Bachelor of Science FH in International Hospitality Business & Events Management (parallel zur Hotelfachschule Zürich)
Module AKAD HFW
Detaillierte Informationen zu den Modulen der HFW-Weiterbildung an der AKAD finden Sie hier.
Zusatzmodule zum Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF für zeitlich optimierten Übertritt an die KFHW (von der KFHW zertifiziert)
Details zu den Inhalten der Zusatzmodule erteilt Ihnen gerne die Studiengangsleitung.
Module Grundstudium
Gute Kenntnisse in Business English sind in der globalisierten Arbeitswelt ein Muss. Darum schärfen Sie Ihre Englischkenntnisse in einem Modul des Grundstudiums. Das Englisch-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit von ihrem B2 Eintrittslevel ausgehend das C1 Level (Higher Business English Certificate BEC3) zu erreichen.
Einem B2 Level entsprechen gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen die folgenden Zertifikate: First Certificate in English, Vantage Business English Certificate oder Certificate in English Language Skills.
Das Modul Grundlagen Finanzielle Führung besteht aus 2 Kursen.
Der Kurs „Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen" vermittelt die Prinzipien der doppelten Buchhaltung, die ordnungsmässige Rechnungslegung, die relevanten Vorgaben des OR sowie die Grundsätze verschiedener Bewertungen. Ausserdem setzen Sie sich mit den Methoden des finanziellen Rechnungswesen auseinander.
Im Kurs „Finanzmanagement und Managerial Accounting" lernen Sie die Geldflussrechnung zu erstellen, diese auszuwerten und zu interpretieren. Bilanzen und Erfolgsrechnungen werden bereinigt, berechnet und anhand relevanter Kennzahlen analysiert. Zudem wird die Kosten- und Leistungsrechnung erarbeitet.
Systems Engineering
Im Kurs Systems Engineering erhalten und erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich des Systems Engineering und des strukturierten Denkens. Sie werden erkennen, wie komplexe Systeme funktionieren und werden Methoden, Vorgehensweisen und strukturierte Ansätze kennenlernen und anwenden, um komplexe Problemstellungen und Aufgaben zu lösen. Neben einem vertieften Einblick in die Welt des Systems Engineering werden auch wertvolle Ansätze des Projektmanagements behandelt - Projektmanagement als Teildisziplin des Systems Engineering.
Wissensmanagement
Im Kurs Wissensmanagement erlangen und erweitern die Studierenden ihr Verständnis für das Wissensmanagement im Unternehmen und dessen methodische und technische Umsetzung und Unterstützung. Neben dem grundsätzlichen Verständnis, wie Wissen entsteht werden methodische Ansätze im Umgang mit Wissen entwickelt und im Rahmen eines eintägigen Workshops praktisch angewendet. Der heute aktuelle Stand von Wissensmanagement Systemen aus systemtechnischer Sicht wird gezeigt und ein Ausblick über die Trends im Wissensmanagement rundet den Kurs ab.
Unter den Schlagworten Kompetenzen, Kommunikation und Kulturen stehen eine breite Auswahl an Kursen mit Aktualitätsbezug zur Verfügung. Je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen können individuelle Schwerpunkte bei der Wahl der Kurse gelegt werden.
Aus den folgenden Themen können Sie Ihre Kurse zusammenstellen:
- Kommunikation und Softskills
- Psychologie
- ICT, Medien, Technologie
- Kulturen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Brennpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Methodenkompetenzen
- Sozialwissenschaften
- Literatur und Philosophie
- Gesellschaftsformen
- Religionen
Module Hauptstudium
- Understand the definition, layers and types of culture
- Understand the influence of culture on individual and organization
- Develop cross-cultural and intercultural sensitivity.
