Ziellinie

Young Carers: Familiale Pflege in palliativen Situationen

Forschungsschwerpunkt 1: Care and Caring across the Lifespan

  • Kurzbeschrieb: Das Ziel ist die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten und praxistauglichen Unterstützungsinstrumenten. Diese sollen Young Carers unterstützen, die Angehörige in palliativen Situationen betreuen und pflegen.
  • Laufzeit: April 2021–März 2023
  • Finanzierung: Gloria Grathwohl Palliativ-Stiftung

Projektdetails

Psychosocial Support for Promoting Mental Health and Well-being among Adolescent Young Carers in Europe (ME-WE)

Forschungsprogramm «Young Carers»

  • Kurzbeschrieb: Das internationale EU-Forschungsprojekt untersucht die Situation von pflegenden und betreuenden Jugendlichen in sechs verschiedenen europäischen Ländern.
  • Laufzeit: 2018–2021
  • Finanzierung: Horizon 2020

Projektdetails

Pflegende Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Schule, Ausbildung und Beruf

Forschungsprogramm «Young Carers»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht, wie man pflegende Jugendliche und junge Erwachsene in der Übergangsphase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf unterstützen kann.
  • Laufzeit: August 2017–Juni 2020
  • Finanzierung: Ebnet-Stiftung, Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Gesundheitsförderung Schweiz

Projektdetails

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige in der Schweiz

Forschungsprogramm «Young Carers»

  • Kurzbeschrieb: Das Ziel des Projekts ist es, verlässliche Daten über die Art, Charakteristik und Intensität der Pflege- und Unterstützungsaufgaben zu gewinnen.
  • Laufzeit: Oktober 2015–Oktober 2018
  • Drittmittel: SNF Money Follows CH-UK, 10001AM_160355

Projektdetails

Young Carers – Qualitative Erhebung & Praxistool für das Gesundheitswesen

Forschungsprogramm «Young Carers»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt beinhaltete eine qualitative Erhebung mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie mit Fachpersonen und die Entwicklung eines konkreten Instruments für Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen.
  • Laufzeit: Januar 2015–August 2016
  • Drittmittel: Ebnet-Stiftung

Projektdetails

Aufgaben- und Kompetenzprofil Parkinson Nurse Schweiz 

  • Kurzbeschrieb: Ziel ist, die parkinsonspezifischen Handlungskompetenzen von Pflegefachpersonen in der praktischen Parkinson Care für die Deutschschweiz forschungsbasiert zu erarbeiten
  • Laufzeit: 2020–2023

  • Finanzierung: Parkinson Schweiz, Verein Swiss Parkinson’s Disease Nursing Specialist (Swiss-PDNS), Zürich
    AbbVie, Baar

Projektdetails

Ältere Projekte bis 2022

work & care

Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt prüft Anstellungsmodelle von Angehörigen bei der Spitex und entwickelt sie weiter.
  • Laufzeit: März 2019–Februar 2022
  • Finanzierung: Age Stiftung

Projektdetail

work & care modular

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Ziel des Projektes ist, bereits gemachte Erfahrungen den Betrieben in flexibel nutzbaren Modulen bereitzustellen und so die Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben und Erwerbstätigkeit in der Schweiz zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Laufzeit: Juni 2018–Mai 2021
  • Finanzierung: Eidgenössisches Büro Gleichstellung von Mann & Frau EBG

Projektdetails

«ViMedi» - Videotherapiebegleitung für Patientinnen, Patienten und Angehörige im Medikamentenmanagement

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Dieses Projekt evaluiert die Videotherapiebegleitung des MediService Home Care Teams und gewinnt dabei Erkenntnisse zur Nutzerfreundlichkeit und zur Versorgungsqualität.
  • Laufzeit: Februar 2020 – September 2020
  • Finanzierung: MediService AG, Zuchwil

Projektdetails

Double-Duty Caregiving Plus (DoDuCa+)

