work & care

work & care
Wie lassen sich die Berufstätigkeit und die Betreuung von kranken, behinderten oder betagten Angehörigen miteinander vereinbaren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprogramm «work & care».
Seit 2007 entwickelt dieser Forschungszweig der Careum Hochschule Gesundheit praxisnahe Angebote und Lösungsansätze auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Programm
Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege ist eine der grossen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Das Forschungsprogramm work & care untersucht diese Problematik in verschiedenen Projekten.
Hilfsmittel
Care Migration
Medienberichterstattung
«work & care» ist auch in Medien ein Thema.
Team
Lernen Sie das Team kennen.
Informationsplattform www.workandcare.ch
Infoplattform mit Videobeiträgen, Ratschlägen und Hilfsmitteln für Unternehmen, Behörden und pflegende Angehörige zum Thema Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Angehörigenpflege.
Publikationen/Publications
- Die Careum Hochschule Gesundheit unterstützt den Open Access. Wann immer möglich stellen wir unsere Publikationen frei zugänglich zur Verfügung.
- Not only does the Careum School of Health conduct intensive research but also regularly publishes the results. The publication list is continually updated and, whenever possible, made available open access.
- Non seulement la Careum haute école de santé mène des recherches intensives, mais elle en publie aussi régulièrement les résultats. La liste des publications est continuellement mise à jour et, dans la mesure du possible, mise à disposition en accès libre.
Downloads
- Factsheet work & care (deutsch) | pdf, 941 KB
- Factsheet work & care modular (deutsch) | pdf, 1187 KB
- Factsheet Care Migration (deutsch) | pdf, 1021 KB
- Factsheet work & care Online-Umfrage (deutsch) | pdf, 778 KB
- Factsheet Double-Duty Caregiving (deutsch) | pdf, 24 KB