretieren und entsprechende Massnahmen abzuleiten.
- ein EKG durchzuführen, grundlegende EKG-Befunde zu unterscheiden und folgende Befunde zu benennen: Grundrhythmus, Lagetyp, PQ-, QRS-, QT-Zeit, Morphologie des QRS-Komplexes und ST-Strecke/T-Welle.
- Unterschiede zwischen verschiedenen bildgebenden Verfahren zu benennen und Anmeldungen mit spezifischen Fragestellungen zu formulieren.
- in Ihrem Kompetenzbereich Diagnosen und/oder Differentialdiagnosen zu stellen. Diese basieren auf einer systematischen Erfassung der Gesundheitssituation und -daten.
- fördernde und hemmende Einflussfaktoren auf die Medikamenteneinnahme und Therapiedurchführung zu identifizieren und zu beurteilen.
- die Bereitschaft und Fähigkeit von Patient:innen und Angehörigen zur sicheren und wirksamen Medikamenteneinnahme und Therapiedurchführung einzuschätzen und gemeinsam mit den Patient:innen und/oder Angehörigen sowie anderen Health Professionals Anpassungen des Medikamentenregimes vorzunehmen, um die Adhärenz zu optimieren.
- Medikamenten- und Therapieregime einschliesslich ungeeigneter oder schädlicher Medikation im Alter systematisch zu erfassen, auszuwerten und gezielt anzupassen.
- mit Patient:innen und Angehörigen die Risiken einer inkonsequenten Medikamenteneinnahme zu besprechen und gemeinsam mit Fachpersonen Lösungen für ein angepasstes oder vereinfachtes Therapieregime im Sinne des Shared Decision Making zu erarbeiten. durch die Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Behandlungs- und Versorgungskonzepte die Patientensicherheit und eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten.
Modulinhalte
- Pharmakologie: Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Pharmakotherapeutik
- Medikationssicherheit
- Medication Literacy
- Systematischer Medikationsabgleich
- Interprofessionelle Zusammenarbeit in Diagnostik und bei der Erstellung eines individuellen Medikamentenmanagements
- Labordiagnostik: Grundlagen und Interpretation
- Elektrokardiogramm: Grundlagen, Diagnostik und Interpretation
- Bildgebende Diagnostik: Unterschiede der verschiedenen bildgebenden Verfahren
- Anmeldung von bildgebenden Verfahren: Formulieren von korrekten Fragestellungen, Grundlagen zur Interpretation von konventionellen Röntgenbildern
- Lungenfunktionsdiagnostik: Grundlagen, Durchführung und Interpretation
Lehr- und Lernmethoden
Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, angeleitetes Selbststudium, asynchrones Lernen
Leistungsnachweis/Modulabschluss
Schriftliche Prüfung
Modulverantwortung
Stefanie Brown, MScN, Studiengangsleitung DAS Complex Care
Modulcode
MSN25-43
Modulreihenfolge
Studienbereich 4 - Clinical Assessment Advanced, Pharmakologie und Diagnostik
Dieses Modul gehört zu den Modulen Clinical Assessment Advanced, Pharmakologie und Diagnostik.
Lernzeit/ECTS
150 Stunden, 5 ECTS-Punkte
Richtwerte:
Kontaktunterricht und Peer-Mentoring: 24 Lernstunden, Leistungsnachweis: 30 Lernstunden, Individuelles Selbststudium: 96 Lernstunden