- Change perspectives and respect the cultural differences
- Realize the impact of cultural differences on international management and business
- Learn various cultural value dimensions and models
- Use cultural models and framework to analyze situations involving diverse cultural backgrounds
- Distinguish various communication styles and communicate effectively across cultures
- Reconcile cultural dilemmas in daily life and work
- Learn to manage cultural differences and create added values from diversity
- Work and lead effectively in a multicultural environment
Im Business Consulting Project bearbeiten die Studierenden konkrete Aufgabenstellungen aus der Wirtschaftspraxis. Für aktuelle unternehmerische Fragen sollen aus dem Rollenverständnis der Unternehmensberatung und mit effizientem Projektmanagement fachlich fundierte und kreative Lösungsansätze entwickelt werden. Diese sind in Form möglichst konkreter und unmittelbar umsetzbarer Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Das Spektrum der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die behandelt werden können, orientiert sich an den im Studium vermittelten fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen aus den Fachbereichen:
- Strategie, Mission & Vision
- Personalmanagement
- Marketing, Verkauf & Business Development
- Unternehmenskommunikation & Public Relation
- Personalwesen & Wissensmanagement
- Controlling, Finanz- & Rechnungswesen
- Change Management & Nachfolgeregelung
- Qualitäts- & Risikomanagement
- Business Process Management und Prozessoptimierung
- weitere Themenbereiche
Die Praxistauglichkeit und die Umsetzbarkeit der Beratungsergebnisse werden bei der Beurteilung der Ergebnisse stark gewichtet. Die Anwendung von pragmatischen, zielorientierten Problemlösungsmethoden und eine fundierte wissenschaftliche Arbeitsweise (Case Study als Forschungsmethode) sind zentral. Die Resultate können z. B. die folgenden Formen aufweisen:
- Konzepte
- Entscheidungsgrundlagen
- Marktstudien und Analysen
- Optimierungsvorschläge und Umsetzungsmassnahmen
- Business Case oder Business Plan
Der Leistungsnachweis erfolgt anhand der für die Unternehmungen zu erstellenden Lieferobjekte: Schlussbericht und Ergebnis-Präsentation.
In diesem Modul geht es darum zu lernen, was Geschäftsmodelle sind und vor allem, wozu sie eingesetzt werden können. Dieses Verständnis wird auf drei Ebenen entwickelt: Theoretisch unter Zuhilfenahme der Konzepte zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beiträge von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur. Praktisch durch die Bearbeitung von Fällen, an denen sich zeigen lässt, welche Bedeutung Geschäftsmodelle und deren Veränderungen für den Geschäftsverlauf haben. Ebenfalls praktisch findet die Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Geschäftsmodell statt, mit dem sie in ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit zu tun haben.
Geschäftsmodelle sind zum einen systematische Beschreibungen und Erklärungen, woraus ein bestimmtes Geschäft besteht. Systematisch insofern, als Geschäftsmodelle das Allgemeine eines bestimmten Geschäfts in jedem einzelnen konkreten Fall erkennen lassen. Geschäftsmodelle werden insbesondere dafür eingesetzt, die kritischen Einflussfaktoren zu erkennen, die sich auf den Erfolg eines Geschäfts auswirken. Zu diesem Zweck braucht es einen Bezugsrahmen, ein «Framework», auf das man zurückgreifen kann, wenn Geschäftsmodelle systematisch untersucht werden sollen. Es haben sich mehrere solche «Frameworks» entwickelt, deren Gemeinsamkeiten sind jedoch grösser als die Unterschiede. Wer das erkennt, kann mit den Stärken von Geschäftsmodell-Ansätzen arbeiten, um die erfolgreiche Konkretisierung und Umsetzung von Geschäftsstrategien damit zu beeinflussen.
Geschäftsmodell-Ansätze stützen sich auf die Erkenntnisse des «Design Thinking» ab, sie orientieren sich an den Ergebnissen der Diskussionen rund um «Lean Startup» und wären wohl auch kaum denkbar ohne das vertiefte Verständnis «disruptiver Innovationen». «Digitalisierung» und «Globalisierung» als langfristige Megatrends haben das Verständnis von Geschäftsmodellen nachhaltig geprägt und spielen deshalb in diesem Modul eine wichtige Rolle.
- Carry out environment and industry analyses with the frameworks of Francis Aguilar and Michael Porter
- Apply important concepts relevant to the understanding of business models and value propositions to determine the strategic position of the business
- Identify the common business model types and show their strengths and limits
- Recognize and analyse various strategic options and use innovative design proposals for the strategic development of business models
- Analyse the strategic orientation of value propositions and business models and develop design proposals based on the strategic position of the business
- Analyse and evaluate value propositions and business models in their own field of work and to establish processes and the necessary organization to implement strategies sustainably and successfully
- Define Marketing and understand the application of it to the Hospitality Industry
- Apply concepts about Customer Relationship Management and Loyalty Management
- Characteristics of Service Marketing
- Analyse which are the factors impacting the marketing environment
- 4-P Marketing Mix Concept and 7- or 8-P Concept
- Set up a Marketing Plan and apply the SWOT Analysis tool
- Understand the difference between the approaches in pricing for the revenue management
- Apply tools to address marketing activities to the right public/customer, correctly evaluate the success of these activities and improve the actions taken during the process
- Understand the crucial connection between marketing, sales and revenue in the hospitality industry
- Understand traits, motives and characteristics of leadership
- Understand and recognize different traditional, behavior and situational leadership styles
- Understand the importance of workplace diversity, values and organizational culture
- Understand the concept of corporate social responsibility
- Understand the importance of and develop team leadership, apply motivation and goal setting theories and develop simple and basic understanding of coaching and coaching technics
- Understand the importance of power, empowerment and effective communication to lead people and teams
- Understand innovative thinking based on the “innovation management course”
- Understand concepts of relevant and evidence-based innovative customer experiences
- Collect, design and improve the customer experience
- Identify and understand a need for successful customer experience management in their property/company
- Analyse the latest software and hardware technologies and develop and evaluate application areas
- Define business needs for innovative technologies in daily operations in hospitality and other verticals
- Identify futuristic technological needs in today’s & tomorrow's hospitality industry
- Spot potential risks and downsides of new technologies
- Differentiate and question new technologies critically to ensure a successful and meaningful technology drive
- Identify and apply appropriate event planning skills to conceptualize a viable live/digital event
- Demonstrate an understanding of the event management process through the hosting of a live/digital event
- Evaluate the event planning and execution process, in relation to a live/digital event
- Demonstrate the ability to work collaboratively within a team and with a range of stakeholders
- Show knowledge and skills required for a career as a professional in business events
- Identify and facilitate innovation in this dynamic sector
- Understand how to transition to virtual and hybrid business events
- Demonstrate how to create, adapt and market an engaging online experience
- Demonstrate how to plan and execute a digital business event
- Develop a critical appreciation of the emergence, scale, scope and structure of the Swiss international events industry
- Assess the relationship between the events industry and existing tourism and hospitality structures
- Understand the key aspects in event sustainability management nationally and internationally
- Foresee the role of event portfolio management in destination development
- Synthesize relevant event portfolio knowledge and review the impact of a range of events
- Evaluate appropriate social, cultural and economic impacts with a view to determining the success of events
- Apply relevant management theories and principles to business practice of event entrepreneurs demonstrate knowledge in marketing research and strategic analysis
- Develop a multi-disciplinary and integrative approach to problem solving applying effectively the various business concepts
- Establish sources of funding for a new operation and presenting financial data effectively
- Understand the international cultural event business and value the experiential events industry
- Develop an understanding of international events happening throughout the world
- Assess the different types of international cultural events happening in the last years
- Show knowledge and skills required for pitching an international cultural event
- Identify and facilitate innovation in this wide sector
- Understand how to financially succeed by utilizing sponsorships
- Develop the skills to value the importance of CSR in the events industry
- Understand the history of outdoor events
- Demonstrate how to create multi-layered experiences in outdoor events
- Demonstrate how to plan an outdoor event
Studierende bearbeiten konkrete Themen im Rahmen der während des Studiums bearbeiteten Fachgebiete. Sie wählen eine Fragestellung aus Theorie oder Praxis und bearbeiten diese ausgehend von der bestehenden relevanten Theorie. Lösungen zu der Fragestellung werden anhand der vorliegenden Literatur und / oder Erhebungen aus der Praxis erarbeitet.