CAS FH in Genetic Care
- Start
- November 2022
- Dauer
- 2 Semester
- Anwesenheit
- online
- Ort
- online
- ECTS
- 15 (450 Stunden)
- Gebühr
- CHF 8400
Die internationale, interprofessionelle und online ausgerichtete Weiterbildung fokussiert auf die oftmals lebenslange Betreuung von Menschen mit genetischen Erkrankungen. Sie werden optimal befähigt, im interdisziplinären Team als kompetente Berufsfachperson mitzuarbeiten. Das CAS FH in Genetic Care ist eine Kooperation zwischen der Careum Hochschule Gesundheit und der Hirslanden AG.
Neue Weiterbildung für interprofessionelle Begleitung bei genetischen Erkrankungen.
Die stetigen methodischen und technischen Entwicklungen in der Humangenetik und in der Diagnostik führen zu einem wachsenden Bedarf an Fachpersonen, die ein spezialisiertes Kompetenzprofil aufweisen, um in einem interprofessionellen Behandlungsteam die optimale, häufig lebenslange Versorgung zu gewährleisten.
CAS FH in Genetic Care – professionell agieren im interprofessionellen Team
Das hauptsächlich online und auf Englisch konzipierte CAS FH in Genetic Care fokussiert auf Ihre Aufgaben in einem interprofessionellen Team bestehend aus Humangenetikerinnen und Humangenetikern, Genetic Counselors und weiteren involvierten Berufsgruppen. Im Laufe des Moduls erweitern Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen:
• Risikobewertung und Interpretation
• Genetische Aufklärung, Beratung, Tests und Auswertung der Ergebnisse
• Klinisches Management
• Ethische, rechtliche und soziale Implikationen
• Professionelle Rolle
• Führung
• Forschung
Durch Ihren Wissens- und Kompetenzzuwachs werden Sie ein wertvolles Mitglied innerhalb des interprofessionellen Teams und können so den Betreuungsbedarf von Menschen mit genetischen Erkrankungen adäquat abdecken.
Für die Aufnahme in das CAS gelten folgende Zulassungsbedingungen:
a) Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Angehörige weiterer Gesundheitsberufen mit einem Abschluss auf Master-Stufe.
b) Pflegefachpersonen, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Angehörige weiterer Gesundheitsberufe mit mindestens Bachelorabschluss und Berufserfahrung in der genetischen Beratung oder
c) anerkannte ausländische Ausbildung und «sur dossier»-Prüfung durch die CHG.
Anstellung in / Zugang zu der Praxis der genetischen Beratung oder vergleichbare Institute
Gute Kenntnisse in Englisch (schriftlich und mündlich)
Berufsbegleitendes Studium
Der Studiengang gliedert sich in zwei Module, die in festgelegter Reihenfolge besucht werden. Das Lernen baut auf der beruflichen Erfahrung und dem Vorwissen der Studierenden auf.
Das Studium wird online angeboten, aufgeteilt in begleitetes Gruppencoaching und in individuelles Selbststudium. Im Onlineunterricht gibt es Vor- und Nachbearbeitungsaufträge (blended learning).
Im Modul 1 findet an zwei Tagen ein Laborbesuch statt. Dazu kommt im Modul 2 ein Praxisbesuch von insgesamt 15 Tagen.
Das berufsbegleitende Angebot, der modulare Aufbau, die konsequente Praxisausrichtung sowie der Schwerpunkt auf digitale Lehr- und Lernformen orientieren sich optimal an den Bedürfnissen von Berufstätigen.
Zeitvarianten
Das Grundlagenmodul 1 wird individuell angeboten und kann jederzeit begonnen werden. Modul 2 beginnt jährlich im März.
Durchführungsart
Der Studiengang ist konsekutiv aufgebaut.
Sprache
Englisch.
Je nach Sprachkenntnissen der Teilnehmer sind auch Gruppenarbeiten und schriftliche Arbeiten auf Deutsch oder Französisch möglich.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FH in Genetic Care
Das CAS Genetic Care zertifiziert die Teilnehmenden nicht als Genetic Counselors. Die Absolventinnen und Absolventen können nach Abschluss des CAS Genetic Care in interprofessionellen Genetic Care-Teams praktizieren, es sei denn, sie haben bereits einen Abschluss, der ihnen eine eigenständige Tätigkeit erlaubt (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Nurse Practitioner, etc.).
Das CAS Genetic Care eignet sich insbesondere auch als Vorbereitung für weiterführende Studien wie den MSc in Genetic und Genomic Counseling. Für die Anerkennung Ihrer Leistungen im CAS Genetic Care können Sie sich direkt an untenstehende Bildungsinstitutionen wenden.
- Universität Innsbruck, A (Deutsch)
Medizinische Universität Innsbruck Institut für Humangenetik
info@gencouns.at
www.gencouns.at
- Universität Cardiff, UK (Englisch)
Cardiff University, School of Medicine, Get in touch
Course Finder
- Universität Siena, I (Englisch, Italienisch)
Università degli Studi di Siena
urp@unisi.it, internationalplace@unisi.it
zur Website

Downloads
- Factsheet CAS Genetic Care | pdf, 425 KB
- Modulbeschreibung CAS Genetic Care Modul 1 | pdf, 95 KB
- Modulbeschreibung CAS Genetic Care Modul 2 | pdf, 96 KB