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht, welche Rolle fachkundige Angehörige bei sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Gesundheitsversorgung spielen.
  • Laufzeit: Juni 2018–Dezember 2019
  • Finanzierung: Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz, SBK-Forschungsfonds 

Projektdetails

Case Management

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Ziel des Projektes ist, die aktuelle Situation des Case Management-Begriffs in der Schweiz zu analysieren und entsprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
  • Laufzeit: Juni 2018–Mai 2019
  • Finanzierung: Netzwerk Case Management Schweiz

Projektdetails

Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung in Betrieben der Schweiz

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht, inwiefern in Schweizer Betrieben bereits Modelle zur Unterstützung von pflegenden und betreuenden Angehörigen bestehen.
  • Laufzeit: Juli 2017–Februar 2019
  • Finanzierung: BAG, FP «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige»
  • Vetragspartner: Büro BASS

Projektdetails

Double-Duty Caregiving

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Forschungsteam beleuchtete im Raum Zürich die Doppelrolle von Gesundheitsfachpersonen, die gleichzeitig auch für ihre kranken, behinderten oder betagten Angehörigen sorgen.
  • Laufzeit: Juli 2015–Dezember 2017
  • Drittmittel: Stiftung Pflegewissenschaft Basel, Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich, Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann Kanton Zürich

Projektdetails

Betriebsbefragung zu Arbeitsbedingungen und Gesundheitsproblemen in Gesundheitsberufen

Forschungsprogramm «work & care» (Kooperationsprojekt mit UZH)

  • Kurzbeschrieb: Das Kooperationsprojekt untersuchte die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbelastung und Gesundheitsstörungen in Gesundheitsberufen für die Schweiz.
  • Laufzeit: 2014–2016
  • Finanzielle Unterstützung: Suva

Projektdetails

Selbstbestimmt zu Hause – Arrangements von Menschen mit Querschnittlähmung

Forschungsprogramm «work & care» / «Care Migration»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt untersuchte die Erfahrungen und die Strategien von querschnittgelähmten Menschen rund um das Thema häusliche Betreuung und Hilfe.
  • Laufzeit: November 2014–Sommer 2016
  • Praxispartner: Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Projektdetails

work & care connect

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Eine Bedarfsanalyse zeigte auf, ob Allianzen zwischen Unternehmen und Pflegezentren möglich sind, damit Mitarbeitende Tages- und Nachtangebote für ihre pflegebedürftigen Angehörigen – analog zu Kindertagesstätten – beanspruchen können.
  • Laufzeit: Vorprojekt bis Mai 2015, weitere Aktivitäten
  • Drittmittel: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz

Projektdetails

Altersdemographie Zentralschweiz

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt beleuchtete die Situation von «work & care» in ausgewählten Betrieben in der Zentralschweiz.
  • Laufzeit: Dezember 2013–Dezember 2015

Projektdetails

work & care plus

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Im Rahmen des Projekts wurde die Online-Plattform www.workandcare.ch weiterentwickelt.
  • Laufzeit: Februar 2013–August 2015
  • Drittmittel: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) im Rahmen der Finanzhilfen zum Gleichstellungsgesetz

Projektdetails

Unterstützungsangebote und finanzielle Beiträge an Angehörige

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Die Studie bezweckte eine Bestandsaufnahme der finanziellen Beiträge und Unterstützungsangebote für betreuende und pflegende Angehörige.
  • Laufzeit: 2013–2014
  • Drittmittel: Bundesamt für Gesundheit

Projektdetails

 Care Migration – transnationale Sorgearrangements im Privathaushalt

Forschungsprogramm «work & care» / «Care Migration»

  • Kurzbeschrieb: Die Studie beschäftigte sich mit der gesundheitspolitischen Relevanz und dem Ausmass von Care Migration sowie deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem in der Schweiz.
  • Laufzeit: 2011–2013
  • Drittmittel: Bundesamt für Statistik BFS, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium Obsan

Projektdetails

work & care integra Vorprojekt

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung untersuchte, unter welchen Bedingungen die Anstellung von pflegenden Angehörigen bei der Spitex gelingen kann.
  • Laufzeit: Vorprojekt bis Dezember 2013
  • Drittmittel: KTI Innovationsscheck

Projektdetails

Krebsliga Schweiz

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Im Fokus standen die Entscheidungswege der Krebskranken und ihrer Angehörigen bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege.
  • Laufzeit: 2013
  • Drittmittel: Krebsliga Schweiz

Projektdetails

work & care Praxistools

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung hat drei praxisnahe Instrumente entwickelt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erleichtern.
  • Laufzeit: Mai 2010–Oktober 2011
  • Drittmittel: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) im Rahmen der Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz

Projektdetails

work & care 2

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung hat die Schnittstellen zwischen professionellem und familialem Versorgungssystem untersucht.
  • Laufzeit: Mai 2010–Februar 2013
  • Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds SNF/DORE

Projektdetails


Care-Migrantinnen in der häuslichen Versorgung: Einschätzung der Spitex

Forschungsprogramm «work & care» / «Care Migration»

  • Kurzbeschrieb: Der Fokus des Projekts lag auf den Chancen und Herausforderungen der Care Migration aus Sicht der Spitex.
  • Laufzeit: Dezember 2011–April 2012
  • Drittmittel: Kooperation mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

Projektdetails

Case Management

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt zielte darauf ab, ein Profil eines Case Managements für berufstätige pflegende Angehörige zu entwickeln.
  • Laufzeit: 2010
  • Drittmittel: Paul Schiller-Stiftung

Projektdetails

work & care 1

Forschungsprogramm «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt bezweckte, die individuellen und betrieblichen Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erheben und zu konzeptualisieren.
  • Laufzeit: November 2007–Oktober 2009
  • Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds SNF/DORE

Projektdetails

Ageing at Home

 

Caring Community Living Labs

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Innovatives SNF-Projekt erprobt neue Ideen für die häusliche Gesundheitsversorgung der Zukunft.
  • Laufzeit: 2019–2022
  • Finanzierung: SNF NFP 74

Projektdetails

Die Buurtzorg-Idee in der Schweiz

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt untersucht die Umsetzung und Adaptation der innovativen Buurtzorg-Idee in der Schweiz.
  • Laufzeit: 2020–2021
  • Finanzierung: Ebnetstiftung, Spitexbetriebe

Projektdetails

IBH Living Lab «Active & Assisted Living»

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Im Living Lab «Active & Assisted Living» geht es darum, moderne Technologien, die ältere und pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützen, zu testen und Hemmschwellen abzubauen.
  • Laufzeit: 2016–2021
  • Finanzierung: Interreg V-Programm «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein»

Projektdetails

Evaluation CareNet+

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb:Das Forschungsprojekt möchte die Evaluation der Wirkung und die Kostenfolge von CareNet+ fortführen.
  • Laufzeit: Januar 2019 – Dezember 2020
  • Finanzierung: Pro Senectute

Projektdetails

Evaluation «Experienced-Involvement» Pfäfers

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluiert eine Weiterbildung, die psychiatrieerfahrene Menschen eine partizipative Rolle in der Gesundheitsversorgung ermöglicht.
  • Laufzeit: Februar 2019–August 2020
  • Auftraggeber: Psychiatrie Dienste Süd

Projektdetails

Uber in Pflege und Betreuung

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Digital vermittelte Dienstleistungen – neuartiger und vieldiskutierter Ansatz für die Versorgung zu Hause.
  • Laufzeit: November 2018–Juni 2020
  • Finanzierung: Migros Kulturprozent

Projektdetails

Erste Hilfe für die psychische Gesundheit

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Eine Schulung vermittelt einer breiten Bevölkerung, wie man Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützen kann.
  • Laufzeit: Januar 2019–Oktober 2019
  • Finanzierung: Pro Mente Sana

