Start
jederzeit
Dauer
2 Tage
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich-Oerlikon
ECTS
3
Gebühr
CHF 1'700 / 2'880

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Dieses praxisnahe Vorsorge-Seminar richtet sich an Stiftungsräte und Kadermitarbeitende, die für die berufliche Vorsorge tätig sind und die Zukunft ihrer Vorsorgeeinrichtung im Risikomanagement voranbringen wollen.

Kurs Risikomanagement Pensionskassen – vom Risikobewusstsein zur Risikokontrolle

Ein integriertes Risikomanagement-System hilft Ihnen, akute Risiken Ihrer Pensionskasse schneller zu erkennen und latente Risiken besser einschätzen zu können. Damit reduzieren Sie unangenehme Überraschungen und minimieren mögliche Verluste. Gerne zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt und mit vielen Praxisbeispielen, wie Sie für Ihre Pensionskasse ein integrales Risikomanagement-System aufbauen, einführen und managen können.

Tools zur Prozessgestaltung eines dauerhaften Risikomanagements

Risikomanagement ist keine einmalige Aufgabe. Es gilt, einen entsprechenden Prozess bei der Pensionskasse zu implementieren, der Sie vor mittel- und langfristigen Risiken bestmöglichst schützt. Wie Sie Risikobewusstsein schaffen, Risiken identifizieren, bewerten, bewältigen und sinnvoll kontrollieren, lernen Sie in diesem Seminar für Mitarbeitende von Pensionskassen.

Abschluss

Seminar

Informationen zu Gebühren

CHF 1´700 (inkl. Lehrmittel) für Kursbesuch ohne individuelles Coaching und Praxistransferauftrag, CHF 2´880 (inkl. Lehrmittel) für Kursbesuch mit individuellem Coaching und Praxistransferauftrag

Leitung und Beratung
Prof. Dr. Kerstin-Windhövel

Prof. Dr. Kerstin Windhövel

Zum Profil
Vorsorge
more... more...
Kalaidos Blog Logo
Lesen Sie topaktuelle und praxisrelevante Beiträge rund um das Thema Vorsorge und weitere Fachthemen in unserem Blog.
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail