«Älter werden im Quartier»
Altersfreundliche Quartierentwicklung unter der Lupe: Careum Forschung evaluiert das Modellprojekt «Älter werden im Quartier» in Frauenfeld.
Ausgangslage
Die Stadt Frauenfeld hat im Quartier Kurzdorf das Pilotprojekt «Älter werden im Quartier» lanciert. Das Ziel ist es, möglichst gute Rahmenbedingungen zu schaffen, die älteren Menschen das selbständige Wohnen und Leben in ihrer gewohnten Umgebung in sinnvoller Weise ermöglichen.
Die Bevölkerung erhält im Pilotprojekt die Möglichkeit, in einem partizipativen Prozess bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen zum Thema «Leben und Wohnen im Alter zu Hause/im Quartier» mitzuwirken. Die Stadt möchte mit diesem Vorgehen in Erfahrung bringen, welche Ideen vor Ort zum Fördern eines langen Lebens zu Hause vorhanden sind. Zusammen mit der Quartierbevölkerung und den vor Ort tätigen Organisationen, Institutionen und Vereinen wird der notwendige Bedarf an Ideen und verstärkter Zusammenarbeit geklärt. Die Ideen werden in Projektgruppen umgesetzt und resultieren in Angeboten und Dienstleistungen, die von der Quartiersbevölkerung organisiert und durchgeführt werden.
Das Projekt stösst einen nachhaltigen, partizipativen Prozess zum Thema Altern im Quartier an. Dieser basiert auf einer funktionierenden Zusammenarbeit von älteren Menschen im Quartier, Institutionen, Freiwilligen und Angehörigen.
Projekt
Careum Forschung ist für die begleitende, wissenschaftliche Evaluation des Projekts zuständig, das von der Age Stiftung und der Gesundheitsförderung Schweiz finanziert wird. Mit einem vielseitigem methodischen Vorgehen (u.a. Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse) und dem Einbezug von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren (u.a. Projektsteuerung, Bürgerinnen und Bürger) wird das Pilotprojekt von der Vorbereitungs-, Konkretisierungs- und Umsetzungsphase bis hin zur Betriebsphase begleitet. Die Resultate geben Aufschluss darüber, wie ähnliche Partizipationsprojekte auf weitere Stadtteile ausgeweitet und angewendet werden könnten.
Projektteam
Careum Forschung: Prof. Dr. Ulrich Otto, Anna Hegedüs.
Drittmittel
Laufzeit
2014–2017
Weitere Informationen
- Über die Erfahrungen und Ergebnisse von AWIQ mehr lesen im Careum-Blogbeitrag von Anna Hegedüs: «Wo älter werden? Natürlich im Quartier!»
- Careum-News zum Abschluss des Projekts
- Website zum Projekt AWIQ der Stadt Frauenfeld
- Projektbeschrieb bei der Age Stiftung
Publikationen
- Hegedüs, A., Wepf, H., & Otto, U. (2017): Evaluation des Projekts «Älter werden im Quartier» Stadt Frauenfeld. Unveröffentlichter Endbericht (21 S.). Zürich: Careum Forschung. Volltext
- Jakovac, A. Rudolf (2016). Fünf Fragen an Careum Forschung: Anna Hegedüs, 29. Stadt Frauenfeld. AWIQ Newsletter (2), S. 6. PDF
- Jakovac, A (2017): Älter werden im Quartier. Ein partizipatives Pilotprojekt im Frauenfelder Kurzdorf-Quartier 2014-2017. Schlussbericht zum Projekt
- Kuchen, Sonya (2016): Älter werden im Quartier AWIQ. Ein Pilotprojekt der Stadt Frauenfeld im Quartier Kurzdorf. Schlussbericht zur Zeitspanne von Beginn des Pilotprojekts bis zum Start der Betriebsphase. St.Gallen: IFSA-FHS. Volltext
- Müller, S., Rauschenbach, Th., Otto, U. (1988): Vom öffentlichen und privaten Nutzen des sozialen Ehrenamtes, In: Müller, S.,Rauschenbach, Th. (Hg.): Das Soziale Ehrenamt. Weinheim, S. 223-242. Volltext
- Otto, U., Zanoni, S., Wepf, H. (2015). Evaluation des Projekts «Älter werden im Quartier» Stadt Frauenfeld. Zwischenbericht (26 S.). Zürich: Careum Forschung. Volltext