Projektdetails

Gemeinden als Dirigenten des lokalen Orchesters der Altershilfe

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung erarbeitet eine Expertise zur Unterstützung von Gemeinden und Regionen in der Steuerung und Koordination der Altershilfe.
  • Laufzeit: September 2018–Februar 2019
  • Drittmittel: Age Stiftung

Projektdetails

Evaluation «Recovery Wege entdecken» Riggisberg

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluiert eine Weiterbildung, die psychisch erschütterten Menschen auf ihrem Genesungsprozess unterstützen und Selbstwirksamkeit fördern soll.
  • Laufzeit: Oktober 2018–Juli 2019
  • Finanzierung: Stiftung Pro Mente Sana

Projektdetails

Evaluation «Recovery Wege entdecken» Pfäfers

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluierte eine Weiterbildung, die psychisch erschütterten Menschen auf ihrem Genesungsprozess unterstützen und Selbstwirksamkeit fördern soll.
  • Laufzeit: April 2019 – August 2019
  • Finanzierung: Psychiatrie-Dienste Süd

Projektdetails

Evaluation CareNet+

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluiert das Altersversorgungsnetzwerk CareNet+, das die fallbezogene Zusammenarbeit unter bestehenden Leistungserbringern koordiniert und besser aufeinander abstimmen soll.
  • Laufzeit: 2016–2018
  • Auftraggeber: Pro Senectute Kanton Zürich, Bundesamt für Sozialversicherungen

Projektdetails

Evaluation «Recovery Wege entdecken» Pfäfers

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluierte eine Weiterbildung, die psychisch erschütterten Menschen auf ihrem Genesungsprozess unterstützen und Selbstwirksamkeit fördern soll.
  • Laufzeit: Oktober 2018–Dezember 2018
  • Finanzierung: Psychiatrie-Dienste Süd

Projektdetails

Evaluation «Recovery Wege entdecken»

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluierte eine Weiterbildung, die psychisch erschütterten Menschen auf ihrem Genesungsprozess unterstützen und Selbstwirksamkeit fördern soll.
  • Laufzeit: 2017–2018
  • Auftraggeber: Stiftung Pro Mente Sana

Projektdetails

Evaluation «Experienced-Involvement» (EX-IN)

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluierte eine Weiterbildung, die psychiatrieerfahrene Menschen eine partizipative Rolle in der Gesundheitsversorgung ermöglicht.
  • Laufzeit: 2017–2018
  • Auftraggeber: Luzerner Psychiatrie

Projektdetails

Evaluation der Weiterbildungen «Recovery Fundamente» und «Peer Qualifikation»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt war für die begleitende, wissenschaftliche Evaluation der Weiterbildungen «Recovery Fundamente» und «Peer Qualifikation» zuständig.
  • Laufzeit: 2015–2016

Projektdetails

Netzwerk Indepent Living

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das moderierte Netzwerk brachte Unternehmen und Non-Profit-Organisationen zusammen, die etwas im Themenfeld Independent Living bewegen wollten.
  • Laufzeit: 2008–2016

Projektdetails

Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Die Studie untersuchte die tatsächlichen Wirkungen der neuen Pflegefinanzierung.
    Laufzeit: April 2016–November 2017
    Auftragsgeber: Bundesamt für Gesundheit

Projektdetails

Carpe diem: Begleiten persönlicher Lebensprojekte von Menschen 60+

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das Projektziel ist ein Nachdiplomkurs, um Menschen ab 60 Jahren in der nachberuflichen Phase bei der Umsetzung von Lebensprojekten begleiten zu können.
  • Laufzeit: Oktober 2015–September 2017
  • Drittmittel: Eidgenössische Kommission für Technologie und Innovation (KTI)

