CAS FH in Lean Healthcare mit Schwerpunkt Lean Leadership oder Lean Management
Erfolgreich führen im Gesundheits- und Sozialwesen mittels aktuellem Wissen zu Lean Management und Lean Leadership
Die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen sind gross: Kostensteigerung, informierte PatientInnen mit Erwartungen an Ärzteschaft, Pflegepersonal, Versicherer, etc. und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Der Druck auf Führungskräfte und Prozessmanager steigt gleichermassen, sie sind gefordert ihre sozialen und psychologischen Kompetenzen auszubauen und die Zusammenarbeit untereinander und mit den Mitarbeitenden wirkungsvoll, effizient und dennoch patienten- und mitarbeiterorientiert zu gestalten. Mit diesem CAS machen Sie sich fit für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheits- und Sozialwesen.
Ihr Nutzen im CAS Lean Healthcare
Sie erwerben die wesentlichen Kompetenzen und das nötige Fachwissen, um Prozesse konsequent am Patientennutzen und dessen Bedarf auszurichten, nachhaltig zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (u.a. Führung mit Kennzahlen) beizutragen und Dienstleistungskonzepte und Werkzeuge eigenständig im Kontext des Gesundheits- und Sozialwesens anzuwenden (Patientenorientierung und damit verbundenes Prozess- und Projektmanagement). Sie kennen Werkzeuge und Konzepte aus der dienstleistungsorientierten Führung und können diese zur wirkungsvollen Team-, Fach- und Projektführung anwenden.
Übersicht Module
Modul 1: Organisationskultur und Führung
Themenschwerpunkte: Patientenorientierung, Funktionsweise des Systems, Professions- und Entwicklungslogiken, Nachhaltigkeit, Lean Leadership
In diesem Modul wird das Verständnis für die Organisation in der Funktionsweise als System und mit Subsystemen gestärkt. Dabei werden die verschiedenen Professionalisierungslogiken (Ausgestaltung der Subsysteme) im Gesundheitswesen sowie deren Veränderungs- und Entwicklungslogiken analysiert und diskutiert (inkl. Erfolgsfaktoren in der Umsetzung). Patientenzentrierung als leitende Idee dient zur Reflexion der Funktionsweisen sowie der Rolle der Führung in der Gestaltung der Organisation (Unternehmertum).
Modul 2: Strategie und Organisation
Themenschwerpunkte: Qualität und Effizienz, Führung mit Kennzahlen
Neben den grundlegenden Elementen von Organisationen (Aufbau, Ablauf) und Spezifika von Krankenhäusern richtet sich der Fokus auf wertschöpfende Prozesse hinsichtlich Patientenzentrierung, Qualitätsansprüchen und Effizienzforderungen in den Institutionen. Dabei werden Kennzahlen bzw. das Führen (Analysieren, Interpretieren und Diskutieren) mit Kennzahlen als wichtige Steuergrösse im aufgaben- und mitarbeiterorientierten Umfeld eingesetzt.
Modul 3: Prozesse, Projekte und Entwicklung
Themenschwerpunkte: Digital Healthcare Innovation, Projektmanagement, Lean Management, Design Thinking
Im Modul wird das relevante Handwerkzeug für die Initiierung und Durchführung von Veränderungen erlernt. Der Fokus liegt dabei auf Prozess- und Projektmanagement sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie Innovation.
Im Prozessmanagement werden Prozesse als umsetzungsunterstützend zur Strategie verstanden und abgeleitet sowie die Entwicklungstechniken von Prozessen und die kontinuierliche Weiterentwicklung besprochen.
Der Bereich Entwicklung und Innovation legt den Fokus auf die strukturierte Zusammenarbeit (Leistungserbringung als interprofessioneller Teamprozess) und Digitalisierung.
Das Projektmanagements setzt sich aus den Grundlagen des Projektmanagements und seiner Instrumenten (inkl. Projektleitung) zusammen. Dabei wird die Basis geschaffen, um über ein Brückenmodul zu einer IPMA-Zertifizierung zu gelangen (das Brückenmodul ist nicht Teil des Studiengangs).
Für wen der Studiengang geeignet ist
- Abteilungsleitende und mittleres Management mit Gestaltungsfunktion/-verantwortung (Management, Qualitätsentwicklung, Prozessverantwortliche, Controlling ) im Gesundheits- und Sozialwesen
- Berufsgruppen: Pflege, medizintechnische und therapeutische Berufe (MTTB), Prozessmanager, Ärzteschaft, Sozialarbeit und weitere Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
Fakten und Zahlen
Abschlusstitel |
Certificate of Advanced Studies Kalaidos FH in Lean Healthcare Leadership oder in Lean Healthcare Management |
Anerkennung |
Die Kalaidos Fachhochschule ist eidgenössisch akkreditiert. |
Zulassungsbedingungen |
Zum CAS-Studium sind Personen zugelassen, die
- über mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich des CAS verfügen
- eine qualifizierende Weiterbildung in den letzten Jahren erfolgreich abgeschlossen haben und
- die spezifischen Zulassungskriterien für das jeweilige CAS erfüllen
Für die Klärung der Zulassung melden Sie sich bitte bei der Studiengangsleitung |
Beginn |
Herbst |
Dauer |
1 Semester |
Präsenz |
ca. 2-wöchentlich, in der Regel freitags und samstags |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Kosten |
9'700 CHF
Nicht inbegriffen sind Literatur, Reisespesen, Unterkunft, Verpflegung und externe Seminarhotels |
Prüfungsgebühren |
Inklusive bei regulärem Durchlauf |
Infoanlässe
Anmeldung/Starttermine