CAS FH in CT- und Hybridtechnik
- Start
- alle 2 Jahre (2023, 2025)
- Dauer
- 2 Semester
- Anwesenheit
- mit Präsenzanteil
- Ort
- Zürich
- ECTS
- 15
- Gebühr
- CHF 7'200
Verantwortungsbewusst handeln durch die Weiterbildung CT mit Hybridtechnik
Gelungene interprofessionelle Zusammenarbeit, wirtschaftliches Denken und wissenschaftsbasiertes Handeln in der Radiologie sind wichtige Voraussetzungen, um Patientenbetreuung und Bildqualität zu verbessern.
Weiterbildung Bildgebung mit Strahlenschutz – bringen Sie die Radiologie voran!
Die aktuelle (R)Evolution der Computertechnik ermöglicht neue, komplexe Methoden der klinischen Bilderzeugung, Bildbearbeitung und Speicherung. Der CAS FH CT und Hybridtechnik befähigt Sie, den zunehmenden digitalen und menschlichen Anforderungen gerecht zu werden und eine verantwortungsbewusste Rolle im interprofessionellen Team einzunehmen. Mit einer klaren Kommunikation und wertschätzenden Haltung unterstützen Sie Ihr Team, um gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten Untersuchungen optimal zu gestalten und qualitativ aussagekräftige Bilder zu erzielen.
Die Weiterbildung für Fachpersonen, die sich weiterqualifizieren möchten
Der Studiengang bereitet Sie fachlich und didaktisch auf erweiterte Rollen in Ihrem Arbeitsumfeld vor. Für Aufgaben im Strahlenschutz und in wirtschaftlichen Fragen, als Geräteverantwortliche/r oder Applikationsspezialist/In sind Sie mit dem CAS FH CT und Hybridtechnik ebenfalls bestens gerüstet.
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen
- Zugang zur Praxis in der Radiologie mit CT- und Hybridtechnik
Zusätzliche Anforderungen für «sur dossier» bei Diplom Höhere Fachschule:
- Besuch eines Zulassungsmoduls «Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung» oder «wissenschaftliches Arbeiten»
- Weiterbildungsportfolio (100 Std.)
- 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss
Certificate of Advanced Studies FH in CT- und Hybridtechnik
Informationen zu Gebühren
CHF 6‘900, Anmeldegebühr: CHF 300