Projektdetails

Evaluation Projekt Zeitvorsorge St. Gallen

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluierte das Projekt Zeitvorsorge der Stadt St. Gallen, bei dem rüstige Rentnerinnen und Rentner hilfsbedürftige Seniorinnen und Senioren unterstützen, um so Zeitguthaben für die eigene Unterstützung im Alter zu sammeln.
  • Laufzeit: Mai 2016–Juni 2017
  • Auftraggeber: Amt für Gesellschaftsfragen, St. Gallen

Projektdetails

Evaluation des Projekts «Älter werden im Quartier» der Stadt Frauenfeld

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Careum Forschung evaluierte das Modellprojekt «Älter werden im Quartier» in Frauenfeld.
  • Laufzeit: 2014–2017
  • Drittmittel: Age Stiftung

Projektdetails

Gemeinschaftliche Wohnformen in der zweiten Lebenshälfte

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt unternahm eine Bestandsaufnahme der Vielfalt gemeinschaftlicher Wohnkonzepte im Kanton Zürich.
  • Laufzeit: 2013–2016
  • Drittmittel: Heinrich und Erna Walder-Stiftung, Zürich

Projektdetails

Long Independent Living Assistant (LILA)

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das Projektteam hat einen internetbasierten Ambient Assisted Living Assistant entwickelt, der Telemonitoring und eine individuelle Teleberatung für ältere Menschen im Privathaushalt ermöglicht.
  • Laufzeit: 2013–2015
  • Drittmittel: Eidgenössische Kommission für Technologie und Innovation (KTI)

Projektdetails

Älter werden in München

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Die Studie beleuchtete die vielfältigen Facetten des grossstädtischen Älterwerdens anhand der Babyboomer-Generation.
  • Laufzeit: 2013–2015
  • Drittmittel: Landeshauptstadt München (D) und Oberste Baubehörde Bayern

Projektdetails

Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe (KoAlFa)

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Im Projekt wurden Empfehlungen für eine gelingende Koproduktion von Fachkräften, Freiwilligen und Familien bei der Versorgung von Demenzerkrankten erarbeitet.
  • Laufzeit: 2011–2014
  • Drittmittel: Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Schwerpunktprogramm SILQUA

Projektdetails

Regionenbezogenes Generationenmanagement (RegGen)

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das Projektteam hat ein Instrument entwickelt, das es KMU in ländlichen Regionen erlaubt, Generationenmanagement eigenständig zu evaluieren und daraus Massnahmen abzuleiten.
  • Laufzeit: 2012–2014
  • Drittmittel: IBH – Internationale Bodensee Hochschule

Projektdetails

InnoWo – Zuhause wohnen bleiben bis zuletzt

Forschungsprogramm «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Das Forschungsteam hat untersucht, wie Schwerpflegebedürftige mit intensiven Unterstützungsmanagement bis zuletzt zu Hause wohnen können.
  • Laufzeit: 2009–2012
  • Drittmittel: Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Schwerpunktprogramm SILQUA

Projektdetails

Programmübergreifende Projekte bis 2020

 

Distance Caregiving Santé

Forschungsprogramme «work & care», «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Hilfe und Pflege auf Distanz: In der Schweiz tätige Gesundheitsfachpersonen unterstützen ihre Angehörigen aus der Ferne.
  • Laufzeit: November 2018–Oktober 2019
  • Finanzierung: Schwyzer Winiker Stiftung

Projektdetails

Zivildienstleistende in der Betreuung zuhause

Forschungsprogramme «work & care», «Ageing at home»>

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt sondiert den Einsatz von Zivildienstleistenden in Privathaushalten als Ressource für pflegende Angehörige und ihre Nächsten zuhause.
  • Laufzeit: Februar 2019–Juli 2019
  • Finanzierung: Bundesamt für Zivildienst ZIVI

Projektdetails

Bedürfnisse und Bedarf von betreuenden Angehörigen nach Unterstützung und Entlastung – eine Bevölkerungsbefragung

