MAS FH in Geriatric Care
Die geriatrische Pflege gewinnt angesichts aktueller demografischer Prognosen zunehmend an Bedeutung. Bei Pflegebedürftigkeit und steigendem Bedarf an geriatrischen Leistungen nehmen Pflegefachpersonen eine Schlüsselposition ein. Um auf neue Positionen und Funktionen im dynamischen Feld der Geriatric Care vorbereitet zu sein, ist ein breiter Fächer an vertieften Kompetenzen nötig.
Die Studierenden erwerben aktuelles Wissen und nutzen es für die anstehenden Aufgaben und Entwicklungen in der geriatrischen Versorgung. Die Umsetzung in Spitälern, Heimen und in der Spitex orientiert sich dabei an forschungsgestützten Standards der Pflegequalität und am Wohlbefinden der alten Menschen.
Im zukunftsweisenden Fachbereich Geriatric Care bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die berufliche Laufbahn. Bisherige Erfahrungen mit Studierenden zeigen, dass ihnen das Studium entscheidende Schritte in neue Funktionen und Positionen ermöglicht.
Online-Posterpräsentation entstanden zu Abschlussarbeit MAS in Geriatric Care
Gabi Schmid, Elke Steudter, Antoinette Conca (2015).
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital

Fakten und Zahlen
Abschlusstitel |
Master of Advanced Studies Kalaidos FH in Geriatric Care |
Anerkennung |
Die Kalaidos Fachhochschule ist eidgenössisch akkreditiert und beaufsichtigt. |
Zulassungsbedingungen |
Für die Aufnahme ins Studium gelten folgende Zulassungsbedingungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung
Interessierte mit einem Diplom der Höheren Fachschule können mit drei Jahren Berufserfahrung sowie dem Nachweis eines Weiterbildungsportfolios «sur dossier» aufgenommen werden; sie besuchen das Modul «Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung» als Zulassungsmodul
Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen
Zugang zur geriatrischen Praxis |
Berufstätigkeit |
Je nach Aufteilung der Module und persönlicher Situation ist eine Berufstätigkeit von 50 bis 80 Prozent möglich. |
Beginn |
Mit jedem Modul möglich. In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet |
Dauer |
Minimum 2 Jahre |
Präsenz |
Pro Modul 4–6 Präsenztage à 8 Lektionen,
8:30–16:30 Uhr
Gesamte Lernzeit inkl. Selbststudium
1800 Lernstunden = 60 ECTS,
mindestens 24 Monate, 12 Module
mindestens 7 Pflichtmodule +
2 Wahlmodule + 3 Module für die Masterarbeit
(+ Zulassungsmodul, für Studierende ohne Hochschulabschluss oder HöFa II) |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Kosten |
Richtpreise
MAS 25'800 CHF
Einzelmodul 2'600 CHF
Anmeldegebühr 300 CHF |
Di 24.04.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Mi 13.06.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Di 14.08.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Mi 19.09.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Do 25.10.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Do 29.11.2018
|
17:00 - 18:30
|
Careum Campus, Careum 2, Gloriastr. 18, 8006 Zürich
|
Anmelden |
Anmeldung/Starttermine