Start
2-mal pro Jahr (April, Oktober)
Dauer
1 Semester
Anwesenheit
mit Präsenzanteil
Ort
Zürich-Oerlikon
ECTS
15
Gebühr
CHF 9'200

Grundlagen Finanzmanagement zur finanziellen Steuerung der Unternehmenstätigkeit

Die finanzielle Steuerung der Ressourcen, die für die Geschäftstätigkeit benötigt werden, ist für den Unternehmenserfolg zentral. Erlernen Sie im Kurs Finanzmanagement die entscheidenden Kompetenzen der Investitions- und Finanzierungslehre.

In diesem CAS erarbeiten und erweitern Sie ihr Grundlagen-Know-How und Kompetenzen in Bezug auf die Finanzierungs- und Investitionstätigkeit einer Firma.

Corporate Finance

Sie lernen die Grundlagen des Corporate Finance als mehrdimensionaler Aufgabenbereich kennen und verstehen die Ziele, Verfahren und Funktionen des Finanzmanagement.

Finanzielle Steuerung und Finanzierung

Sie erhalten einen tiefen Einblick in die finanzielle Führung, die wertorientierte Unternehmensführung und die Berichterstattung und Finanzanalysen.

Kapitalstruktur, Kapitalkosten und Investitionsbewertung

Sie erhalten die Grundlagen zur Kapitalstruktur un lernen Konzepte wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Weighted Average Cost of Capital (WACC) kennen. Sie erkennen die zentralen Aspekte der Investitionspolitik und Investitionsbewertung und können Investitionsrechnungen beurteilen.

Sie versetzen sich in der Lage die eigene Rolle im Finanzmanagement besser zu verstehen und neue Impulse zu setzten. So diskutieren Sie mit dem CFO auf Augenhöhe.

Zulassungsbedingungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH in Finanzmanagement

Informationen zu Gebühren

CHF 9'200 inkl. aller regulären Prüfungen, Vorlesungsunterlagen und Aufnahmegebühren

Kalaidos Blog Logo
Lesen Sie topaktuelle und praxisrelevante Beiträge rund um das Thema Finanzmanagement und weitere Fachthemen in unserem Blog.
Facebook Twitter Xing LinkedIn WhatsApp E-Mail