Forschungsprogramme «Young Carers», «work & care», «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Die erste schweizweite, repräsentative Bevölkerungsbefragung zu Situation und Bedürfnissen pflegender und betreuender Angehöriger in verschiedenen Lebensphasen.
    Laufzeit: 2017–2020
  • Finanzierung: BAG, FP «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017–2020»
  • Kooperationspartner: gfs.bern

Projektdetails

Unterstützung für betreuende Angehörige in Einstiegs-, Krisen- und Notfallsituationen

Forschungsprogramme «Ageing at home», «work & care»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt ermittelt, inwiefern betreuende Angehörige beim Einstieg und in Notfallsituationen besser unterstützt werden können.
  • Laufzeit: Oktober 2017—September 2019
  • Finanzierung: BAG, FP «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017—2020» Projektlead: ZHAW, Institut für Pflege (Lead), FHS St. Gallen, Institut für Angewandte Pflegewissenschaften

Projektdetails

Unterstützt zuhause leben

Forschungsprogramme «work & care», «Ageing at home»

  • Kurzbeschrieb: Eine neue Dienstleistung der Sanitas Krankenversicherung will die Unterstützung für die Versorgung zuhause verbessern. 
  • Laufzeit: Januar 2019 –September 2019 
  • Finanzierung: Sanitas Krankenversicherung

Projektdetails

 COVID-19: Befragung von Studierenden im Gesundheitswesen

  • Kurzbeschrieb: Das Forschungsprojekt untersucht den Wissensstand, die Risikowahrnehmung und die emotionale Reaktion auf COVID-19 bei den Studierenden des Gesundheitswesens in Zürich.
  • Laufzeit: April 2020 – September 2020
  • Finanzierung: Careum Hochschule Gesundheit 

Projektdetails

Selbstcheck Gesundheitskompetente Organisation

Forschungsprogramm «Gesundheitskompetenz Zürich»

  • Kurzbeschrieb: Gemeinsam mit zwei Praxispartnern wird ein Selbstbeurteilungsinstrument für Arztpraxen und Spitex-Organisationen entwickelt.
  • Laufzeit: April 2019–März 2021
  • Drittmittel: Gesundheitsförderung Schweiz

Projektdetails

Inpatient-outpatient transitions in the era of DRGs: the legal framework and current practice

Forschungsprogramm UZH (Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Agnes Leu)

  • Kurzbeschrieb: Das Forschungsteam untersucht an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege, für welche Form der Pflege und Nachbetreuung sich Patientengruppen entscheiden.
  • Laufzeit: 2015–2018
  • Drittmittel: Schweizerischer Nationalfonds SNF

Projektdetails

COSS-Studie – Selbstmanagementprogramm für Frauen mit Brustkrebs

Forschungsprogramm «Patientenbildung»

  • Kurzbeschrieb: Die Studie verfolgte das Ziel, ein Selbstmanagementprogramm für Frauen mit Brustkrebs zu entwickeln und zu testen.
  • Laufzeit: September 2016–November 2017 (Ende der Projektbeteiligung von Careum Forschung)
  • Finanzielle Unterstützung: Krebsforschung Schweiz, Stiftung Lindenhof Bern

Projektdetails

USECARE AAL – Use Cases for Informal Care

Forschungsprogramm «Patientenbildung»

  • Kurzbeschrieb: Das Projektteam evaluierte den Nutzen des elektronischen Selbstmanagementprogramms Senaca aus Patienten- und Angehörigensicht.
  • Laufzeit: Mai 2015–März 2017
  • Drittmittel: European Union – Active and Assisted Living Research and Development Programme; Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Projektdetails

Evivo-Kurs für vulnerable Gruppen zugänglich machen

Forschungsprogramm «Patientenbildung»

  • Kurzbeschrieb: Das Projekt zielte darauf ab, das Kursprogramm Evivo zur Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit für Migrantinnen und Migranten besser zugänglich zu machen.
  • Laufzeit: 2015–2017
  • Drittmittel: Bundesamt für Gesundheit

Projektdetails

<< Laufende Projekte

>> Institutional Review Board







Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail