Aeltere Frau mit Laptop Aeltere Frau mit Laptop
Europäische Union
Schweizerische Eidgenossenschaft
Wappen
interreg
IBK
Ver Länder Region Bodensee

Ausgangslage

Technikunterstütztes Wohnen wird seit einigen Jahren gefordert und gefördert. Das Ziel ist es, die Autonomie von Menschen mit Assistenzbedarf zu unterstützten, so dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben und ihren Alltag selbstständiger gestalten können. Das Versorgungskonzept «Active & Assisted Living» (AAL) ist dementsprechend in den letzten Jahren zu einem bestimmenden Faktor für die wissenschaftliche und marktorientierte Forschungslandschaft geworden. Die Expertengruppe, die das europäische AAL-Programm von 2008 bis 2013 evaluierte, bescheinigte diesem Konzept zwar gute Fortschritte im Bereich der Forschung, Entwicklung und Innovation, stellte aber auch fest, dass die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie eine breite Marktdurchdringung noch auf sich warten lassen.

Projekt

Dieses Projekt will sich der Herausforderung stellen, die AAL-Technologien und die angeschlossenen humanen Hilfsdienste (Technik-Service Kombinationen) in der Bodenseeregion grenzüberschreitend und im Einklang mit den länderspezifischen Versorgungssystemen und technischen Standards einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen. In drei Vertiefungs- und einem Rahmenprojekt werden die Benutzenden-, Technik-, Netzwerk- und Marktbarrieren identifiziert und Massnahmen zu deren Überwindung ausgearbeitet und getestet.

«Active & Assisted Living» (AAL) ist eines von drei Living Labs, das zur Stärkung der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Region von der Internationalen Bodensee Hochschule (IBH) – einer Vereinigung deutscher, österreichischer, liechtensteinischer und schweizerischer Hochschulen im Raum Bodensee – initiiert wurde. Es wird vom Interreg-Programm «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein» gefördert.

Projektziele

Ziel des Projektes ist es, den Menschen, die sich aufgrund einer individuellen physischen oder psychischen Einschränkung (bedingt durch Alterung oder Behinderung) aus dem sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen fühlen, «Active & Assisted Living» zu ermöglichen. Individuell angepasste umgebungsunterstützte Technologien sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen und die Dienstleistungen von professionellen und informellen Pflegepersonen unterstützen.

Living Labs bieten eine ganzheitliche Infrastruktur für Forschung und Entwicklung, damit Innovation und Evaluation unter realen Bedingungen und mit Berücksichtigung der Anforderungen aller Interessensgruppen stattfinden kann. Berücksichtigt werden neben der technischen Umgebung und der psycho-physiologischen Aspekte auch kulturelle, organisatorische, gesetzliche und marktrelevante Gesichtspunkte.

ibh Lab

Projektkonsortium

Lab-­Leitung: FH Vorarlberg
Beteiligte Hochschulen: HS Furtwangen, HS Kempten, HTWG Konstanz, DHBW Ravensburg, HS Ravensburg-­Weingarten, FHS St.Gallen, Universität St.Gallen, FH Vorarlberg, Kalaidos Fachhochschule Zürich, ZHAW
Diverse Sozialdienst- und Technologieanbieter

Projektteam

Careum Hochschule Gesundheit: Dr. Heidi Kaspar, Anna Hegedüs, Fabian Berger (bis März 2020: Prof. Dr. Ulrich Otto)

Finanzierung

Interreg V-Programm «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein»
www.interreg.org

Laufzeit

2016– Juni 2021

Logo Careum Hochschule Gesundheit

Bereich Forschung

Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail