Urs Röllin Dozent
Unterrichtsfächer:
E-Gitarre Hauptfach, E-Gitarre Fachdidaktik
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ausbildung und Berufserfahrung:
1959
Geboren in Schaffhausen
Nach der Ausbildung als Maschinenmechaniker beginnt er im Alter von 22 Jahren Gitarre zu spielen
1983-86
Besuch der Jazzschule Luzern; Studierte bei Christy Doran und Heinz Affolter; Workshops mit Harry Pepl, Bobby Previte, Peter Gieger und Joe Haider
1987-88
Studium am Guitar Institute of Technology (GIT) in Los Angeles; Studien bei Joe Diorio, Scott Henderson, Norman Brown und Les Wise
1991
Gründet mit Jan Schlegel (b) und Oliver Schmied (dr) das Trio Dead Zone; div. Konzerte und Projekte u.a. mit Werner Lüdi, und Herman Bühler
1992
Tour und Filmmusik „ A Mugge im Aug“ (C. Seitler) mit Dead Zone
1993-94
Konzerte mit Dead Zone u. a. am Mini-Festival für Neue Musik in Schaffhausen, Steyrischer Herbst in Graz, Jazzfestival Schaffhausen; Multimedia Projekt mit Mario Tscharner (mit 9 Diaprojektoren) im „Bad zur Sonne“ am Steyrischen Herbst 94
1995
Tour und Hörfunk Produktion (Radio DRS) mit Herman Bühlers Motives of Trivia; Performance bei „A Night at the Show“, der Ausstellung „Filds“ von Harm Lux in Zürich
Musikalische Lesung „Joachim Ringelnatz“ mit Heinz Keller in Deutschland und der Schweiz
1996
Konzerte mit Dead Zone und Motives of Trivia
Während des Umbaus des Kulturzentrums Kammgarn Schaffhausen verschiedene Projekte auf der Baustelle wie die Aufführung der "Komposition für sechs heimatlose Bands und ein Trio"
1997
Klanginstallation mit acht Gitarrenverstärker auf der Baustelle Rete-Réseaux-Vernetzungen, ein Projekt der MusikerInnen Kooperative Schweiz, mit anschliessender CH-Tour; Mitwirkende u. a. Jacques Siron, Marie Schwab, Jean-Jacques Pedretti, etc.
1998
Gründung des Quartetts "unart 4.0" mit Ewald Hügle (sax), Robert Morgenthaler (tromb),und Dieter Ulrich (dr) . Div. Auftritte u.a. am Jazzfestival Jazzherbst in Konstanz
Solokonzert im Rahmen des Solozyklus des VEBIKUS (Verein Bildender Künstler Schaffhausen)
Gründung eines Trios mit Pascal Portner (dr) und Jean-Jacques Pedretti (tromb). Suisse diagonaleS Tour 99 mit "unart 4.0"
Künstlerische Leitung des Orchesterprojekts mit Lawrence D. "Butch" Morris und Koch/Schütz/Studer anlässlich der IBK (Internationale Bodensee Konferenz) Künstlerbegegnung 99 in Schaffhausen
1999
Konzerte mit "unart 4.0" und Studioaufnahmen für die erste CD dieser Band.
2000
Kompositionsauftrag für 12 Basler MusikerInnen, die über Funk dirigiert werden im Rahmen von Sh-500 "unart 4.0" CD "3 Suiten" erscheint auf UNIT Records UTR 4133
2001
Kompositionsauftrag für die Expo 02 in Neuenburg. Mitwirkende: Ernst Thoma, Kornelia Bruggmann, Helena Winkelmann, Thomas Silvestri, Herbert Joos, Johannes Schütt, Karoline Höfler, Patrick Manzecchi u. a. Festivalorchester am Konstanzer Jazzherbst 02 u.a. mit Gregor Hübner, Steffen Schorn, Lucas Niggli, Ewald Hügle, Nils Wogam, Klaus Stötter.
2002
Wahl zum Präsidenten vom Schweizer Musik Syndikat SMS (Berufsverband der Jazz- und improvisierenden Musikerinnen und Musiker der Schweiz)
2003
Auszeichnung: Förderbeitrag von Kanton und Stadt Schaffhausen
2004
Weiterbildung in Hochschuldidaktik
Div, Konzerte mit Unart 4.0 und spez. Projekten
2005
Beginn einer Atelierkonzert-Serie (15 Konzerte mit u.a. Bruno Amstad, Peter Schärli, Christian Weber, Cornelia Bruggmann, Sonja Rochat (Tänzerin) und Roman Glaser, Hämi Hämmerli, Urban Lienert, Thomas Mejer, Markus Lauterburg, Jürg Wickihalder, Jan Schlegel, Martin Birnstil, Heinz Keller (Schauspieler), Lionel Friedli, Robert Morgenthaler, Co Streiff, Beatrice Graf, Iréne Schweizer, Barry Guy, Ewald Hügle, Patrick Manzecchi.
2006
Duo Gründung «Boneguitar» mit Robert Morgenthaler und Konzerttournee
2007
CD-Produktion mit «unart 4.0» «neue suiten» erscheinen bei Unit Records mit Promotionstour
CD-Produktion mit «Morgenthaler/Röllin» Freak Wave/Short Cuts erschienen bei Unit Records
2009
intern. Tour Morgenthaler/Röllin und Kompositionen für neue CD-Produktion
2010
Tour Deutschland-Österreich-Schweiz mit Morgenthaler/Röllin
Auszeichnung: Förderbeitrag von Kanton und Stadt Schaffhausen
CD-Produktion mit «Morgenthaler/Röllin» OFF ROAD erschienen bei Unit Records im Dezember
2015
Gründung Trio «Morgenthaler/Röllin/Ruben mit dem Estländischen Schlagzeuger Tanel Ruben -> Touren durch Europa inkl. Estland und Russland
2019
Erste CD «Mister Z» beim deutschen Label von Volker Dueck «Between The Lines»
Seit 1990
Lehrauftrag an der Hochschule Luzern/Musik/Jazz in den Fächern: E-Gitarre, Ensemble – Playing und Fachdidaktik, Pädagogik und Musikmanagement
Seit 2010
Dozent bei der Kalaidos Musikhochschule E-Gitarre, Fachdidaktik
Urs Röllin ist Begründer und Organisator des Schaffhausener Jazzfestivals, das sich durch die Beleuchtung des aktuellen CH Jazz seit 1990 zur wichtigsten Werkschau des hiesigen Schaffens entwickelt hat.
Mitglied/Vorstand 2002-2008 als Präsident von SMS (Schweizer Musik Syndikat) neu Sonart, WIM-Zürich (Werkstatt für Improvisierte Musik)