MAS FH in Rehabilitation Care
Die Rehabilitation erhält im Schweizerischen Gesundheitswesen eine immer grössere Bedeutung. Die Einführung der neuen Spitalfinanzierung und das daraus entstehende Bedürfnis, Patientinnen und Patienten schneller aus dem Akutspital zu entlassen, führt zu einer Zunahme der Rehabilitationen. Denn das Ziel ist es, diese Patientengruppe mit Hilfe von hochspezialisierten Therapien wieder in den Arbeitsprozess und/oder in ihre Familie zu integrieren und einen dauerhaften Eintritt in das Sozialversicherungssystem ganz oder teilweise zu verhindern. Damit erhält dieser Bereich eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Darüber hinaus wird dieser Bereich in Zukunft mit verschiedenen Veränderungen konfrontiert.
Die Einführung der SW!SS REHA-Kriterien als Referenzkriterien zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation, die Veränderung der Finanzierung in Form von Pauschalen und die Zunahme von Anzahl und Schweregrad der Patienten und Patientinnen, werden die Rehabilitation nachhaltig beeinflussen und verändern.
Fachbeitrag: Elke Steudter: Wenn jede Minute zählt, sind Fachpersonen unerlässlich. Gut aus- und weitergebildete Pflegefachpersonen spielen in der reibungslosen und raschen Behandlung bei akutem Schlaganfall eine zentrale Rolle. (PDF 779 KB).

Fakten und Zahlen
Abschlusstitel |
Master of Advanced Studies Kalaidos FH in Rehabilitation Care |
Anerkennung |
Die Kalaidos Fachhochschule ist eidgenössisch akkreditiert und beaufsichtigt. |
Zulassungsbedingungen |
Abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung
Interessierte mit einem Diplom der Höheren Fachschule können mit drei Jahren Berufserfahrung sowie dem Nachweis eines Weiterbildungsportfolios «sur dossier» aufgenommen werden; sie besuchen das Modul «Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung» als Zulassungsmodul
Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen
Zugang zur Gesundheitsversorgung oder zu Kranken- und Unfallversicherungen |
Beginn |
Mit jedem Modul möglich. In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet |
Dauer |
Minimum 2 Jahre |
Präsenz |
Pro Modul 4–6 Präsenztage à 8 Lektionen,
08.30–16.30 Uhr
Gesamte Lernzeit inkl. Selbststudium
1800 Lernstunden = 60 ECTS,
mindestens 24 Monate, 12 Module
mindestens 7 Pflichtmodule +
2 Wahlmodule + 3 Module für die MAS-Abschlussarbeit
(+ Zulassungsmodul für Studierende ohne Hochschulabschluss oder HöFa II) |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Kosten |
Richtpreise
MAS 25'800 CHF
Einzelmodul 2'600 CHF
Anmeldegebühr 300 CHF |
Di 24.04.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Mi 13.06.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Di 14.08.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Mi 19.09.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Do 25.10.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Do 29.11.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Anmeldung/Starttermine